Italien: Der Gardasee und seine Spezialitäten
Translation with Google
Eine heiße Sache: THE AUTHENTIC ITALIAN TABLE
Im Rahmen der 2-Tages-Veranstaltung „THE AUTHENTIC ITALIAN TABLE“ im Eataly München (Schrannenhalle, am Viktualienmarkt, nicht weit vom Marienplatz) lud die italienische Handelskammer ITALCAM zum Abendessen mit Weinbegleitung. Und ich war dabei.
Dafür kann nun wirklich niemand. Für die Affenhitze, die bei meiner Anreise nach München herrscht. Und dass mir der Anschlusszug in Donauwörth buchstäblich vor der Nase wegfährt, obwohl ich pünktlich zur Abfahrt aus der Unterführung komme, dafür kann man nicht Italien, sondern nur den Zugführer des Anschlusszuges verantwortlich machen, der mich am Bahnsteig (zusammen mit zahlreichen anderen Fahrgästen) zurück lässt.
Egal: Ich erreiche München bei 33 Grad und wolkenlosem Himmel. Den ersten Programmpunkt streiche ich gleich und überbrücke stattdessen einige temperaturmäßig heiße Viertelstunden beim Hugendubel am Stachus mit Klimaanlage. Danach erfreue mich an den Fontänen des Wasserspiels am Karlsplatz ohne daran teilzunehmen: Zu viele Kinder und Teenager lassen sich die Hitze des Tages vom Wasser herunterkühlen.

Doch dann geht es zur Schrannenhalle am Rande des Münchner Viktualienmarktes. Nach einigem Suchen ist der Eingang gefunden: Vom Reichenbachplatz/Straßenbahnhaltestelle) liegt er entgegen den Uhrzeigersinn ums Gebäude herum. Vom Marienplatz (U-Bahn, S-Bahn) gehst Du am Viktualienmarkt entlang und findest den Eingang rechts am Gebäude entlang. Im Erdgeschoss der Halle ein italienischer Markt namens EATALY und ein Restaurant, im Obergeschoss unsere Event-Location. Hier soll also das Abendessen stattfinden.

Das EATALY: Alles italienisch. Nahrungsmittel in großer Auswahl

Das Bild oben lässt Dich ahnen, was mit der gut erhitzten Luft, angefeuert durch die Glashausatmosphäre, passiert: Sie steigt nach oben. Dorthin (1. Stock), wo wir sitzen. Da ist es recht hilfreich, aber nicht ausreichend, dass große Ventilatoren (vergeblich) versuchen, unserem zu erwartenden Gardasee-Essen eine angenehme Temperatur zu verschaffen, indem sie heiße Luft in Drehung versetzen.

Was macht der ReiseBlogger? Weil er (für Münchner Verhältnisse) viel zu früh da ist, weil er meint, nur durchs Erscheinen 1/2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn einen schönen Sitzplatz zu erhalten, transpiriert, ohne irgend etwas dafür zu tun. Der Propeller und der Blogger sind hier eine Einheit. Eine 1:1-Behandlung in Sachen Reduktion der Körperwärme. Freilich, eine kurze Hose hätte viel geholfen, doch wer weiß, wie das in der illustren Runde ankommt?
Langsam trudeln die geladenen Gäste ein. Mitglieder der Italienischen Handelskammer ITALCAM München sowie einige Presseleute und Blogger.

Weltweite Aktion: The Authentic ltalian Table
,,True ltalian Taste“ ist eine lnitiative des italienischen Wirtschaftsministeriums und der Assocamerestero, dem Dachverband der italienischen Handelskammern im Ausland, mit dem Ziel,
verstärkt auf die Wertigkeit autochthoner Lebensmittel aus Italien hinzuweisen. Von 2017 bis 2020 wurden und werden zu dieser Thematik Veranstaltungen in Nordamerika, Europa und Asien organisiert.
In München organisiert die ltalienische Handelskammer München-Stuttgart diverse lnformationsveranstaltungen für Journalisten, Blogger und Endverbraucher unter dem Titel „The Authentic ltalian Table“ am 25. und 26. Juni im Eataly. Nach der üblichen Pressekonferenz folgt ein Mittagessen, ein Show-Cooking-Wettbewerb, Seminare zu den Themen Prosecco DOC, Olivenöl Extra Vergine DOP und über die Aromen des Kaffees. Dann Abendessen und am nächsten Tag weitere Programmpunkte.
Ziele dieser internationalen italienischen Aktionen
- Die Bekanntheit der authentischen italienischen Produkte, die bereits auf den Märkten präsent sind, zu festigen, insbesondere Produkte mit zertifizierten Herkunftsbezeichnungen DOP und lGP.
- Neugierig machen auf neue italienische Produkte.
- Verstärkt die Aufmerksamkeit lenken auf die ureigene Charakteristik authentischer italienischer Lebensmittel, die ganz wesentlich mit der jeweiligen Region verwurzelt ist.
- Der Gastronomie, die eng mit der italienischen Tradition verbunden ist, immer wieder auf Neue motivieren, stets die besten italienischen Lebensmittel mit Herkunftsbezeichnung in den Fokus zu stellen.
Das Abendmenü ganz im Zeichen des Gardasees
Die Gastköche vom Gardasee:
Antipasto und Primo: Nadia Pasquali und ihre Mutter Signora Albina Stanghelini vom Ristorante Alla Borsa in Valeggio sul Mincio (www.ristoranteborsa.it)

Antipasto mit Prosciutto Veneto Montagna DOP, Melone Mantovana IGP, Grana Padana DOP auf einem Bett aus Dreierlei Radicchio Treviso IGP, mariniert mit Olio d’Oliva extra vergine Garda DOP

Überraschungs-Tortelli in den Farben der italienischen Flagge mit Olio d’Oliva extra vergine Garda DOP
Secondo: Simone Gottardello, Küchenchef im Ristonante EVO des 4 Sterne Hotels Aqualux – Spa- Suite&Terme Bardolino (www.evobardolinoristorante.it) und Jungkoch Pavel Talmaci

Alpensaibling mit Gemüse, mariniert mit Olio d’Oliva extra vergine Garda DOP „Viola“, Kirschen von Marostica lGP, Apfelstückchen Val di Non IGP, beträufelt mit Aceto tradizionale di Modena DOP und bestreut mit pulverisiertem Speck von Südtirol IGP
Dessert: Andrea Costantini, Küchenchef im Regio Patio des 4-Sterne Hotels Regina Adelaide in Garda www.regiopatio.it

Gestürzter Flan aus Riso Vialone Nano IGP umhüllt mit Pfirsichspalten aus Verona auf knusprigem Mürbeteig
Das Weinglas muss ich mir selbst besorgen, leider stehen nur Wassergläser mit reichlich Wasser (dankenswerterweise, denn man kann gar nicht schnell genug Wasser nachgießen wie es ausgeschwitzt wird) auf dem Tisch.
Kaum habe ich ein Weinglas ergattert, erscheint auch schon dieser freundliche Winzer und kredenzt uns seinen Weißwein.


Weingut Pisoni * TRENTINO DOC Valle dei Laghi
Das Weingut und die Destillerie Pisoni in Sarche, im Valle dei Laghi (Trentino), kann auf eine lange Familiengeschichte zurückblicken. Seit 1852 ist es ununterbrochen im Besitz der Familie Pisoni. Ein Teil der Familie kümmert sich um Grappe, Spumante und Olivenöl, Marco und Stefano sind für die Weine verantwortlich. Die Weinberge werden biodynamisch bearbeitet, im Keller wird biologisch gearbeitet.
Bei den Weißweinen ist es vor allem der Nosiola (siehe oben), die autochthone Rebsorte des Valle dei Laghi, der mit seiner Typizität begeistert. Aus der gleichen Traube wird der Vino Santo gekeltert, eine faszinierende Süßwein-Spezialität der Region und ein Presidio Slow Food (www.pisonivini.it)
Es sind noch andere Weine angekündigt. Namentlich Weine der Weingüter Zeni (zeni.it), Monte del Fra (montedelfra.it), Citari (citari.it), Cantrina (Cantrina.it). Ich denke mir, zu jedem Gang des Gardasee-Menüs werden passenden Weine kredenzt, im guten Stil des „foodpairing„, jedoch ist dies nicht der Fall. Wohl standen Weine, wegen der Hitze teilweise in Eiskübeln bereit, doch niemand – außer dem oben so freundlich lachenden Winzer aus Italien – daran denkt, herumzugehen oder gehen-zu-lassen, um die Weine anzubieten. Das hätte mir allzu gut gefallen.
Zusammengefasst: Nichts wie hin an den Gardasee. Wo es so gut schmeckt, muss es einfach schön sein.
Und hier alle Reiseberichte aus Italien in ReiseFreak’s ReiseMagazin und ReiseBlog

Sizilien (1): Königin der Mittelmeerinseln. Vulkane, Natur und Kultur

Brescia, Italien: Natur, Kunst und Kultur – und schmecken tut’s auch

Italien: Kurztrip nach Ancona und in die Marken, Teil 1

Sizilien (2): Vulkan Ätna und uralte Städte an der Südküste

Italien: Radfahren, Wandern und Genießen am Lago Maggiore

Eine Kreuzfahrt durch das östliche Mittelmeer in Zeiten der Pandemie

Italien: Ein Kurztrip von Ancona in die Marken, Teil 2

Italien: Apulien (1). Wir feiern den neuen Wein im Salento

Italien: Kalabrien im Aufwind. Slow tourism zum Wohlfühlen

Italien: Wandern auf dem Franziskusweg von Florenz nach Rom

Italien: Apulien (4). Ein Streifzug durch den Salento

Italien: Apulien. Wir feiern den neuen Wein im Salento! Teil 3 von 4

Italien: Apulien. Wir feiern den neuen Wein im Salento! Teil 2 (von 4)

Genuss in Brescia, Italien: Europäische Region der Gastronomie 2017

Italien: Brescia, Lombardei – Geschichte, Kunst und gutes Essen

Italien: In TRIEST steppt der Bär