Südafrika, malariafrei! Jembisa Bush Home – Safari Lodge
Translation with Google
Jembisa Bush Home. Malariafreie Safari in Südafrika
Hoher Verwöhnfaktor in der Jembisa Safari Lodge
Diesen Reisebericht über eine 3-wöchige Safari (malariafrei!) habe ich wieder aus dem Archiv geholt, denn jetzt, Mitte Februar, ist genau die Zeit, eine Foto-und Film-Safari zu planen. Ideale Reisezeit ist der ausklingende Sommer, also März/April. Wenn schon nicht dieses Jahr, dann im nächsten. Es lohnt sich! Nördlich der Waterberge, immer noch in malariafreiem Gebiet, kommst Du an einen Platz, wo Du wohl länger bleiben möchtest- nicht umsonst heißt der Slogan auch hier „home away from home“ – so etwas ähnliches wie „Deine 2. Heimat“.
Game farming is not about animals. It’s about trees and grass
klärt uns der field guide (in manchen Wildreservaten auch „Ranger“ genannt) Edmar Dupper auf. In unserem Fall haben wir eine ganz besondere Kapazität auf dem Fahrersitz des offenen Landcruisers, mit dem wir kreuz und quer das eigene Wildreservat erforschen. Er macht nicht nur Game Drives für seine Gäste, sondern ist auch noch für das Wildlife-Management des Wildreservates verantwortlich. Trotz seiner jungen Jahre hat er schon ein Studium desselben hinter sich und bereits einige Jobs in der Branche, wo er Touristen das Wild des entsprechenden Reservates zeigt, auf dem Geländefahrzeug, zu Fuß, oder bei Übernachtungen unter dem Sternenzelt mitten im Bush. Noch ein paar Stunden zuvor hatten wir an einer Tankstelle halt gemacht, die eher wie ein Wildmuseum mit Trophäen drapiert war:

Apropos Tankstelle: Mach Deinen Tank voll, so oft Du kannst. Mitten in der Pampa liegen zu bleiben, ist auf manchen Strecken lebensgefährlich. Nicht, weil Du überfallen wirst, sondern weil Du eventuell nichts zu trinken dabei hast, die Sonne herunterbrennt und auch nach Stunden noch kein Auto in Sicht ist.
Bald biegst Du links von der Teerstraße ab und erreichst nach kurzer Zeit auf einer Sand-/Geröllstraße („gravel road“) ein Farmhaus, das in kapholländischer Manier bemalt ist. Dort biegst Du rechts ab und kommst bald an das Eingangstor zum Jembisa-Wildreservat, das sich auf Knopfdruck öffnet. Wir sollten, so steht es in der Anfahrtsbeschreibung, schon bei der Abzweigung von der Teerstraße anrufen, was wir auch getan haben. Die Lodge will ja schließlich alles bereit halten, wenn wir ankommen. Und da steht es nun vollständig, unser Empfangskomitee, vor dem prächtigen Farmhaus, und begrüßt uns mit einem Willkommensdrink.






Dieses Foto ist nicht im Beitrag, weil es so schön ist, sondern weil es über den Zugang zur Dusche informieren soll: Als Schwerbehinderter komme ich über die niedrige Schwelle relativ einfach in die Dusche. Allerdings sollten sich schwerer Gehbehinderte im klaren sein, dass die Zimmer nur über eine Treppe erreichbar im 1. Stock liegen.
Die Sache mit den Koffern
Das unten stehende Foto hat seine besondere Bewandtnis: Ich bin ja in meinem Leben schon viel und gerne gereist, und besonders viel im südlichen Afrika. Doch dies hier – man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege – ist das erste und einzige Doppelzimmer, das für ein Paar mit 2 Koffern ausgerüstet ist. Jawohl, in diesem Zimmer kannst Du und Dein Partner (m/w) Deinen Koffer in angenehmer Höhe lagern, um Dinge aus demselben zu entnehmen oder etwas zu suchen. Ohne in die Knie gehen müssen. Auf allen meinen Reisen gab es immer das Streichholz-Ziehen: Wer muss seinen Koffer auf den Boden legen. Und wer darf sich bequem in Hüfthöhe seinem Koffer nähern. Daher: Das Jembisa Bush Home erhält von mir jetzt und heute den Orden:
Kofferfreundlichster Beherbergungsbetrieb im südlichen Afrika



Alles bereit zum 1. Game Drive?

Aussichtsplattform mit Liegen und Hängesitzen. Die Plattform dient zum Relaxen, aber auch als willkommener Essensplatz.
Edmar ist schon bereit. Der frisch geputzte Landcruiser (mit Schattendach, was ich angesichts sehr sonniger Tage über alle Maßen schätze) wartet auf uns und wir teilen uns das Gefährt mit einer jungen Familie aus Johannesburg, die für eine Übernachtung hierher gekommen sind. Unser Ranger Edmar ist bestens ausgerüstet: Kaum glauben wir einen bekannten Vogel gesehen zu haben, hält er an uns zeigt uns das Tier auf seiner App, wo alles Wissenswerte gezeigt wird. Er spielt sogar den „Gesang“ des Vogels ab, was uns später noch einmal zu einem Aha-Erlebnis führen wird.









Roughing it is loving it
… oder: Manche mögen’s rumplig. Ich bin ja nicht so der Typ, der sich gerne durchschütteln lässt. Aber es soll Menschen geben, erzählt Ranger Edmar, die kommen extra aus dem fernen Johannesburg und wollen ihre brandneuen Offroad-Fahrzeuge an solchen Strecken messen. Fahrzeuge, mit denen normalerweise die Mami ihre Kinderlein über bestens geteerte Straßen in der Großstadt in den Kindergarten oder zur Schule fährt. Hier können sie zeigen, ob sie richtig schalten und walten können in ihrem „Four-by-four“-Fahrzeug. Und keiner sagt was, wenn sie am Ende des Parcours eine Flasche Castle Lager aufmachen. „Cheers“ auf den gelungenen 4×4-Parcour.





Oh Francolin, was machst Du da?
Früher hieß der Vogel so, also bleiben wir für heute dabei. Seit kurzem wurden nämlich eine Menge Tiernamen umgestellt, so wie die Namen der Städte und Straßen in unserem herrlichen Gastland. Edmar will uns mit seiner schlauen App zeigen, welchen Ruf dieser Vogel hat. Und lässt den Ruf laut erschallen. Nun bemerken wir, dass sich einer der Vögel, die gleichzeitig aus dem Nest kommen, klammheimlich davon entfernt und sich am Landcruiser vorbei 5 Meter in den Busch verdrückt. Seltsames Verhalten, oder? Edmar weiß natürlich wieder eine Antwort, auch auf dieses Verhalten. Da war jemand wohl auf Freiersfüßen unterwegs. Der Eigentümer der Kleinfamilie, die in diesem alten Aardvark-Bau wohnt, ist wohl auf Dienstreise unterwegs. Was der Freier ausnützt, um den Damen einen Besuch abzustatten. Nun erschallt der Ruf eines männlichen Francolins. Was der Freier hört und, da er die Etikette plötzlich wieder einhalten will, möglichst viele Meter zwischen sich und den außerehelichen Verkehr bringen möchte. Denn die Etikette besagt, dass jeder Francolin sein Revier hat, das er mit seinem Ruf definiert. Und das, was er gemacht hat, ist wahrlich nicht gestattet, so dass er einfach so tut, als wäre nichts gewesen. Wie im richtigen Leben. Diese Francoline!


Hol Dir gleich das Ebook "Auf Safari in Südafrika - Neu: Malaria- freie Wildreservate"




ErfrischungsPool (nicht so recht schwimmbar) auf Salzwasserbasis, umgeben von Liegen und schattigen Plätzchen. Mit Blick auf den Palala-Fluss

Gemütlicher Wohnraum in der ehemaligen Bibliothek

Blick über den Palala-Fluss. Das Farmhaus auf der anderen Seite des Hanges gehört auch noch zu Jembisa, ist aber noch von einem Portugiesen dauerhaft bewohnt.

Farbenfrohes Wetterleuchten, als es im Norden endlich einmal regnet

Vorbereitung zum Überraschungs-Buschdinner
Diesen Abend wollen wir den GameDrive ausfallen lassen, sagen wir dem Lodge-Team. Schade, so lesen wir in ihren Augen. Doch ein bisschen so herum fahren, um zu unserem Grillplatz zu kommen, das geht doch? Geht! Also sitzen wir auf und kurven mit Edmar am Airstrip (kleine Landebahn für Privatflugzeuge) vorbei etwa eine Viertelstunde in die Dämmerung hinein. Wir kommen nach dieser nächtlichen Wildbeobachtungsfahrt (und so eine ist es auch wieder geworden, allerdings nicht 3 Stunden wie „normal“), die von Blitzen begleitet ist, an diesem romantischen Platz an und stehen vor einer Batterie von Spirituosen und Gläsern. Der Koch und der Kellner haben draußen im Busch ein Lagerfeuer gemacht und im Kreis Petroleumlampen aufgestellt. Auf einem Grill brutzeln über offenem Feuer Steak, Würste und Hähnchenteile.





Morgenrast inmitten des friedlichen Palala-Flusses
Natürlich sind wir in aller Früh schon wieder auf einem Gamedrive unterwegs. Ziemlich steil wird der Weg, und am Ende völlig unnötig 4×4-mäßig, als es zum Palala-Fluss hinunter geht. Dort klappt unser Ranger den Bewirtungsbügel am Landcruiser herunter und es gibt ein kleines Vor-Frühstück – auf einem flachen Felsen mitten im Fluss. Wie friedlich es hier ist – und kein Krokodil zu sehen, auch kein Flusspferd. Das hält sich, so unser Ranger, einige Meter westlich auf, in tieferem Wasser. Gut so.








Cliff Sabola schenkt einen kühlen Weißen vom Kap ein

-zig Mal ist Cliff heute schon den Weg von der Küche bis runter zur Aussichtsplattform gerannt. Der Mann braucht kein „Gym“ mehr.

Wow! Diese Schrecke ist nicht nur groß, sondern macht auch noch farblich etwas her.

Edmar erklärt einer Besucherin anhand der Zeichnung auf dem Panzer dieser Schildkröte, wie alt (die Schildkröte) ist.
Ausflüge
Was Jembisa für Ausflüge anbietet! Nur für den Fall, dass jemand mit den Tieren dieses Wildreservates allein nicht zufrieden ist. Denn Raubtiere wie Löwen und stärkere Tiere wie Elefanten, für die man einen stärkeren Zaun bräuchte, gibt es hier nicht. Hier findest Du
- Giraffen
- Flusspferd
- Livingstone’s Eland
- Kudu
- Zebra
- Wildebeest (Gnu)
- Bushbuck
- Impala und
- Krokodil
Nachts kannst Du folgende Tiere sehen, wenn Du Glück hast und Du zur rechten Zeit am rechten Ort bist:
- Bush Babies
- Stachelschwein
- Aardvark
- Caracal
- Leopard
- Braune Hyäne
Wenn Du nun mehr sehen willst, bietet Jembisa an, Dich (gegen Entgelt) auf benachbarte Farmen mitzunehmen, wo Du auf Elefanten reiten kannst, die BIG 5 siehst oder mit Löwen wanderst. Natürlich kannst Du auch mit Pferden durch die Waterberge reiten, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wenn Du eher jemand bist, der die Welt von oben betrachtet, werden Hubschrauber- und Microlight-Flüge organisiert. Aber auch Ausflüge zu einem regionalen Hilfprojekt sind angeboten. Die „Waterberg Welfare Society“ zur Unterstützung von Menschen mit HIV, einschließlich eines Kindergarten-Projekts für Waisen und Verletzte, wurde von den Eigentümern von Jembisa mitbegründet. Wir aber wollen schon lange mal sehen, was es mit dieser Einrichtung auf sich hat:
Lapalala Wilderness School


36.000 Hektar
Das muss man sich erst mal auf der Zunge zergehen lassen. 36.000 Hektar misst diese Wildnis, die nicht nur die oben genannte Schule beherbergt, sondern – zusammen mit dem Waterberg – eines der letzten verbliebenen echten Wildnisgebiete in Südafrika. Und ich kann nicht aufhören zu wiederholen: Hier suchst Du Malaria und Bilharziose vergebens. Ein wilder und wild belassener Ort, eines der größten privaten Wildreservate in Südafrika, gegründet mit der Idee, ein einzigartiges Ökosystem 77 Kilometer entlang des Palala Flusses zu sichern. Was man hier tut, außer der Wilderness School eine Heimstatt zu bieten? Man züchtet hier bedrohte Arten wie die Roan-Antilope und das Spitzmaul-Nashorn. Einige Tiere sehen wir, während wir durch das Wildreservat auf die Schule zufahren. Besucher wie wir sind willkommen und das Interesse von außen, gerade auch vom Ausland, tragen zum Erhalt dieser Erfolgsgeschichte bei. Auf Lapalala findest Du mehr als zwanzig Antilopenarten, darunter Sable und die schon erwähnte Roan-Antilope, Tsessebe, Impalas, Eland und Kudu, auch Giraffen, Herden von Zebras und Gnus, Büffel und Warzenschweine. Als Vogelliebhaber bist Du vielleicht erfreut zu hören, dass man hier mehr als 290 Arten gelistet hat. Wir kommen endlich an der Lapalala Wilderness School (LWS) an, die im Jahr 1985 von Clive Walker gegründet worden ist. Der Schulleiter hat sich Zeit genommen und führt uns durch Pulks von eifrigen schwarzen Kids hindurch, die sich selbständig mit der Ausarbeitung einer Nachmittagsarbeit zu einem bestimmten Thema beschäftigen, wovon sie am nächsten Tag ein Referat halten müssen.


Nur für harte Nerven: Eine Pythons frist ein lebendiges Kaninchen. Für noch härtere Nerven: Der 2. Gang, ein weiteres lebendiges Kaninchen, sitzt hinter der Hütte und muss warten, bis es an der Reihe ist.
Die Zeit unserer Abreise ist gekommen. Noch ein gediegenes Abendessen mit Straußen-Serviette und Stachelschweinstachel, damit die Komposition nicht frühzeitig zusammenfällt.









Habe ich noch etwas vergessen?
Ja. Natürlich kannst Du auch mitten in der Wildnis unter den Sternen schlafen, mit einem Ranger zu Fuß den Busch erkunden oder mit dem Mountain Bike (oder auf dem Tennisplatz) Deine Fitness testen. Mit dem einheimischen Astronom Dr. Phillip Calcott kannst Du in die Sterne sehen, die hier in der Gegend so klar wie fast nirgendwo funkeln. Wenn Du ein Ziehen in den Schultern oder am Rücken spürst, bestellst Du einfach eine Massage. Auch das gibt’s hier, mitten im Nowhere.
Fazit und Abschlussgedanken
- Warum hierher kommen? Lass Dich einfach fallen. Genieß Natur und Wildtiere, die Gastfreundschaft der Menschen und erlebe Südafrika vom Feinsten. Luxus-Safari, wie man sich das so vorstellt.
- WLAN: Kostenlos und unbegrenzt. Anfangs schlechte Internet-Anbindung, danach im Bereich des Hauses und sogar am Pool mit kurzen Unterbrechungen stets erreichbar
- Jembisa wird gern mit Madikwe kombiniert
- Leistungen: All inclusive.
- Auszeichnung am Bande: Kofferfreundlichster Beherbergungsbetrieb im südlichen Afrika
- So wie hier auf Jembisa wirst Du lange nicht mehr verwöhnt werden. Ich schätze, dass drei Nächte nicht zu lang sind, bleib lieber ein wenig länger. Versuch es gern auch mal kurzfristig, aber denk daran, dass sich der Ruf Jembisas schon längst herumgesprochen hat und es deswegen auch mal volle Termine geben kann.
- Jembisa hat auch Einheiten unten am Fluss, wo Du Dich selbst verpflegen kannst. Kauf einfach in Vaalwater im Supermarkt ein, hol Dir bei der Metzgerei Jan Vleis in Vaalwater (direkt an der Straße nach Jembisa) ein paar Steaks und Boerewürste, dann bist Du auf der sicheren Seite, und hast sogar Geld gespart, weil Du Dich selbst versorgst. Das heißt, Du kannst dann noch länger auf Jembisa bleiben.
Homepage von Jembisa Bush Home. Malariafreie Safari in Südafrika Mit Wegbeschreibung, Preisliste und vielen Bildern.
Du interessierst Dich für weitere malariafreie Wildreservate / Game Reserves /Safari Lodges in Südafrika? Dann bookmarke meine Sammlung Malaria-freie Wildreservate in Südafrika – es kommen ständig neue hinzu! Vor diesem Beitrag wurden folgende malariafreie Safari Lodges und Wildreservate / Naturreservate beschrieben:
- Safari in Südafrika, malariafrei: Atemberaubende Erlebnisse im Madikwe Game Reserve, Rhulani Safari Lodge (2016)
- Malariafrei. Spannende Safari in Südafrika: Madikwe Game Reserve, Jaci’s Lodge (2016)
- Safari in Südafrika, malariafrei: Marakele Nationalpark, Waterberg (2016)
- Samara: Aus Liebe zu Afrika. Safari, malariafrei, im Herzen von Südafrika (2015)
Transparenz / Offenlegung
Jembisa hat uns auf einen Recherche-Besuch eingeladen, wofür wir uns herzlich bedanken. Meine Meinung bleibt allerdings – wie immer – die meine.
Mehr Südafrika hier in diesen Ebooks aus dem Wolfgang Brugger Verlag*










Wer Südafrika lieber im wahrsten Sinn des Wortes “begreifen” möchte und gerne Papier in den Händen hält, holt sich eines der beiden Bücher aus dem südlichen Afrika:
Erlebnis Südafrika Mit Exkursionen nach Namibia und Swaziland
oder
Erlebnis Südliches Afrika Reisen in der Republik Südafrika, in Namibia, Zimbabwe, Botswana und Swaziland

Erlebnis Südliches Afrika
Reisen in der Republik Südafrika, in Namibia, Zimbabwe, Botswana und Swaziland
328 Seiten 20,35 € im Versand
Alle Südafrika-Reiseberichte hier im ReiseMagazin und ReiseBlog

Südafrika-Safari, malariafrei: Mongena Game Lodge

Südafrika, kleine Karoo: Strauße und einsame Gebirgspässe

Malaria-freie Safari in Südafrika: ein erster Überblick

Safari in Südafrika, malariafrei: Marakele Nationalpark, Waterberg

Südafrika: Ndebele Kunst. Hausbesuch bei Esther Mahlangu

Südafrika: rund um Kapstadt – Hafen (Waterfront) und Botanischer Garten Kirstenbosch

Südafrika: Von Kapstadt bis zur Garden Route

Garden Route, Südafrika: Sandstrand und feines Essen in Wilderness

Südafrika, Garden Route: Wale und wilder Wald – von Knysna bis zum Storms River

Südafrika: Wanderkühe und Stachelschweine. Auf einer Farm in Afrika

Südafrika: Kapstadt, Pinguine und das Kap der Guten Hoffnung

Safari ohne Malaria: Samara – aus Liebe zu Südafrika

Südafrika: Meer, Wein und Wale. Eine Tour zwischen Reben und Ozean

Südafrika virtuell: Komm mit auf die größte LIVE-Safari der Welt!

Südafrika, KrügerPark: Komm an Bord zur LIVE-Safari

Südafrika, malariafrei! Jembisa Bush Home – Safari Lodge

Südafrika. Durch die Mitte läuft ein Fluss: Vom Oranje nach Pretoria

Safari in Südafrika, malariafrei und atemberaubend: Rhulani Safari Lodge

Südafrika, malariafrei: Spannende Safari im Madikwe Game Reserve

Mietwagen Südafrika: Der üble Trick mit Kaution und Benzin

Südafrika: Uuuaaa! Entzugserscheinungen. Wie ohne Safari leben?
(*) Anzeige/Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (Partner-Links). Dies bedeutet, dass ReiseFreak's ReiseMagazin und ReiseBlog möglicherweise eine kleine Provision erhält, wenn Du eine Anmeldung/Transaktion/Kauf tätigst. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mehr zum Thema Angebote auf ReiseFreak's ReiseMagazin und ReiseBlog.