Irland: vom Shannon zum Wild Atlantic Way
Translation with Google
Autor: | Wolfgang Brugger |
Reisezeit: | Mai 2019 |
Art der Reise: | Pressereise |
Lesezeit: | 6 Minuten |
Herzlich willkommen zum 2. Teil eines dreiteiligen Reiseberichtes über eine Pressereise auf die „Grüne Insel“, nach Irland. Im ersten Teil des Reiseberichts über Irland sind wir langsam den Shannon entlang gefahren, haben bei Killaloe/Ballina einen Bootsausflug gemacht und Limerick erkundet. Nach dem Übersetzen über den Shannon kommen wir auf der Nordseite des Flusses an und erreichen Kilrush, wo wir uns wieder aufs Wasser begeben und eine geschichtsträchtige Insel erwandern. Komm mit!
Fähre über den Shannon nach Killimer


Kilrush

In Kilrush bekommen wir bei einem kurzen Stadtrundgang schon einen guten Eindruck, wie die Geschäfte optisch aufgepeppt werden. Das Ganze wird dann in Ennis (siehe Reisebericht dort) auf die Spitze getrieben. Lies meinen Reisebericht Ennis!



Bootsfahrt zur Scattery Island



Auf der Insel finden sich Überreste eines Klosters, gegründet im 6. Jahrhundert von St. Senan, Lehrer von St. Ciaran von Clonmacnoise. Senan war ein christlicher Einsiedler, der angeblich die drachenartige Kreatur, Cathach, getötet oder vertrieben hat. Senans Kampf mit dem Monster ergab den irischen Namen der Insel, Inis Cathaig, die Insel des Kampfes. Auf englisch wurde daraus zunächst Iniscathy (klingt wie ein weiblicher Doppelname) und später Scattery Island.

Das Kloster wurde von den Wikingern im 9. Jahrhundert angegriffen, und sie könnten es sogar besetzt haben, kurz bevor Brian Boru (wir hörten schon im letzten Beitrag von ihm) es im Jahr 975 wieder in Besitz nahm.
Direkt neben der Kathedrale im Norden befindet sich eine viel kleinere Kirche aus dem 12. Jahrhundert mit den Überresten eines verzierten romanischen Bogens, der zur Stelle des Altars führt. Weiter nördlich entlang eines Pfades befindet sich die Kirche Teampall Sheanáin, und dahinter sich im Gras eine frühe Grabplatte.

Südwestlich der Kathedrale befindet sich eine weitere Kirche aus dem 10. Jahrhundert, Teampall Ard na nAingeal – die Kirche des Hügels der Engel – in der der heilige Senan angeblich vor seinem Kampf mit dem Monster Cathach von einem Engel platziert worden war. Im 16. Jahrhundert wurde eine Burg gebaut, um den Zugang zur Insel zu kontrollieren.
Der runde, 26 Meter hohe Turm vor der Kathedrale war einst der Glockenturm des Klosters und diente als sicherer Ort für die heiligen Reliquien, wenn wieder einmal ein Angriff bevorstand. Es ist ungewöhnlich, weil sich die Tür auf der Höhe des Erdbodens befindet und Rundtürme normalerweise Türen hoch oben in den Wänden hatte. Es gibt eine heilige Stätte, Tobar Sheanáin, direkt hinter dem Turm.
Der St. Senan Brunnen spielt eine Rolle am Fest des St. Senan am 8. März. Sein Wasser soll laut Volksglauben Heilkräfte haben.
Senan studierte Priester in Rom und gründete bei seiner Rückkehr nach London Klöster im keltischen Britannien, in Cornwall und in Wales. Bis 1188 hatte die Insel einen eigenen Bischof. Der Papst verleiht dem Bischof von Scattery Island nach wie vor den Titel eines Bischofs wie an den Bischof von Brooklyn, New York City.
Carrigaholt
Restaurant Long Dock in Carrigaholt




Doonbeg
Nun wird es langsam Zeit, uns der Atlantikküste zu widmen. Wir fahren ein gutes Stück durch die Nacht und erreichen spätabends im Schein eines prächtigen Vollmondes das
Trump International Golf Links & Hotel
Hier einige fotografische Eindrücke vom Hotel des eifrigen Twitterers:


Barrierefreie Dusche, das gefällt!


Gemeinschaftsraum zum Austauschen der Golfgeschichten von heute und aus der Vergangenheit. Mehrere Zimmer innerhalb dieser Suite teilen sich den gemütlichen Raum.





Frühstücksraum mit Blick über den Golfplatz bis zum Meer

Wem nach Radeln (statt Golfen) zumute ist, kommt hier auf seine Kosten!
Nach dem Frühstück fahren wir nach Kilkee, wo uns die
Kilkee Cliffs
erwarten.

Kilkee Cliff Walk
Unser Guide Ela Sooder führt den Spaziergang entlang der Kilkee Klippen. Wem der Trubel bei den weltbekannten „Cliffs of Moher“ zu viel ist, hat hier richtig gewählt. Auf weiten Strecken ist unsere kleine Gruppe alleine und hat viel Zeit, sich der Naturbetrachtung zu widmen und jede Menge fotografischer Souvenirs mit nach Hause zu nehmen.






Zum Mittagessen sind wir in
Miltown Malbay

Spanish Point: Armada Hotel: Johnny Burke’s Bistro Bar
Zur Geschichte von Spanish Point gibt es ein ausführliches Info-Blatt in der Bar. Am Ende dieses Reiseberichtes findest Du einen Link zur abenteuerlichen Geschichte des Ortes.


Gesättigt und mit einer frischen Meeresbrise zum Durchlüften des Hirnstübchens machen wir uns auf den Weg zur Musik:
Music Makers of West Clare Visitor Centre

Hier lassen wir uns beibringen, wie man ohne Noten auf der Tin Whizzle spielt, ein grandioser Spaß. Hinterher wagen ein paar von uns noch ein Tänzchen unter musikalischer Begleitung von Könnern auf ihren Instrumenten.
Ennis
Meine Eindrücke über einen Kurzbesuch im Städtchen Ennis findest Du hier: Reisebericht Ennis, Irland.
Tullamore D.E.W. Distillery
Auf dem Weg zum Flughafen machen wir noch Stopp an einer Show-Destillerie des weltbekannten Whiskey-Produzenten.




Dann heißt es Abschied nehmen, doch nicht für immer: Ich hoffe, auch im nächsten Jahr wieder kurz in Irland vorbei zu schauen.
Flughafen Dublin



Mit diesem Motto (eines von vielen, die meinen Gang zum Gate begleiten) träume ich mich wieder auf die grüne Insel:

Wissenswertes
Anreise: Aus Deutschland wird Irland direkt angeflogen von Aer Lingus, Lufthansa, Ryanair und Eurowings. Reiseveranstalter und Fluggesellschaften bieten günstige Fly&Drive-Angebote an. Eine direkte Fährverbindung besteht mit Irish Ferries von Cherbourg nach Rosslare und Dublin, über Großbritannien gibt es unterschiedliche Routen.
Reisedokumente:
Bitte denk daran, Deinen gültigen Personalausweis mitzunehmen.
Strom:
Bitte bring einen dreipoligen Adapter mit.
Währung:
In der Republik Irland gilt der Euro als Währung.
Zeit:
Es gilt die Greenwich Mean Time (GMT), d.h. die Uhren um eine Stunde zurückstellen.
Kleidung:
Kleidung nach dem „Zwiebel-Prinzip“, angefangen vom leichten T-Shirt über Hemd oder Bluse und Pullover bis zu wind- und wasserfester Oberbekleidung. Regenschirm und auch die Sonnencreme nicht vergessen.
Schwimmen im Hotelpool:
Finde eine Deiner Badekappen aus dem letzten Jahrtausend, die in Deutschland obsolet geworden ist. In Irland brauchst Du sie, ansonsten kannst Du nur Luftbaden und Trockenschwimmen.
Dresscode:
In Irland ist man eher leger gekleidet, es sei denn, Du besuchst ein Schlosshotel. Krawatte ist dann auf jeden Fall Pflicht.
Klima: Bedingt durch den Golfstrom herrscht das ganze Jahr hindurch ein mildes, ausgeglichenes Klima. Die Temperaturen steigen selten unter 0 oder über 25 Grad, Schnee und Frost kennt man auf der grünen Insel kaum.
Reisezeit: April bis Oktober, wobei es im Juli und August häufiger regnen kann. Mai/Juni und Sept/Okt sind relativ beständig.
Unterkünfte: Irland bietet alle denkbaren Unterkunftsmöglichkeiten für jedes Budget von Campingplätzen über Jugendherbergen, Privatpensionen (B&B), Herrenhäuser, Hotels bis zu 5 Sternen und luxuriösen Schlosshotels.
Aktivitäten: Wandern, Rad fahren, Golfen (über 400 Plätze), Angeln, Reiten und Bootsurlaub gehören zu den beliebtesten Aktivitäten in Irland sowie kulturelle Ausflüge und Besuche von Gärten, die wegen ihrer üppigen und exotischen Flora sehenswert sind.
Attraktionen: Neben den weltberühmten Cliffs of Moher, dem Giant’s Causeway, dem Ring of Kerry und dem einzigartigen Burren bieten die beiden ausgeschilderten Routen Wild Atlantic Way und Causeway Coastal Route auf einer Länge von 2.700 Kilometern eine atemberaubende Küstenlandschaft, die hinter jeder Kurve ein neues faszinierendes Panorama offenbart.
Flüsse: Mit einer Länge von insgesamt 750 Kilometern bilden Shannon und Erne verbunden durch einen Kanal Europas größtes befahrbares Flusssystem.
Städte: Belfast und Dublin, die beiden Hauptstädte der Insel, faszinieren durch ihre Lebendigkeit und eine gelungene Kombination aus Moderne und Tradition. Trotz Großstadttrubels bleibt die Stimmung freundlich und gelassen.
Festivals: Die Iren feiern für ihr Leben gern. Ganzjährig finden zahllose Feste und Events statt. Eine der besten Gelegenheiten, Menschen ganz unkompliziert kennenzulernen.
Weiterführende Links und Informationen
Bücher über Irland
Durchgeblättert und für gut befunden:
DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Irland: mit Extra-Reisekarte*
von Bernd Biege
Anzeige/Werbung*:
Meine besuchten Orte während der Reise
Mehr Irland in ReiseFreak’s ReiseMagazin und ReiseBlog hier

Irland: vom Shannon zum Wild Atlantic Way

Irland: Golf, Whiskey und Gin. Mein erster Kontakt mit der grünen Insel

Irland: Reizvolle Erkundungen entlang der Shannon-Mündung

Irland: Bunt, bunter, Ennis: Lasst frohe Farben um mich sein

Irland: Wassern in Foynes war damals eine reine Luxusangelegenheit
Alle Informationen über die Insel Irland
Irland Information (Tourism Ireland)
Website: www.ireland.com
Facebook: www.facebook.com/entdeckeirland
Twitter: https://twitter.com/EntdeckeIrland
Instagram: www.instagram.com/entdecke_irland
Brookfield Farm
Coolbawn, Nenagh, County Tipperary
Ailbhe Gerrard
www.brookfield.farm
Twitter: @farmbrookfield
Facebook: BrookfieldFarmProduce
Goosers Bar und Restaurant, Killaloe Bridge
Tel: +353(0)61 376 791
www.goosers.eu
Lakeside Hotel
Ballina, Killaloe, County Clare
Info und Buchung bei Hotels.com*
Bootsfahrt mit Killaloe River Cruise
www.killaloerivercruises.com www.youtube.com/watch?v=cBKSsslM8AO
McKernan Woolen Mills
Ballyquin, Tuamgraney, County Clare
Tel: +353(0)61 921 527
Wilde Irish Chocolates
Unit 6, Enterprise Centre, Tuamgarney, County Clare
Tel: +353(0)61 922 080
Nuala’s Bar und Restaurant
Tuamgraney Scariff, County Clare
Tel: +353(0)61 921 249
www.nualas.ie
Limericks
http://wiesenraute.de/limericks/
Hunt Museum
Rutland Street, Limerick
Tel: +353(0)61 312 833; Contact: Joni
www.huntmuseum.com
Cornstore Restaurant
19 Thomas Street, Limerick
Tel: +353(0)61 609 000
Savoy Hotel
22 Henry Street, Limerick
Info und Buchung bei Hotels.com*
Foynes Flying Boat Museum
Ballynacragga North, Foynes, Co. Limerick
Tel: +353(0)69 65416; www.flyingboatmuseum.com
Fähre über den Shannon nach Killimer
www.shannonferries.com
Scattery Island Tours
Bootsfahrt zu Scattery Island und Spaziergang auf der Insel
www.scatteryislandtours.com
Restaurant Long Dock in Carrigaholt
Tel: +353(0)65 905 8106; https://thelongdock.com/
Trump International Golf Links & Hotel
Doughmore Bay, Doonbeg
Info und Buchung bei Hotels.com*
Johnny Burke’s Bistro Bar im Armada-Hotel
Die Geschichte von Spanish Point, Miltown Malbay
Armada-Hotel: Info und Buchung bei Hotels.com*
Music Makers of West Clare Visitor Centre
Flag Road, Miltown Malbay, County Clare
Ennis
Irland: Bunt, bunter, Ennis: Lasst frohe Farben um mich sein
Tullamore D.E.W. Distillery
Visitor Centre, Bury Quay, Tullamore, County Offaly
Tel: +353(0)57 932 5015
www.tullamoredew.com
Ireland’s Content Pool – Fotos und Videos aus ganz Irland
www.irelandscontentpool.com
Irland in den Sozialen Medien
Die Insel Irland und Tourism Ireland
@entdeckeirland
@EntdeckeIrland
@entdecke_irland / #loveireland
@entdeckeirland
Spezielle Themen:
Food: #thisisirishfood / #FoodTourism
Die Republik Irland
@discoverireland.ie
Danke an Oliver (der uns begleitet hat) und sein Team für die fabelhafte Organisation dieser Pressereise. Die Kosten wurden fast vollständig übernommen, was mich aber nicht hindert, meine eigene Meinung hier kundzutun. Wie immer halt.
(*) Anzeige/Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (Partner-Links). Dies bedeutet, dass ReiseFreak's ReiseMagazin und ReiseBlog möglicherweise eine kleine Provision erhält, wenn Du eine Anmeldung/Transaktion/Kauf tätigst. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mehr zum Thema Angebote auf ReiseFreak's ReiseMagazin und ReiseBlog.