Gartenträume: Historische Parks in Sachsen-Anhalt

Translation with Google

Sachsen-Anhalt: Vorreiter im boomenden Gartentourismus

Mit dem von der UNESCO als Welterbe ausgezeichneten Gartenreich Dessau-Wörlitz und den 50 historischen „Gartenträume-Parkanlagen“ gehört Sachsen-Anhalt zu den Vorreitern im boomenden Gartentourismus.

Im Zuge einer Pressereise namens „Gartenträume in Sachsen-Anhalt: Genießen. Erleben. Selber machen!“ haben wir im August 2021 die Chance ergriffen, das Bundesland von seiner vielleicht schönsten Seite zu entdecken.

Weil die Entfernung unserer Heimatstadt Dillingen vom Ort des Geschehens der Pressereise doch recht groß ist, planen wir ein Vor- und ein Nachprogramm: die Bauhaus-Stadt Dessau gründlicher anzusehen und am Ende Magdeburg per pedes und Straßenbahn, mit Bus und Schiff zu erforschen.

Wie immer haben wir mit etwas „Gegenwind“ in Form von Stolperstellen bei dieser Reise zu rechnen. Meine (Geh-) Behinderung soll diesmal nicht groß im Wege stehen (die Treppen in den alten Schlössern und der Bahnhof in Dillingen, der uns Behinderte unnötig ausbremst, einmal ausgenommen). Außerdem scheint in dem Wellental zwischen dritter und vierter Corona-Welle noch genügend Spielraum für Reise-Freiheit zur Verfügung zu stehen. Aber jetzt kommt’s:

Wir reisen per Bahn an. Geplant ist ein 5einhalb Stunden dauernder Trip vom Donautal an die Elbe nach Dessau. Tickets gebucht, Plätze reserviert. Aber die Züge ab Donauwörth nach Norden fahren nicht mehr. Danke Herr Weselsky von der GDL! Dank Ihrem Bahnstreik, bei dem unser gebuchter Zug gestrichen wurde, müssen wir 3 Stunden früher als geplant los und erreichen so Dessau mit Donautalbahn, 2 x ICE und 2 x S-Bahn über Umwege und mit Verlängerung der Fahrtzeit.

Was zur (glücklichen) Folge hat, dass wir nach langer Reise durch die frühe  Ankunft in Dessau noch etwas Zeit haben und das Bauhaus-Gebäude und die Meisterhäuser ansehen können, bevor es zum bereits online gebuchten Bauhaus-Museum (Ticket mit Zeitfenster!) geht.

Dessau

Dessau empfängt uns am Bahnhof durch laut grölende Mitmenschen mit Sinn für alkoholische Getränke und laute Brachial-Musik aus Boom-Boxen im vor dem Bahnhof liegenden Park-ähnlichen Gelände. „Lebensfreude pur“ halt. Abgesehen davon finden wir Dessau freundlich, großräumig und ausgezeichnet ausgeschildert. Das Thema „Bauhaus“ überall. Bei Führungen oder bei einer selbstständigen Tour quer durch Dessau können zahlreiche Musterhäuser der Moderne neu entdeckt werden.

Rathaus Dessau

Ein großer Platz vor dem Rathaus erfreut mit Außengastronomie und genügend Möglichkeit zum Ausruhen. TIPP: Ein Döner der Superklasse in Dessau – beim Türken hinter dem Radisson Blu Hotel Nähe Bahnhof.

Alle Wege führen zum Thema „Bauhaus“

Bauhaus

Das Bauhaus gilt als Wegbereiter der Moderne, indem es Kunst und Technik als neue Einheit begreift. Zwischen 1926 und 1932 hatte die weltberühmte Schule für Kunst, Design und Architektur hier in Dessau ihre erfolgreichste Zeit. Walter Gropius oder Ludwig Mies van der Rohe und andere erschufen eine neue Architektur. Wassily Kandinsky oder László Moholy-Nagy und viele andere mehr prägten die Kunst des 20. Jahrhunderts. Mehr als 300 Bauhausbauten findest Du in Dessau – Du musst aber schon Zeit mitbringen. Wenn Du nur wenig Zeit hast, stehen das Bauhaus-Gebäude selbst, die Meisterhäuser und das Bauhaus Museum, die Du fußläufig erreichen kannst, sicher auf Deinem Kultur-Programm. Zahlreiche Gebäude zum Thema „Bauhaus“ zählen zum UNESCO-Welterbe.

Bauhaus-Gebäude

Im Bauhausgebäude von Walter Gropius (1925–26), das zur Zeit (August 2021) noch saniert wird, kannst Du im Restaurant/Cafe einkehren. Welche Ausstellungen in den einzelnen Bauhaus-Sehenswürdigkeiten gezeigt werden und die Eintrittspreise kannst Du unter dem Link unten nachlesen.

Meisterhäuser

Eines der Meisterhäuser: Die heutigen Besucherströme erinnern daran, dass die Künstlerkolonie schon vor fast 100 Jahren einen legendären Ruf hatte: „…diese Menschen, die unablässig von früh bis spät vorüberschlendern und vor unserem Haus glotzend stehen bleiben!”, beklagte Bauhausmeister Lyonel Feininger bereits 1927.

Zeitgleich zum Bauhausgebäude plante Walter Gropius drei baugleiche Doppelhäuser – bestehend aus ineinander verschachtelten, unterschiedlich hohe kubischen Körpern – für die Bauhausmeister und ein Einzelhaus für den Direktor. Heute findest Du hier eine ganze Reihe von Meisterhäusern, die an Namen wie Walter Gropius, László Moholy-Nagy und Lyonel Feininger, Georg Muche, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und Paul Klee, Hannes Meyer, Ludwig Mies van der Rohe, Josef Albers, Hinnerk Scheper und Alfred Arndt erinnern.

BauhausMuseum

Das Museum wurde bereits ein Jahr nach der Eröffnung 2019 mit dem renommierten Titel „Museum des Jahres“ ausgezeichnet. Rund 50.000 Objekte finden hier ihren Platz – damit hat das Museum die zweitgrößte Bauhaus-Sammlung weltweit.

Bauhaus Museum Dessau, Bildnachweis Stiftung Bauhaus Dessau - Foto Meyer, Thomas, 2019 OSTKREUZ

Bauhaus Museum Dessau, Bildnachweis Stiftung Bauhaus Dessau – Foto Meyer, Thomas, 2019 OSTKREUZ

Das Bauhaus Museum Dessau – durch die Ausschilderung auf direktem Weg vom Bahnhof fußläufig erreichbar – ist ein Haus im Haus – ein schwebender Riegel aus Beton in einer gläsernen Hülle. Mit diesem Konzept überzeugten addenda architects Ende 2015 die Jury eines offenen internationalen Wettbewerbs. Der Entwurf des jungen Architekturbüros aus Barcelona war eine von 831 Einreichungen aus der ganzen Welt. Die Architektur zeichnet sich in Konzept und Ästhetik gleichermaßen durch Klarheit und Schlichtheit aus.

Sie agiert zurückhaltend, aber dennoch überzeugend und geht in ihrer Formensprache ebenso kreativ mit der Gegenwart wie mit der Moderne um. Im Zentrum von Dessau gelegen, bildet das Bauhaus Museum Dessau sowohl eine Grenze als auch eine Verbindung zwischen Stadt und Natur. Je nach Lichtverhältnis spiegelt sich die Umgebung unterschiedlich stark in der Glasfassade oder erlaubt Durchblicke. Auf der Stadtseite verstärkt sich die Beziehung zur Stadt, wenn sich die gegenüberliegenden Gebäude spiegeln.

Auf der Parkseite verstärkt sich die Beziehung zur Natur, wenn sich die Bäume spiegeln. Betritt man das Gebäude erscheint jedoch alles offen und transparent. Das Herzstück des Museums ist die Black Box im Obergeschoß. Sie ist ein aufgeständerter in sich geschlossener Kubus aus Stahlbeton. Konservatorisch begründet ohne Tageslicht bietet sie auf 1.500 Quadratmetern optimale klimatische Bedingungen für die Präsentation der empfindlichen Sammlungsobjekte. Sie ist circa 100 Meter lang, 18 Meter breit und schwebt fünf Meter über den Köpfen der Besucher.

Bauhauslinie

Die Bauhauslinie ist seit 5. Juli 2021 wieder im regulären Fahrplanbetrieb unterwegs. Die Linie verbindet mit 14 Haltestellen die Bauhausbauten im Stadtgebiet und verkehrt täglich im 30-Minuten-Takt ab 09.45 Uhr vom Hauptbahnhof.

Kornhaus

Die Stadt Dessau beauftragte 1929 gemeinsam mit der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei die Errichtung der Ausflugsgaststätte Kornhaus an der Elbe. Das Gebäude sollte auf dem Elbdeich, ganz in der Nähe der Dampferanlegestelle errichtet werden.

Der Name erinnert an einen historischen Getreidespeicher, der hier bis in die 1870er-Jahre gestanden hatte: Unter der Regentschaft des Fürsten Leopold l. von dem „Alten Dessauer“, war um 1730 in der Ziebigker Markung an der Elbe ein Großhandelsunternehmen für Getreide errichtet worden – das fürstliche „Kornhaus“, ein Kornspeicher. Nach der Reichsgründung 1870/71 war der anhaltische Kornhandel zum Erliegen gekommen. Der fünfgeschossige Kornspeicher war abgetragen und das noch gut erhaltene Baumaterial versteigert worden. Erhalten geblieben war das einstige Verwalterhaus, welches schon ab 1820 als herzogliche Forststelle und Poststation und ab 1843 mit einem Ausschank und angegliederter Restauration genutzt worden war – später ein beliebtes Ausflugslokal an der Elbe.

Das Gebäude gehört heute zum Dessauer Bauhaus-Ensemble.

Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

Die Chinesische Mauer, die Pyramiden von Gizeh und das Gartenreich Dessau- Wörlitz haben eine wesentliche Gemeinsamkeit. Sie alle gehören zum UNESCO Welterbe der Menschheit. Im Jahre 2000 wurde den malerischen Schlössern, den historischen Gärten und weitläufigen Parks dieser bedeutende Titel verliehen.

Das Schloss Wörlitz gilt als Gründungsbau des deutschen Klassizismus. Sichtbeziehungen, Wege und Kanäle verbinden wohlbedacht die fünf Gartenteile. Neben dem Schloss gehören das Gotische Haus und die Villa Hamilton auf der künstlich angelegten Insel Stein zu den eindrucksvollsten Bauten im Park.

Schloss und Schlosspark Oranienbaum ist ein bedeutendes Barockensemble Deutschlands mit niederländischer Prägung. Besonderheiten sind der Englisch-chinesische Garten mit einer fünfstöckigen Pagode sowie die zahlreichen Zitruspflanzen, die den Park im Sommer schmücken.

Weitere Gartenanlagen, die wir im Rahmen dieser Reise nicht besuchen, gehören zum Gartenreich Dessau- Wörlitz.

Wörlitz

Wir beziehen unser Zimmer im Wörlitzer Hof und nehmen einen kleinen Mittags-Imbiss zu uns.

 

Schloss Wörlitz ist UNESCO-Welterbe

Wir erleben eine Führung durch das komplett restaurierte Schloss Wörlitz inkl. Besuch Südsee-Ausstellung. Schon vor 200 Jahren war dieses neuartige Haus nicht nur sehenswert, sondern überzeugte zudem durch seine Moderne und Funktionalität. Das schlichte Schloss, das eher wie eine Fabrikantenvilla anmutet, war damals derart revolutionär, dass es heute noch in jedem Band über deutsche Baugeschichte abgebildet ist. Es handelt sich um das Erstlingsbauwerk des deutschen Klassizismus.

::: Werbung :::

 

Als die „Väter des Gartenreichs“ werden Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) und sein Freund Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736–1800) bezeichnet. Sie waren die prägendsten historischen Gartenträume-Persönlichkeiten.

Mit den Wörlitzer Anlagen legten sie den Grundstein für das heutige UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau- Wörlitz mit seinen sieben Parks.

Vorfreude auf unser italienisches Abendbuffet auf der Gondel in Wörlitz

Vor rund 250 Jahren reformierte „Vater Franz“, wie der Fürst gern genannt wurde, sein Fürstentum auch mit der Idee einer Landesverschönerung. Dabei brachte er den damals revolutionären englischen Gartenstil als Erster auf das europäische Festland. Sein Begleiter von Erdmannsdorff, Architekt, Kunsttheoretiker, Freund und Berater, schuf das Wörlitzer Schloss als Prototyp des Klassizismus in Deutschland. Inspiriert vom Wörlitzer Park entstanden der Landschaftspark Spiegelsberge in Halberstadt und der Park Dieskau bei Halle (Saale).

Besuche des viel gereisten deutschen Dichters und Naturforschers Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in Wörlitz, Bad Lauchstädt, auf dem Brocken, in Halle (Saale) und Harbke sind belegt.

Eis-, Kaffee- und Kuchenpause im historischen Cafe am „Eichenkranz“

 

Italienisches Abendbuffet auf der Gondel in Wörlitz

Ein Erlebnis, wie zu Goethes Zeiten: in der romantischen Abendstimmung auf der Gondel über den Wörlitzer See gleiten und italienische Spezialitäten genießen. Dabei geht der „Gondoliere“ nicht stehend oder gar mit Elektromotor zu Werke, sondern sitzend und mit Muskelkraft. Besonders durch die zahlreichen Brücken des Parks bedarf es einiger Kenntnis, mit welchem Winkel man den schweren Kahn ansetzt, um nicht irgendwo zu streifen.

Wenn schon jedes Boot seinen Namen braucht, warum nicht auch den des obersten Chefs von anno dazumal, der dies alles (Haus, Hof und Garten) in Auftrag gegeben und für die Bezahlung gesorgt hat.

::: Werbung :::

Doch unser Gondoliere ist kein schweigsamer Bursche, der nur ab und zu „O sole mio“ in die samtige Abendluft schmettert. Nein, er ist ein ehemaliger höherer Mitarbeiter der Parkverwaltung, der unsere Wissenslücken mit bestem Bemühen auffüllt und zu einer gelungenen Fahrt in der „blauen Stunde“ beiträgt, während wir den italienischen Abend genießen.

 

Schaugarten „Wildwuchs“

Vom Großen ins Kleinteilige: Auf dem Programm steht der Besuch des privaten Schaugartens „Wildwuchs“ von Floristin Ute Spieß in Wörlitz mit Besichtigung der grünen Oase. Wer Lust und Laune hat, kann mit ihr eine florale Kreation selbst gestalten und mit nach Hause nehmen.

::: Werbung :::

 

Was wir alle tun: Aus Hafer, Strohblumen und einer ganzen Menge anderer dekorativer Bestandteile bauen wir uns einen Wandschmuck. Obgleich wir mit der Bahn gekommen sind und somit ein weiteres Gepäckstück eher lästig ist, können wir nicht umhin, unsere Bastelarbeit mit nach Hause zu nehmen und gleich nach der Ankunft an die Wand zu hängen.

Fertig! So, oder so ähnlich, sieht das Ergebnis unserer Bemühungen aus. Für das erste Mal gar nicht so übel, wie manche von uns das gemacht haben.

 

Schloss und Schlosspark Oranienbaum

Wir steigen in einen „Rufbus“ und fahren durch die Auenlandschaft von Wörlitz nach Oranienbaum.

Dort erwartet uns ein geführter Spaziergang durch den englisch – chinoisen Park inkl. Besuch Ledertapetensaal und Sommerspeisesaal im Schloss.

Frontansicht, von der Straße her gesehen rechter Flügel – außen noch nicht restauriert.

Schloss Ansicht vom Park her. Der Weg vom Brunnen zum Schloss ist von Orangenbäumen flankiert.

Der Saal mit den Ledertapeten

Faszinierend, wie viele Schichten (hier: Probeabrieb) der Restaurator abtragen muss, damit schlussendlich ein sehr farbiges Ergebnis zutage tritt

.

Restauration: Wer lange reibt, kommt auf ein beglückendes Ergebnis. Unter dem Grau-Weiß der Türe wird es bunt. Oben rechts wieder eine Probe (mit weißer Umrandung).

Aufgemerkt: Vergleiche bitte die Art und Weise der Festsäle in den beiden Schlössern Wörlitz und Oranienbaum. Wörlitz: Heiter, erotisch, sinnenfroh, sogar mit einem aus der Wand ausklappbarem Bett, wenn die Stimmung überkocht – und dann Oranienbaum: Sachlich, steif, unaufgeregt. Hausaufgabe: Woran kann dieser Unterschied liegen?

Mit dem Schlossbau war auch die planmäßige Anlage einer Stadt und eines Schlossgartens (28 ha) nach niederländischem Vorbild verbunden. Eine reiche Innenausstattung mit kostbaren Ledertapeten, Fayencen und Gemälden verlieh dem Haus seinen Glanz, von dem heute u. a. noch der Fliesenkeller (Sommerspeisesaal), der Ledertapetensaal und der Spiegelkristallsaal mit seinen ungewöhnlichen modernen Objekten des niederländischen Glaskünstlers Bernhard Heesen zeugen.

Wir besuchen kurz die

Orangerie-Ausstellung „Pflanzenschätze“

An diesem Turm werden die Bäume und Sträucher umgetopft

Zitrusgewächse mit ihren duftenden Blüten und aromatischen Früchten begeistern die Menschen schon seit Jahrhunderten. Für die Kultivierung dieser Exoten sind in Mitteleuropa speziell konstruierte Überwinterungshäuser entwickelt worden: die Orangerien. Im Gartenreich Dessau-Wörlitz existieren mehrere Gebäude dieses Typs in sehr unterschiedlicher architektonischer Gestaltung.

 

Chinesisches Haus

Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ das Chinesische Haus 1794 bis 1797 als Herzstück der chinesischen Partie errichten. Es enthält einen breiten und sehr hohen Mittelraum, dessen Wände nach dem Vorbild eines chinesischen Handelshauses in Kanton gestaltet sind, sowie zwei kleinere, spiegelsymmetrisch angelegte Seitenräume in der Art offener Gartenpavillons.

 

Die Gestaltung fast aller Details wurde zeitgenössischen Büchern über China und chinesische Architektur entnommen, vor allem Sir William Chambers‚ Buch Designs of Chinese Buildings (1757).

Auf die Betrachter war Wirkung beeindruckend:

„als hätte der Fürst sein Leben in Peking verbracht“

(Fürst de Ligne). Die Ausstattung bestand u. a. aus 40 Bahnen handgemalter Papiertapeten, die extra aus China importiert worden waren, und zwei fast lebensgroßen und lebensecht bernalten Chinesenstatuen mit beweglichen Köpfen.

Das Haus wurde 2007 – 2013 mit Mitteln der Europäischen Union, des Landes Sachsen-Anhalt und der Bundesrepublik Deutschland restauriert. Die Farbigkeit der Dächer und Fassade wurde nach baulichen und restauratorischen Befunden rekonstruiert.

Schloss und Barockgarten Hundisburg

Der Barockgarten wurde ab 1699 unter Johann Friedrich II. von Alvensleben zusammen mit dem Schloss angelegt und besitzt einen hohen kunsthistorischen Rang als einer der ältesten klassisch-französischen Gärten in Deutschland. Die Anlage gliedert sich in vier Hauptterrassen und nimmt den gesamten östlichen Schlossberg ein. Für die Erbauungszeit überaus bemerkenswert und heute wieder erlebbar ist die kunstvoll kalkulierte Gliederung der Parterrezone unter Berücksichtigung optischer Überschneidungen und verzögerter Perspektivwirkung.

 

Wir treffen den „Schlossherren“, Dr. Harald Blanke. Den Anblick von Hundisburg, den er bei seinen ersten Ausflügen in die Börde sah, wird er wohl nie vergessen. Ein einst prächtiges, barockes Schloss dem Verfall preisgegeben ohne Dach und Fenster. In den 1990er Jahren wurde das Ensemble mit bürgerschaftlichem Engagement aus seinem Dornröschenschlaf erweckt. Der 1992 gegründete Verein Kultur-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.V. kümmert sich seit 1995 im Auftrage der Stadt Haldensleben um die Pflege und Erhaltung des Komplexes, um denkmalpflegerische Maßnahmen, Forschungen und führt auch Veranstaltungen durch. Als Leiter der Schloss- und Gartenverwaltung engagiert sich Dr. Harald Blanke seit 30 Jahren für den Erhalt dieses Gartentraums.

::: Werbung :::

Schloss Hundisburg beeindruckt mit einem prächtigen, aufwendig gestalteten barocken Garten. Der sich anschließende Landschaftspark reicht bis zum zwei Kilometer entfernten Kloster Althaldensleben. Johann Friedrich von Alvensleben ließ die ursprünglich mittelalterliche Hundisburg und die angrenzenden Ländereien von 1693–1719 zum Barockschloss mit Barockgarten umbauen.

1810 erwarb der Kaufmann Johann Gottlob Nathusius das Kloster Althaldensleben und 1811 Hundisburg. Unter Nathusius und seinen Söhnen entstand bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der rund 100 Hektar große Landschaftsgarten, der seither beide Besitzungen miteinander verbindet. Die Pflanzungen wurden im Sinne der Landschaftsverschönerung auch weit in die Gutsfluren ausgedehnt und durch eine eigene Baumschule ergänzt, deren umfangreiches Sortiment sich aus Kontakten u.a. nach Harbke, Hannover, Halle und Kassel aufbaute.

Nach dem weitgehenden Verfall des Ensembles nach 1945, begannen 1990 umfangreiche  Wiederherstellungsmaßnahmen. Sie lassen Schloss, Garten und Park heute wieder strahlen.

Der MDR hat eine Instrumentalgruppe aus dem fernen Österreich eingeladen und zeichnet das Konzert für seinen Hörfunk auf. Nach einem köstlichen Abendessen genießen wir in der „Blauen Stunde“ ein feines Abendkonzert.

 

Magdeburg

Elbauenpark

Mit der Bundesgartenschau 1999 entstand in Magdeburg der Elbauenpark. Wo bis 1994 die Sowjetarmee stationiert war, wurde ein Areal entwickelt, das mit der Elbe, dem historischen Herrenkrugpark und dem Elbauenpark seinesgleichen sucht.

Das jüngste Gartenkunstwerk der Gartenträume ist der 1999 im Rahmen der 25. Bundesgartenschau eröffnete Elbauenpark in Magdeburg. Auf dem geschichtsträchtigen Gelände vermitteln 15 „Gärten der Erinnerung“ gartenkünstlerisch Themen wie Toleranz, Macht und Freiheit. Wechselnde Blumenschauen, die Paradiesischen Gärten, die Rosengärten und das Staudental begeistern mit ihrer Farbenpracht. Die Seebühne, das Schmetterlingshaus und der Jahrtausendturm, neues Wahrzeichen der Stadt Magdeburg, sind weitere Attraktionen.

Jahrtausendturm im Elbauenpark

Herrenkrug – Park

Der Herrenkrugpark ist Magdeburgs älteste Parkanlage und seit fast 200 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel der Magdeburger Bevölkerung. Mächtige alte Bäume prägen den im Stil des englischen Landschaftsgartens angelegten Park.

Teil des Dorint Herrenkrug Parkhotels

Mehrere Denkmäler schmücken den Park. Hier: 1845 wurde eine gusseiserne Löwenplastik als Ehrung für den damaligen Oberbürgermeister Francke aufgestellt, der sich besonders um den Park bemüht hatte.

Herrenkrugbrücke, auch Herrenkrugsteg genannt, verbindet den Herrenkrugpark über die Elbe und den Schleusenkanal mit dem Stadtteil Magdeburg-Industriehafen.

 

Mehr über Magdeburg in diesem Reisebericht:

Otto hoch 2 in Magdeburg: Tipps für eine Städtereise

Otto hoch 2 in Magdeburg: Tipps für eine Städtereise

 

Bahn: Pro und Contra

Danke Herr Weselsky von der GDL! Dank Ihrem Bahnstreik, bei dem unser gebuchter Zug gestrichen wurde, durften wir um 4 Uhr früh (statt um 7 Uhr) aufstehen und erreichten so Dessau früher als geplant. In der Folge konnten wir uns das Bauhaus und die Meisterhäuser ansehen, bevor es zum bereits online gebuchten Bauhaus Museum ging.

Wir sind wie geplant zu Hause angekommen. Zuletzt etwas knifflig, denn der letzte Zug (man kennt es ja vom letzten Bier) war schlecht: Er hatte eine Macke am Antrieb und konnte deshalb die Schnellfahrstrecke von Erfurt nach Nürnberg nicht nehmen, sondern musste die Langsamstrecke entlang zuckeln, mit dem Erfolg, dass wir den letzten Umsteigebahnhof (zur Donautalbahn) zu spät, aber gerade noch früh genug erreichten, um den Anschlusszug nicht zu verpassen.

Die Gartenträume in Zahlen

  • 50 Parks und Gärten
  • 28 Schlösser und Herrenhäuser
  • 2 Mio. Besucher jährlich
  • 33 Museen und Ausstellungsorte
  • 5 Gartenschau-Standorte (Magdeburg, Zeitz, Wernigerode, Aschersleben, Burg, Bad Dürrenberg)
  • 3 UNESCO-Welterbestätten (Gartenreich Dessau-Wörlitz, Quedlinburg, Naumburger Dom)
  • Über 30 engagierte Vereine
  • An 18 Orten treffen sich Gartenträume und die Straße der Romanik
  • In 27 Anlagen können sich Heiratswillige trauen lassen
  • 29 Spielplätze stehen zum Austoben bereit
  • Rund 150 ha (= 210 Fußballfelder) misst der größte Gartenträume-Park: der Rotehornpark mitten in der Landeshauptstadt Magdeburg
  • Mit 4.600 m2 Größe ist der Brockengarten auf 1.141 m Höhe zwar die kleinste Gartenträume-Anlage, dafür aber die höchstgelegene.
  • 5 Gartenträume-Orte tragen die „Natur im Garten-Plakette“, die ökologisch gepflegte Grünflächen auszeichnet.
  • Rund 100 Teilnehmer krempeln jährlich beim Gartenträume-Parkseminar die Arme hoch und lernen Gartendenkmalpflege ganz praktisch kennen.

Links: Weiterführende Informationen

Gartenträume: http://www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de

Gartenreich Dessau-Wörlitz

http://www.sachsen-anhalt-tourismus.de

http://www.facebook.com/GartentraeumeSachsenAnhalt/

http://www.instagram.com/gartentraeume.sachsenanhalt/

http://www.youtube.com/channel/UCsCejpejVM7oBuhyWqyaRAw

Bauhaus: https://www.visitdessau.com/welterbe/bauhaus/

Bauhaus – UNESCO Welterbe (Bauhaus and its Sites in Weimar, Dessau and Bernau)

Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt

Prächtige Barockgärten, grandiose Landschaftsparks und idyllische Kleinode aus über 400 Jahren Gartenkunst vereint das Netzwerk »Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt«..

Im Jahr 2000 auf Initiative des Landes gegründet, umfasst der Verbund aktuell 50 Anlagen verschiedenster Gartentypen, Epochen und Größen. Gemeinsam mit der Gartendenkmalpflege, den öffentlichen und privaten Eigentümer, engagierten Vereinen sowie Akteure der Tourismuswirtschaft werden Erhalt und Erlebbarkeit dieser einzigartigen gärtnerischen Kunstwerke gesichert. Von Osterburg bis Naumburg (Saale), von Wernigerode bis Bad Schmiedeberg laden die blühenden, grünen Oasen zu einer faszinierenden Reise für die Sinne durch das Land Sachsen-Anhalt ein.

Höhepunkte, wie das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz oder die weltgrößte Rosensammlung im Europa-Rosarium Sangerhausen gilt es ebenso zu entdecken, wie malerische Gärten und Parks in der Altmark, im Harz, an Saale, Unstrut und Elbe. Wo einst Äbtissinnen ihre Kräuter anbauten, Prinzessinnen lustwandelten und Gärtner ihrer Phantasie freien Lauf ließen, erfreuen sich heute Besucher an der Schönheit der Pflanzenvielfalt, der eindrucksvollen gartenkünstlerischen Gestaltung, herrschaftlichen Schlössern und Gutshäusern sowie an abwechslungsreichen, stimmungsvollen Veranstaltungen.

Die Auswahl der 50 Gartenträume-Parks erfolgte sehr bewusst, um die facettenreiche Geschichte der Gartenkunst im heutigen Sachsen-Anhalt zu präsentieren. Beispielgebend entstand so eine Wissens-, Genuss- und Reiseroute zu Schlossgärten, Landschaftsparks, Botanischen Gärten und weiteren Gartentypen. Eine wesentliche Aufgabe des Netzwerks Gartenträume war und ist die denkmalgerechte Wiederherstellung und Erhaltung der historischen Gärten. Über 60 Millionen Euro wurden seit 2000 in die Anlagen investiert. Rund zwei Millionen Gäste pro Jahr bestätigen das Erfolgsmodell der Zusammenarbeit von Gartendenkmalpflege und Tourismus, das deutschland- und europaweit Beachtung findet.

Literatur

Bildband »Leidenschaft für Schönheit – Gartenträume in Sachsen-Anhalt«*

In fünf Kapiteln mit knapp fünfhundert stimmungsvollen Farbfotografien und erläuternden Texten bringt der opulente Bildband »Leidenschaft für Schönheit« die 50 Gartenträume Sachsen-Anhalts in eine einzigartige Zusammenschau.

Verlag Janos Stekovis, 272 Seiten, 471 Farbfotografien, Format 24 x 30 cm, ISBN 978-3-89923-424-4

Bücher zum Thema „Bauhaus“ bei Amazon*

 

Tipps zur Übernachtung: Hotels

 

Hotel Wörlitzer Hof Landhaus in Oranienbaum-Wörlitz*

  • Schnelle Reaktion auf Email-Anfrage: Antirutschmatte kein Problem. Wurde auf erneute Vor-Ort-Anfrage bereitgelegt

Maritim Hotel Magdeburg*

  • Schnelle Reaktion auf Email-Anfrage: „Antirutschmatten nicht im Haus“.

IntercityHotel in Magdeburg*

  • Dusche nicht so weitläufig – keine große Gefahr, auszurutschen
  • Email-Anfragen (jeglicher Art) bleiben (bei mir) unbeantwortet

Hotels in Magdeburg – Direktlink zu Hotel.de*

Hotels in Dessau – Direktlink zu Hotel.de*

Die 10 besten Hotels in Magdeburg (Ab € 43) – Direktlink zu booking.com*

Offenlegung zur Pressereise

Ich bedanke mich für die Organisation der Pressereise bei der Investitions- und Marketinggesellschaft
Sachsen-Anhalt mbH, namentlich bei Matthias Ulrich. Übernachtung, Verpflegung und Programm wurden gestellt. Vorprogramm und Nachprogramm (Dessau, Magdeburg) haben wir meist selbst finanziert. Unterstützt wurden wir dabei durch Magdeburg Marketing (Stadtführung, Stadtrundfahrt und Eintritt ins Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen). Unsere Leser schätzen unsere ehrliche und konstruktiv-kritische Berichterstattung. Ohne die Unterstützung der Tourismusindustrie kämen wir in diesem ReiseMagazin und ReiseBlog nicht weit.

Jetzt sind wir ge-Twittert:
Tweet von der Pressereise durch Sachsen-Anhalt

 


  (*) Anzeige/Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (Partner-Links). Dies bedeutet, dass ReiseFreak's ReiseMagazin und ReiseBlog möglicherweise eine kleine Provision erhält, wenn Du eine Anmeldung/Transaktion/Kauf tätigst. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mehr zum Thema Angebote auf ReiseFreak's ReiseMagazin und ReiseBlog.

 

::: Werbung :::