Spanien: Urlaub in Andalusien – Lichtküste, Sevilla und Cadiz
Translation with Google
Autor: | Wolfgang Brugger |
Reisezeit: | Oktober 2022 |
Art der Reise: | Pauschalreise mit Exkursionen |
Lesezeit: | 16 Minuten |
Worum geht es in diesem Reisebericht?
Falls du wenig Zeit zum Lesen hast – hier die Zusammenfassung des Beitrages:
- Reise nach Andalusien: Eine Pauschalreise an die Costa de la Luz im Oktober 2022 wird detailliert beschrieben. Die Anreise erfolgt mit dem Flugzeug von München nach Jerez und der Aufenthalt findet im Hotel Barrosa Palace in Novo Sancti Petri statt.
- Strand und Meer: Besonders hervorgehoben wird der feinsandige, kilometerlange Strand, der als „schönster Strand Andalusiens“ gilt. Trotz einer Gehbehinderung ist der Strandzugang über einen Steg möglich und das Sonnenbaden sowie das Meer werden genossen. Ebenfalls thematisiert wird die Erosion der Sanddünen und die Auffüllung des Strandes mit Sand.
- Ausflüge nach Sevilla und Cadiz: Zwei Tagesausflüge mit dem Bus nach Sevilla und Cadiz, zwei historischen und kulturellen Städten Andalusiens, werden unternommen. Dabei werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale, das Alcázar und die Plaza de España in Sevilla sowie die Altstadt, die Kathedrale und das Torre Tavira in Cadiz besucht. Einige dieser Orte dienten als Drehorte für Filme und Serien wie „Star Wars“, „Game of Thrones“ oder „Carmen“.
- Tipps und Empfehlungen
Kultur und Entspannung an der Costa de la Luz
Anreise mit Hindernissen

Die Anreise vom schwäbischen Donautal mit den Öffis hat perfekt geklappt. Was dann folgt, schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht – nirgendwo kann der Unterschied von einem Provinzflughafen (hier: Memmingen) zum einem Großflughafen (hier München) größer sein.
Konnten wir erst vor kurzem den Weg von Zuhause zum Wartesaal am Memminger Flughafen in aller Kürze bewerkstelligen, sind wir nach etwas längerer Anreise per Öffis nicht gerade vom Check-in-handling der TUIFLY am Flughafen München begeistert: So lässt die Firma die Passagiere von 3 zu mehr oder weniger gleichen Abflugzeiten an nur 3 (!) offenen Schaltern einchecken, davon haben sie (wohl wegen Personalausfällen) 1 Rentner (mit Humor) reaktiviert, der gelassen die teilweise erregten bis empörten Passagiere abfertigt. Das Bild oben zeigt nur einen Teil der Schlange. Fazit: über 1 h Warteschlange. Hingegen sind wir in 5 Minuten bei der Security durch.


Genfer See, Rhone-Mündung

Gemasolar, Solarturm-Kraftwerk von Torresol Energy

Jerez Flughafen: Alles vorbereitet für Ankunft/Abflug von Gästen mit Körperbehinderung
Costa de la Luz – Küste des Lichts
Als Küste des Lichts oder Lichtküste ist ein Teil der andalusischen Küste bekannt, der an den Atlantik grenzt. Sie zieht sich von Tarifa im Süden bzw. Süd-Osten (Provinz Cadiz) bis an die Mündung des Flusses Guadiana in der Provinz Huelva.

La Barrosa Strand
Aufgrund der Länge des Strandes wird dieser in drei Abschnitte geteilt (erster, zweiter und dritter). Im ersten Abschnitt des Barrosa Strandes befindet sich eine lange Promenade (Geschäfte, Restaurants, Unterhaltungsmöglichkeiten, Gärten). Der Zweite ist ein Wohngebiet. Der dritte Abschnitt, der Strand von Novo Sancti Petri, ist der Abschnitt mit den meisten Hotels and der Küste Chiclanas.
Über 20 Hotels, mit je 4 oder 5 Sternen, stellen zusammen mehr als 12.000 Hotelzimmer zur Verfügung. In der Provinz Cadiz und der Costa de la Luz steht dieser Teil Chiclanas im Mittelpunkt des Tourismus. Dieser Ferienort ist auch sehr bekannt für seine Golfplätze und dem Zusammenleben im Einklang mit der Natur. Das umweltbewusste Gebiet achtet auf die Erhaltung der ursprünglichen Vegetation. Der charakteristische Strandabschnitt, mit atemberaubenden Sonnenuntergängen und die Pinienwälder Vereda La Barrosa, machen diesen Teil der Costa de la Luz zum perfekten Urlaubsgebiet.
Unterkunft: Beispielsweise das TUI BLUE Playa La Barrosa
Im letzten Beitrag über die Küste des Lichtes haben wir uns am selben Strand niedergelassen. Damals waren wir, ebenfalls im Ort Novo Sancti Petri, in der Nachbarschaft im Aparthotel Las Dunas untergebracht.


Hotel: Durchweg barrierefrei. Hier: Bodengleiche Dusche


Blick vom Balkon im 1. Stock auf Pool-Landschaft und aufs Meer (Prospektdeutsch: seitl. Meerblick)





Barrierefrei, selbst wenn es um den Zugang zum Wasser geht. Alle Treppen in den Pool mit Geländer

Hallenbad, Jacuzzi, Sauna, Dampfbad: Alles im Preis eingeschlossen. Massage gegen Zuzahlung





Auswirkungen der Erosion sind deutlicher, wenn es einen Tag lang geregnet hat und sich Bäche von Sand-Wasser die Dünen hinunter ergießen. Daher ist es höchst ratsam, die angelegten Stege nicht zu verlassen.


Chiclana
Salz und der Wein bestimmen die Geschichte von Chiclana. Und natürlich Ebbe und Flut, die im als „Rio Iro“ bezeichneten Kanal deutlich sichtbar werden, dessen Wasserspiegel sich im Rhythmus der Gezeiten hebt und senkt.


Mein verrücktes Hobby: Das Sammeln von personifizierten Kanaldeckel (corporate identity).

Chiclana natural saneamiento (Abwasserentsorgung)


Rathaus Chiclana
Markt





Museo del Vino y de la Sal – Wein- und Salzmuseum
Salz und Wein bestimmen die Geschichte von Chiclana. Das Informationszentrum für Wein und Salz befindet sich in einem Teil eines alten Weinkellers, heute Eigentum des Rathauses von Chiclana, der früher den Weinkellern Primitivo Collantes gehörte.
Das zwischen 1962-1964 über dem Marschland errichtete Gebäude – wie das ganze Viertel Las Albinas, wo es sich befindet – verweist auf einen typischen Konstruktionsstil der Weinkeller von Chiclana Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts: Dachstühle aus Kieferholz, Arkaden, um das Dachgewicht zu verteilen, hohe Fenster.
Der innere Raum ist in drei großen Bereichen eingeteilt worden. Der erste, als DAS MEER bezeichnet, besteht aus einem geräumigen Saal für vielfältige Verwendungszwecke. Der zweite Bereich, dem SALZ gewidmet (drei Räume) beinhaltet Informationen über den Salzbetrieb in Chiclana, von dem phönizischen und römischen Kolonialismus über das Ende der 19. bis zum Anfang der 20. Jahrhundert.
Eine Epoche, in der das Unternehmen seine Blütezeit erlebte. Hier wird erklärt, wie die handwerklichen Salzbetriebe, die heute zu dem Naturpark der Bucht von Cádiz gehören, das ausgezeichnete und ökologische Sal Marina Virgen y Flor de Sal vermarkten. Außerdem gibt es eine Fotoausstellung, audiovisuelle Hilfsmittel und verschiedene Werkzeuge.
Der dritte Bereich – DER WEIN (vier Räume)- beschreibt die Weinbaukultur von Chiclana, die auch phönizischen Ursprungs ist, obwohl sie erst im 16. und 17. Jahrhundert dank des Handels mit Amerika eine gut funktionierende Marktwirtschaft wurde. In diesem Raum wird anhand von Paneelen, Fotos, Ackergeräte und audiovisuelle Medien sowohl der Weinbau als auch die Geschichte der Weinkeller von Chiclana, die heute immer noch Familien- und Handwerkbetriebe sind, geschildert. Außerdem werden die Gärung und der Älterungsprozess des heute noch produzierten Finoweines, des Moskatel und anderer Likörweine, wie der Cream, welcher in Chiclanas Weinkellern reift, erklärt.

Der kleine Show-Weingarten vor dem Museum





Warum ein Informationszentrum für Wein und Salz? Das Salz und der Wein waren für die soziale, wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung in Chiclana, seit ihrem phönizischen Ursprungs, aber besonders seit dem 15. Jh. mit dem Handel mit Amerika bis hin zum Ende des 20. Jahrhunderts, grundlegend. Es war der Wein, seine jahrhundertelange Tradition der Weinberge und Weinkeller, der Alfonso XII. dazu motivierte ihr 1876 den Titel einer Stadt zu verleihen.
Ein Chiclana, zu dem damals mehr als 7500 Hektar mit „Palomino-„, „Rey-“ und „Moscatel-“ Traubenarten gehörten. Selbst mitten im 20. Jahrhundert, um 1970, gab es in der Stadt noch mehr als 80 Weinkeller und mehr als 3000 Hektar mit Weinbergen.Heute sind es gerade mal noch 200 Hektar, aber der Weinbau bleibt weiterhin eine handwerkliche und familiäre Tradition, welche eng mit der Identität von Chiclana verbunden ist.
Mit seinen außergewöhnlichen „finos“ und seinem renommierten Muskateller, sogar als Marktführer. Das Marschland, welches größtenteils im Naturparks der Bucht von Cadiz liegt, umfasst ein Drittel der 203 Kilometer der Gemeinde von Chiclana. In diesem Marschland gab es zum Ende des zweiten Drittels des 19. Jahrhunderts 38 Salinen und die meisten Gräben der ganzen Provinz von Cadiz. Heute sind nur noch wenige Überreste der traditionellen Salinen vorhanden, und viele davon wurden in Sümpfe oder Fischzuchtbetriebe umgestaltet. Das vielfältige Ökosystem des Naturparks ist jedoch durch die Erinnerungen an die Herrlichkeit der Salinen gekennzeichnet.
Einzelheiten zum Museum:
EINTRITT FREI
Wo? Plaza de las Bodegas (Neben der Markthalle)
Centro de Interpretación del vino y la sal Chiclana
Ayuntamiento de Chiclana
www.vinoysal.es

Ausstellung von Puppen aus der Geschichte der Puppenfabrik in Chiclana in einem Nebenraum des Museums
Iglesia de San Telmo

Iglesia de San Telmo

Hier wird gerade der Bund fürs Leben geschlossen

Die Hochzeitskutsche – diesmal von Buick


Busbahnhof am Rio Iro, der im Atmen von Ebbe und Flut mal mehr, mal weniger breit in seinem Bette liegt
Sevilla
Bedingt durch Ankunfts- und Abfahrtzeiten unseres Busses von Chiclana nach Sevilla haben wir nur rund 7 Stunden Zeit für die Besichtigung der Stadt.
Welche Sehenswürdigkeiten muss ich in Sevilla gesehen haben, wenn ich nur 7 Stunden habe?
Die Kathedrale von Sevilla (Catedral de Sevilla): Die größte Kathedrale Spaniens und die drittgrößte der Welt ist ein architektonisches Meisterwerk und beherbergt die Grabstätte von Christoph Columbus.
Das Alcázar von Sevilla: Das Alcázar ist eine prächtige Festung und Palast, der im 13. Jahrhundert von den Mauren erbaut wurde und heute eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Sevilla ist.
Die Plaza de España: Die Plaza de España ist ein prachtvoller Platz im Herzen von Sevilla, der im Jahr 1929 für die Weltausstellung erbaut wurde. Der Platz ist von einem Kanal umgeben und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt.
Alternativ-Vorschlag: Das Archäologische Museum von Sevilla: Das Archäologische Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken und archäologischen Artefakten aus der Geschichte Sevillas und der Umgebung.
Es gibt noch viele andere Sehenswürdigkeiten in Sevilla, die einen Besuch wert sind, wie zum Beispiel das Real Maestranza-Theater, das Torre del Oro, Metropol Parasol (Hybridkonstruktion aus Holz, Beton und Stahl in der Altstadt) und das Museum der Schönen Künste.

Anreise: Mit dem Stadtbus fahren wir zur Bushaltestelle am Rio Iro. Dort nehmen wir den Überlandbus direkt und ohne Halt bis Sevilla (Tickets kannst Du schon in Deutschland kaufen – Link unten). Nach einem Spaziergang im Gebiet der Plaza de España und im María Luisa Park schlendern wir an der Universität (Königliche Tabakfabrik – Du erinnerst dich an die Oper Carmen, die hier spielt) entlang zum Alcazar, wo wir unsere Stadtführerin Susana Pérez treffen.
Zwischen Alcazar und Kathedrale legen wir eine kurze Verschnaufpause ein und spendieren uns und unserer Führerin eine Erfrischung. Überraschend für uns sind die Menschenmassen im Alcazar. Für mich persönlich etwas zu viele Menschen, da ich mit meiner Gehbehinderung gleichzeitig auf den Weg, die Menschenmassen und die herrlichen Fotomotiv aufpassen muss. Den Bus nach Chiclana um 18 Uhr erreichen wir problemlos und erhalten nach einem weiteren Wechsel des Busses (Stadtbus) sogar noch ein spätes Abendessen im Hotel.
Sevilla ist zutiefst beeindruckend und hat es ganz Besonderes. Das mag an ihren grandiosen Monumenten liegen. Oder vielleicht auch am Charme ihrer volkstümlichen Viertel wie Triana.
Möglicherweise aber auch am Jasminduft oder, wenn der Frühling kommt, am Duft der Orangenblüten, oder vielleicht an den Klängen der spanischen Gitarrenmusik, die hier in der Luft liegen. Manch einer behauptet, es seien die traditionellen Feste oder konzentriert sich nur auf die Tapas. Für uns ist es der erste Besuch in Sevilla – wir konzentrieren uns auf das Zentrum, beginnend an der
Plaza de España
Die Plaza de España ist ein prachtvoller Platz im Herzen von Sevilla, der im Jahr 1929 für die Weltausstellung erbaut wurde. Der Platz ist von einem Kanal umgeben und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt. Die Plaza de España ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen und bietet viele Möglichkeiten zum Spazierengehen und Verweilen.


Interessantes über die Plaza de España:
Architektur: Die Plaza de España wurde im neomudéjar-Stil erbaut und zeichnet sich durch ihre prächtigen Bögen, Säulen und Arkaden aus. Der Platz ist von einem Kanal umgeben, der von vier Brücken überquert wird.
Monumente: Auf der Plaza de España gibt es zwei Monumente, die an die Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus erinnern. Das erste Monument ist eine Statue von Columbus, die in der Mitte des Platzes steht, während das zweite Monument eine Marmorskulptur von Amerigo Vespucci darstellt.
Filmdrehort: Die Plaza de España war der Drehort für einige Szenen des Films „Die Rückkehr des Jedi-Ritters“ aus dem „Star Wars“-Franchise.
Öffnungszeiten: Die Plaza de España ist täglich von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet und ist kostenlos zugänglich


María Luisa Park
Wenn dir die Hektik der Großstadt schon jetzt auf den Geist geht, findest Du in diesem Park, zwischen Plaza de España und dem Fluss Guadalquivir gelegen, eine Oase der Ruhe.

Königliche Tabakfabrik
Auf dem Weg vom Busbahnhof zur Kathedrale kommst Du an der ehemaligen Königlichen Zigarettenfabrik (Real Fábrica de Tabacos de Sevilla) vorbei, jetzt Teil der Universität. Die bekannteste Mitarbeiterin (eine von 10.000!) war Carmen, Titelheldin einer Oper des französischen Komponisten Georges Bizet, der wir einen separaten Beitrag gewidmet haben:
Bregenz: Bei Carmen wird es feucht. Ein unerwartetes Ende



Alcazar
Das Alcázar von Sevilla ist ein prächtiger Palast und Festung, der im 13. Jahrhundert von den Mauren erbaut wurde und heute eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Stadt ist. Der Palast ist bekannt für seine architektonische Schönheit und seine reiche Geschichte. Er beherbergt eine Vielzahl von Kunstsammlungen und historischen Gegenständen, die auf die lange und bewegte Geschichte der Stadt zurückgehen.
Eines der bekanntesten Merkmale des Alcázar ist der Garten Patio de las Doncellas, der für seine prächtigen Bäume, Springbrunnen und Arkaden bekannt ist. Der Palast beherbergt auch eine Reihe von prachtvollen Sälen und Räumen, die mit reichen Stoffen und Kunstwerken ausgestattet sind. Das Alcázar ist auch der Drehort für einige Szenen der beliebten Fernsehserie „Game of Thrones“.
TIPP: Wenn Du Dich für Filme interessierst, kann ich Dir das Buch von Ralf Junkerjürgen und Annette Scholz „Andalusien“ empfehlen: Das Alcázar von Sevilla hat zahlreichen Einstellungen als Drehort gedient (mehr zum Buch siehe unten).
Insgesamt ist das Alcázar von Sevilla eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ein Muss für jeden Besucher, der sich für Architektur und Geschichte interessiert.
Tipp: Kombiticket ist günstiger*












Barrio de Santa Cruz – das alte jüdische Viertel von Sevilla
In der „Juderia“ (mittelalterliches Judenviertel) oder „Santa Cruz“ kannst Du Dich gerne im Gewirr aus Kopfsteinpflaster-Gässchen verlieren – oder verirren. Schlau ist es, einen Stadtplan dabei zu haben, und wenn gar keine Himmelsrichtung wegen komplett wolkenbehangenem Himmel mehr greifbar ist, könnte es vernünftig sein, ein Heiß- oder Kaltgetränk in den zahlreichen Restaurants des Viertels zu sich zu nehmen. Und schon ist vieles klarer – vielleicht siehst Du schon bald die grandiose Kathedrale oder den Turm der Giralda zwischen den Häusern heraus lugen.






Kathedrale von Sevilla
Die Kathedrale von Sevilla, auch Catedral de Sevilla genannt, ist die größte Kathedrale Spaniens und die drittgrößte der Welt. Sie gilt als weltweit größte gotische Kathedrale. Viel Superlative auf einmal, aber wenn Du sie besichtigst, wirst Du von dem gigantischen Gotteshaus beeindruckt sein. Sie ist ein architektonisches Meisterwerk und beherbergt die Grabstätte von Christoph Columbus. Die Kathedrale wurde im 15. Jahrhundert erbaut und ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Praktische Tipps:
Öffnungszeiten: Die Kathedrale ist täglich von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet, außer an Feiertagen. Es gibt auch die Möglichkeit, nachts durch die Kathedrale zu gehen.
Kleidung: Es ist wichtig, angemessene Kleidung zu tragen, wenn Du die Kathedrale besuchst. Schultern und Knie sollten bedeckt sein.
Führungen: Es gibt die Möglichkeit, eine Führung durch die Kathedrale zu buchen, um mehr über die Geschichte und Architektur des Gebäudes zu erfahren.
Höhepunkte: Einige der Höhepunkte der Kathedrale sind der Giralda-Turm, die Kapelle von San Antonio und das Grab von Christoph Columbus.
Kombitickets* sind günstiger!




Grab von Christoph Columbus

In die Giralda kommst Du nur über das Innere der Kathedrale. Hinauf auf den 104 Meter hohen gotisch-barocken Glockenturm, der früher einmal ein Minarett war, gelangst Du über eine Rampe statt einer Treppe.

Giralda-Turm und Fassade der Kathedrale



Was Du außerdem in Sevilla erleben kannst
Attraktionen* in Sevilla:
Zurück an die Lichtküste (Costa de la Luz)




Und wie geht es weiter? Mit einem erneuten Ausflug nach Cadiz. Den vom letzten Jahr kannst Du hier nachlesen:
Mehr Licht gefällig? Cadiz an der Costa de la Luz, Andalusien, Spanien
Mehr Licht gefällig? Cadiz an der Costa de la Luz, Andalusien, Spanien
Ausflug nach Cadiz
Die Stadt Cadiz ist berühmt für ihre malerischen Strände, die zu den schönsten Spaniens gehören, sowie für ihre reiche Geschichte und Kultur. Die Stadt wurde bereits von den Phöniziern gegründet und ist somit eine der ältesten Städte Europas.
Ein Besuch der Altstadt von Cadiz ist ein Muss, da sie voller historischer Sehenswürdigkeiten ist, wie der Kathedrale von Cadiz, dem Torre Tavira und dem Castillo de San Sebastian. Von hier aus kannst Du auch die wunderschöne Aussicht auf den Hafen und den Strand genießen.
Der Strand La Caleta ist ein beliebter Treffpunkt und bietet auch viele Restaurants und Bars, in denen Du Dich bei einem kühlen Getränk oder einer leckeren Tapa entspannen kannst.
Cadiz ist auch für seine lebhafte Musikszene bekannt und bietet jedes Jahr zahlreiche Festivals und Konzerte. Die Stadt ist berühmt für ihre Küche, die von Meeresfrüchten und mediterranen Gerichten geprägt ist. Probier die typische Cadiz-Spezialität „pescaito frito“ – frittierter Fisch – und genieß die köstliche Küche Cadiz‘!
Auch zu diesem Ausflug von Deinem Strandhotel aus nimmst Du den Chiclana-Stadtbus bis zum Busbahnhof, wo Du im Bus (keine Vorausbuchung möglich) Dein Ticket bis nach Cadiz erhältst. Über Cadiz habe ich im Beitrag oben schon eine ganze Menge geschrieben, so dass ich hier nur noch einige Impressionen bringe, die Dich dazu anregen werden, diese wahrlich interessante Stadt, die älteste Europas, kennenzulernen.

Markt







Mittagessen direkt am Markt


Zwischen Meer und Stadt




Im Gewirr der Gässchen und Straßen




Haus der Ketten – LA CASA DE LAS CADENAS
Eher durch Zufall als durch Spürsinn kommen wir am eindrucksvollen Portal dieses herrschaftlichen Hauses (Calle Cristóbal Colón 12, Cádiz) vorbei.

Haus der Ketten – LA CASA DE LAS CADENAS
Am 3. Juni 1692 zog die Fronleichnamsprozession durch diese Straße, als es kurz vor diesem Haus in Strömen zu regnen begann. In diesem Moment kam der Bauherr, Don Diego Barrios de la Rosa y Soto, ein wohlhabender portugiesischer Kaufmann, heraus und bat den Bischof von Cádiz, Don José de Barcia y Zambrana, das Allerheiligste Sakrament in seinem Haus zu „parken“ und auf besseres Wetter zu warten So wurde es gemacht.
In diesem Moment fasste D. Diego, beeindruckt von diesem außergewöhnlichen Besuch, den er als Vorsehung betrachtete, das Projekt, sein Haus vollständig wieder aufzubauen. Dazu kaufte er die beiden angrenzenden Häuser und errichtete aus den dreien das bis heute erhaltene Gebäude. In der Fassade installierte er eine prächtige Front aus Carrara-Marmor des Bildhauers Jacobo Antonio Ponzanelli.
Im Giebel ließ er eine Steintafel mit einem lateinischen Text anbringen, der erzählt, was während der Fronleichnamsprozession im Jahr 1692 geschah. Der Text wurde höchstwahrscheinlich von dem Arzt aus Sanlúcar und Lateinexperten D. Diego Tenorio de Leon geschrieben.
Die natürliche Ergänzung zu den Kaufmannshäusern von Cádiz war der Aussichtsturm, von dem aus man die Ankunft von Schiffen aus Amerika beobachten konnte, die mit Gold und Silber beladen waren, im Austausch für die auf den neuen Kontinent verschifften Waren.
Am Fuß einer Säule des Turms hinterließ Ponzanelli seine Unterschrift auf dem Marmor. 1706 wurden Haus, Fassade und Turm fertiggestellt. Der Turm kann auf Anfrage besichtigt werden.
Um dieses Haus noch spezieller zu machen, bat D. Diego den König von Spanien um das Kettenprivileg, das darin bestand, draußen Säulen mit einer Höhe von 1,30 cm anzubringen, die mit Ketten verbunden waren, was die Immunität vor Strafverfolgung anzeigte. Obwohl die Ketten um 1730 verschwanden, nennt jeder in Cadiz dieses Gebäude weiterhin La Casa de las Cadenas („das Haus der Ketten“).
Typische Hausgänge in Cadiz



Kathedrale von Cadiz

Heute sind wenige Touristengruppen unterwegs. Diese hier geht gerade auf den Hafen mit den Kreuzfahrtschiffen zu.
Was Du in Cadiz erleben kannst
Attraktionen vom Standort Cadiz* aus:
Hotel in Kürze: TUI BLUE Playa La Barrosa
Adresse: Urbanizacion Novo St. Petri
ES 11130 Novo Sancti Petri
Das Hotel liegt direkt an den Dünen des feinsandigen, kilometerlangen Strandes, der als „schönster Strand Andalusiens“ gilt. Am Einkaufscenter mit Bars und Restaurants bist Du fußläufig rund 10 Minuten unterwegs. Nach Chiclana ist es etwas weiter: dorthin fahren mehrmals täglich öffentliche Busse (#8 und #11). Die Haltestelle liegt in rund 200 m Entfernung. Die Busse fahren meist durch bebautes Gebiet. Bis zum Zentrum sind es etwa 8 km, nach Cádiz 35 km. Vom Flughafen Jerez bringt Dich der Shuttle (bei Pauschalreise) in rund 1 Stunde zum Hotel.
Das Hotel liegt als eines von mehreren der Gruppe Hippotels mit unverbautem Blick am Strand, der über einen Steg (wegen der Erosion) treppenfrei zugänglich ist. Der öffentliche Sandstrand ist flach abfallend. Dort gibt es Duschen und eine Schwimm-Aufsicht. Gegen Gebühr sind am Strand Liegen und Sonnenschirme erhältlich. Mit dem Rollstuhl kannst Du bist zum Fuße der Dünen auf dem Steg rollen (bzw. schieben lassen). Dort sind dann gebührenpflichtige Liegen mit Sonnendach aufgereiht, auch Getränke können gekauft werden. Bis zur Wasserlinie kommst Du allerdings mit dem Rollstuhl nicht weiter, da es durch eine Strecke weichen Sandes bis zum harten, sehr breiten Sandstrand geht, wo man wieder mit breiteren Reifen bis zur Wasserlinie rollen kann.
Apropos „Erosion“. Bei jedem Regen und durch den Wind werden die Sanddünen am langen Strand abgetragen. Daher gab es, wie man liesen kann, in der Vergangenheit eine besondere Aktion: Die Strände in La Barrosa wurden mit 50.000 Kubikmeter Sand wieder aufgefüllt. Von den 4,2 Millionen Euro, die ausgeben wurden, gehen alleine 500.000 Euro in die Erneuerung der Strände an der Küste von Chiclana.
An der Rezeption und bei der Gästebetreuung spricht man außer spanisch deutsch und englisch (und andere). Der Hotelsafe ist ohne Gebühr zu betreiben.
WLAN/WiFi, das recht flott läuft kannst Du im gesamten Hotel gebührenfrei betreiben.
Über 3 Etagen hinweg sind 264 Zimmer untergebracht.
Das Essen & Trinken kann ich loben: Die Auswahl und die Qualität der Speisen ist gut. Zum Essen kannst Du Dir (gegen Zuzahlung, da wir Halbpension haben) aus einer ganzen Reihe von Getränken ein Glas oder eine Flasche heraussuchen, wobei die Flasche für Dich am nächsten Tag bereit steht, wenn Du sie nicht ganz geschafft hast.
Wasser aus dem Wasserhahn ist gesundheitlich unbedenklich, aber schmeckt gechlort. Wenn Du gerne Wasser trinken willst, kannst Du es auch im Gym oder oder im Spa welches (ohne Gebühr) bekommen. Mehrmals wöchentlich haben wir eine Flasche Wasser aufs Zimmer gestellt erhalten.
Wenn Du in Deinem Zimmer sitzt, könnte es sein, dass Du es auf dem Meer blinken siehst. Zunächst denkt der mit „marinetraffic“ vertraute Beobachter, dies seien Kreuzfahrtschiffe. Das mag sein, aber manche Lichtpunkte sind auch stationär. Dann lohnt es sich, nach „BANCO DEL HOYO ANCH“ zu googeln. Diese Ankerbasis (eine von 4 in dieser Ecke der Welt) mitten im Meer dient Schiffen, die noch nicht am spanischen Hafen anlegen wollen, als Ankerplatz mit folgenden Merkmalen: Keine Hafengebühren, unbegrenzter Hafenaufenthalt, Bootsservice mit auf Crewwechsel, Ersatzteilbeschaffung, Zollabfertigung und Einschiffung / Ausschiffung von Technikern, Superintendenten, Vermessungsingenieuren. Schon spannend, was man alles in der Fremde lernen kann.
Was noch zum Hotel zu bemerken ist:
Vorteile
Über eine Holzkonstruktion, die der Erosion der Sanddünen vorbeugen soll, direkt an den sechs bis acht Kilometer langen Strand
Ausgezeichnetes Essen
Genügend Liegen am Pool
Nachteile
Kaum Schatten auf dem Areal, es sei denn, man nutzt die Sonnenschirme
Im ganzen Innenhof [Pool Gebiet] ist bei unserem Aufenthalt die lärmende Lüftung zu hören, vor allem wenn der Wind („Levante“) von Richtung Mittelmeer her bläst.
Rückflug mit Lufthansa
Im Gegensatz zum Herflug mit TUIfly bekommt die Lufthansa einen für am Fenster Sitzende optisch höchst interessanten Flugkurs zugewiesen. Nach dem Start von Jerez fliegen wir Richtung Cadiz, dann geht es über Gibraltar immer die Küste entlang (also Malaga usw) mit Sicht auf Sardinien bis über Genua, von dort dann Richtung München.


El Puerto de Santa María – hier, gegenüber von Cadiz, mündet der Guadalete in den Atlantik, links davon der Rio de San Pedro

nette Geste: gratis Getränk

Genua – Ligurien
Hilfreiche und anregende Links
Unterbringung
Günstige Hotels und Pauschalreisen an der Costa de la Luz (Werbelink TUI)*
Pauschalreisen und Preisvergleich Hotels an der Costa de la Luz (Werbelink holidaycheck)*
Pauschalurlaub Novo Sancti Petri (weg.de Werbelink)*
Unterkünfte an der der Costa de la Luz (Werbelink booking.com)*
Urlaub an der Costa de la Luz (Werbelink ab-in-den-urlaub)*
Cadiz
Mehr Licht gefällig? Cadiz an der Costa de la Luz, Andalusien, Spanien
Mehr Licht gefällig? Cadiz an der Costa de la Luz, Andalusien, Spanien
Sevilla
Mit dem Bus nach Sevilla: Schon zu Hause Tickets buchen bei TRANSPORTES GENERALES COMES
Tourismusportal der Stadt Sevilla
Sevilla bei spain.info (Offizielles spanisches Tourismusportal)
Sevilla, Hauptstadt von Andalusien
Stadtführung in Sevilla (z.B. auf deutsch durch Susana Pérez)
Webcam: Blick über die Kathedrale von Sevilla
Andere Sevilla-Webcams:
https://www.skylinewebcams.com/de/webcam/espana/andalucia/sevilla.html
http://www.tiempoensevilla.es/wxwebcam.php?lang=de
Webcam Playa de La Barrosa
Chiclana de la Frontera – Blick Richtung Playa de La Barrosa vom Kite Surf Chiclana
https://www.elivewebcams.com/chiclana-de-la-frontera-playa-de-la-barrosa-webcam-live/
und: https://www.skylinewebcams.com/de/webcam/espana/andalucia/cadiz/playa-de-la-barrosa-chiclana.html
Reiseführer / Literatur für den Liegestuhl
Anzeige/Werbung*:
Anzeige/Werbung*:
Anzeige/Werbung*:
Zu Buch Andalusien: on location – Reiseführer zu den Orten des Kinos* einige Infos:
Von schneebedeckten Bergen über saftige Täler bis zur einzigen Wüste Europas, von endlosen Sandstränden über das Schwemmland des Guadalquivir bis zu schroffen Felsküsten, von antiken Bauten über maurische Paläste bis zu HighTech- Solaranlagen, kaum eine Region Europas besitzt eine solche Bandbreite an Landschaften und kulturellen Zeugnissen wie Andalusien.
Das internationale Kino hat dieses Potenzial schon früh erkannt und reist seit den 1950er Jahren in den spanischen Süden. Ob Lawrence von Arabien, Doktor Schiwago, König der Könige, die Filme Sergio Leones und Hunderte von weiteren Italo-Western, James Bond, Conan der Barbar, Indiana Jones oder Game of Thrones und aktuelle Netflix-Serien wie The Crown oder Toy Boy, sie alle haben den landschaftlichen und kulturellen Reichtum des Landes in sich aufgenommen. Eine filmische Reise nach Andalusien heißt nicht nur, die Drehorte großer Klassiker und Erfolgsserien der Gegenwart zu entdecken, sondern auch, selbst in diese einmaligen Landschaften einzutauchen.
In einer Mischung aus Film- und Reiseführer macht der vorliegende Band mit den wichtigsten Drehorten Andalusiens und ihrer Geschichte(n) vertraut. Landkarten und zahlreiche Illustrationen helfen dabei, sich zu orientieren. Andalusien ist der zweite von 3 Bänden über Spaniens Filmlocations (Band 1: Barcelona, Costa Brava und Co*, Band 3: Madrid).
Transparenz / Offenlegung
Dieser Beitrag entstand nach einer selbst finanzierten Urlaubsreise (Flug, Halbpension, Beförderung im Land) ohne jegliche Verpflichtung. Danke an Beatrice-Mihaela Soltuz vom Spanischen Fremdenverkehrsamt München (TURESPAÑA) und die Stadt Sevilla für die Organisation der Führung durch Kathedrale und Alcazar in Sevilla.
(*) Anzeige/Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (Partner-Links). Dies bedeutet, dass ReiseFreak's ReiseMagazin und ReiseBlog möglicherweise eine kleine Provision erhält, wenn Du eine Anmeldung/Transaktion/Kauf tätigst. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mehr zum Thema Angebote auf ReiseFreak's ReiseMagazin und ReiseBlog.