Heimat entspannt erleben: Gemütlich den Kammeltal-Radweg hinunter

Translation with Google
Titelbild Kammeltal-Radweg

 

Infobox
Autor:Wolfgang Brugger
Reisezeit:August 2022
Art der Reise:Radtour
Lesezeit: 4 Minuten

 

Auf 2 oder 3 Rädern unterwegs: Entspannung pur in Bayrisch-Schwaben

Wieder steht einer Radtour nichts entgegen: Das Wetter ist für uns wie geschaffen: sonnig, nicht zu warm und nur ein leichter Wind. Besser kann es nicht sein.

Die Bahn bringt uns von einem Ausgangspunkt wenige Kilometer vor der Mündung der Kammel hinauf nach Mindelheim. Moment, wirst Du vielleicht fragen, was nun: Mindel oder Kammel?

Du kannst beide Flüsschen entlang radeln, aber wir planen, von Mindelheim im rechten Winkel gen Westen die Landschaft zu queren, bis wir auf ein unscheinbares, ja man mag es „Bächlein“ nennen, was da durch die Landschaft plätschert. Doch zunächst das komfortable Fahrradabteil, das auch für mein Dreirad Platz findet.

Ein schmaler Spalt ist zu überwinden - der vertikale Abstand beim Einstieg in Neuburg an der Kammel ist höher als hier beim Ausstieg in Mindelheim, wo man fast ohne Höhenunterschied auf den Bahnsteig rollen kann.

Ein schmaler Spalt ist zu überwinden – der vertikale Abstand beim Einstieg in Neuburg an der Kammel ist höher als hier beim Ausstieg in Mindelheim, wo man fast ohne Höhenunterschied auf den Bahnsteig rollen kann.

Mindelheim

Mindelheim lädt Dich ein zum Entdecken. Spaziere (bzw. lass Dein Fahrrad rollen) entlang der farbenfrohen Fassaden einstiger Bürgerhäuser, die heute Geschäfte beherbergen. Erkunde die ehemalige Stadtmauer mit künstlerischen Details und romantischen Ecken oder genieß das historische Ambiente in einem der gemütlichen Restaurants und Cafés.

Oberes Tor

Oberes Tor (1337)

Pfarrkirche St. Stephan, Mindelheim

Pfarrkirche St. Stephan, Mindelheim

Pfarrkirche St. Stephan, Mindelheim

Pfarrkirche St. Stephan, Mindelheim

Pfarrkirche St. Stephan, Mindelheim

Pfarrkirche St. Stephan, Mindelheim

::: Werbung :::
Marienplatz, Mindelheim

Marienplatz, Mindelheim

Mindelheim, Rathaus

Mindelheim, Rathaus Renardo la vulpo, CC0, via Wikimedia Commons

Seit 1903 befindet sich das Standbild von Georg von Frundsberg am Rathaus. Dieser Herr war nicht nur Eigentümer der Mindelburg (siehe unten), sondern auch Landsknechts­führer im kaiserlich-habsburgischen Reich, wobei er zusätzlich zu den wichtigsten deutschen Infanterietaktikern und Kriegsunternehmern zählt. Hast Du schon einmal den Spruch:

„Viel Feind’, viel Ehr’!“

gehört? Dies wird ihm in den Mund gelegt. Mehr davon bei Wikipedia (Link unten).

 

Fassade am Gebäude der Volkshochschulen im Landkreis Unterallgäu, Mindelheim

Fassade am Gebäude der Volkshochschulen im Landkreis Unterallgäu, Mindelheim

 

Einlasstor, Mindelheim

Einlasstor, Mindelheim

Jesuitenkirche Mariä Verkündigung und Unteres Tor, Mindelheim

Jesuitenkirche Mariä Verkündigung und Unteres Tor, Mindelheim

 

Restaurant Weberhaus mit Mindel-Kanal, Mindelheim

Restaurant Weberhaus mit Mindel-Kanal, Mindelheim

Wie hieß der erste Müller auf der Stadtmühle in Mindelheim? Jörg. Weil aber diverse Jörgs in der Stadt und im Umland lebten, so denke ich mir das, wurde aus Jörg, von Beruf Müller, Jörg Müller. Genauso wie (vielleicht) Jörg Schmied, Jörg Schuster und Jörg Bauer. Schon gewusst? Jörg wird als deutsche Kurzform des Namens Georg angesehen.

Stadtmühle Mindelheim

Stadtmühle Mindelheim

Hinter der Stadtmühle: Eine Sammlung von Glocken. Geschichte dazu unbekannt

Hinter der Stadtmühle: Eine Sammlung von Glocken. Geschichte dazu unbekannt

Hier auf dem Bild nicht zu erkennen: Mindelburgweg - sehr steil von Mindelheim-Altstadt zur Mindelburg - lieber Fahrstraße außen herum nehmen

Hier auf dem Bild nicht zu erkennen: Mindelburgweg – sehr steil von Mindelheim-Altstadt zur Mindelburg – lieber Fahrstraße außen herum nehmen

Mindelburg

Die Mindelburg, eine mittelalterliche Burganlage, erbaut um 1160, liegt südwestlich der Stadt Mindelheim. Sie besteht aus Verteidigungsanlagen, Gräben, Bastionen, einem romanischen Palas, einem Bergfried und einem Burgbrunnen. Du kannst den Burghof mit dem 27 Meter tiefen Burgbrunnen das ganze Jahr über erkunden und von Mai bis Oktober den Aussichtsturm auf dem Burgfried besteigen.

::: Werbung :::

Im Vordergrund Schlosskapelle St. Georg (1370) und Brunnen, Mindelheim

Im Vordergrund Schlosskapelle St. Georg (1370) und Brunnen, Mindelheim

1519 heiratete die Dame in Rosa, Gräfin Anna von Lodron, den Burgherrn Georg I. von Frundsberg. Warum sie (auf dem folgenden Foto) eine überlebensgroße Statue hat, mit einem (vermutlich) Geldbeutel in der Hand? Die Dame war offenbar höchst emanzipiert. Sie regierte die „Herrschaft Mindelheim“, wenn ihr Gatte unterwegs war, um für den Kaiser als Feldhauptmann zu arbeiten. In diesem Job konnte er nicht jeden Abend zu Hause sein und somit führte seine Gemahlin das Regiment.

Gräfin Anna von Lodron, Mindelheim

Die Chefin von dit Janze: Gräfin Anna von Lodron, Mindelheim

Auf schnellstem Weg zur Kammel

Es geht nun auf bzw. neben der Straße mit hui und Schwung den Berg hinunter bis zu Kammel, die wir queren und gleich danach rechts abbiegen und den Schildern folgen.

Gut ausgeschildert, wenn auf große Pfosten gehängt: Kammeltal-Radweg

Gut ausgeschildert, wenn auf große Pfosten gehängt: Kammeltal-Radweg

Unterrieden

Unterrieden

Nur die noch stehenden Maisfelder hindern am Oberlauf der Kammel den Blick in die Weite

Nur die noch stehenden Maisfelder hindern am Oberlauf der Kammel den Blick in die Weite der Iller-Lech-Schotterplatte.

Meister Adebar, wie wir ihn aus den Märchen kennen, oder, wie wir ihn nennen: ein Storch. Störche gibt es übrigens auf allen Kontinenten (außer Antarktis) in sechs Gattungen und 19 Arten.

Meister Adebar, wie wir ihn aus den Märchen kennen, oder, wie wir ihn nennen: ein Storch. Störche gibt es übrigens auf allen Kontinenten (außer Antarktis) in sechs Gattungen und 19 Arten.

Langsam und friedlich zieht die Kammel dahin

Langsam und friedlich zieht die Kammel dahin

Meist auf Feldwegen und wenig befahrenen Ortsverbindungsstraße mit guter Oberfläche entlang der Kammel unterwegs, stets begleitet von der Bahnlinie

Meist auf Feldwegen und wenig befahrenen Ortsverbindungsstraße mit guter Oberfläche entlang der Kammel unterwegs, stets begleitet von der Bahnlinie

Diverse Radwege nutzen dieselbe Trasse. Achtung: Bayernnetz für Radler und Kammeltal-Radweg nutzen dasselbe Logo (Ypsilon in blauem Quadrat)

Diverse Radwege nutzen dieselbe Trasse. Achtung: Bayernnetz für Radler und Kammeltal-Radweg nutzen dasselbe Logo (Ypsilon in blauem Quadrat)

 

Praktisch ist es immer, wenn die Bahnlinie nicht weit vom Fahrradweg verläuft. So kann man, wenn Not (z.B. Fahrraddefekt) am Mann/Frau ist, die Route abkürzen

Praktisch ist es immer, wenn die Bahnlinie nicht weit vom Fahrradweg verläuft. So kann man, wenn Not (z.B. Fahrraddefekt) am Mann/Frau ist, die Route abkürzen

Baum der Gartenzwerge bei Aletshausen

Baum der Gartenzwerge bei Aletshausen

 Niederraunau: Mühlrad zur Stromerzeugung an diesem Wehr, wo die Kammel aufgestaut wird

Niederraunau: Mühlrad zur Stromerzeugung an diesem Wehr, wo die Kammel aufgestaut wird

Schloss (nur von außen und von ferne zu besichtigen) und Pfarrkirche Niederraunau

Schloss (nur von außen und von ferne zu besichtigen) und Pfarrkirche Niederraunau

Krumbach

Krumbach ist in einer schönen Landschaft von Tälern und Höhenrücken gelegen, mit saftigen Wiesen und dichten Wäldern. Die Stadt bietet viele Sport- und Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie, oft in der Natur.

Wer Entspannung und Genesung sucht, kann sich im Heilbad Krumbad erholen. Es gibt auch interessante kulturelle Sehenswürdigkeiten wie das älteste Gebäude Bayerns, das ehemalige Hürbener Wasserschlösschen, die Pfarrkirche St. Michael, das historische Rathaus und Fachwerkbauten.

Krumbach, Kirche St. Michael (1386) spiegelt sich in der Kammel

Krumbach, Kirche St. Michael (1386) spiegelt sich in der Kammel

Pfarrkirche St. Michael

Pfarrkirche St. Michael

Altes Rathaus aus dem Jahre 1679 auf dem Marktplatz

Altes Rathaus aus dem Jahre 1679 auf dem Marktplatz

Spiegelung im Stadtgarten, der „grünen Oase“ Krumbachs

Spiegelung im Stadtgarten, der „grünen Oase“ Krumbachs

Zusammenfluss von Kammel und Krumbach

Zusammenfluss von Kammel und Krumbach

Stadtgarten im Zentrum Krumbachs

Stadtgarten im Zentrum Krumbachs

Fabrikgebäude der UTT Technische Textilien GmbH & Co. KG Krumbach

Fabrikgebäude der UTT Technische Textilien GmbH & Co. KG Krumbach

 

"Durstlöscher-Häusle" mit Liegestühlen zur Rast: Kühlschrank mit Milchkanne als Kasse beim Wildhof Erisweiler

„Durstlöscher-Häusle“ mit Liegestühlen zur Rast: Kühlschrank mit Milchkanne als Kasse beim Wildhof Erisweiler

 

Ende unserer Kammel-Radtour: Neuburg an der Kammel

Ende unserer Kammel-Radtour: Neuburg an der Kammel

Hast Du Dein Auto nicht hier geparkt, kannst Du der Kammel weiter folgen bis zur Mündung in die Mindel, die seit Mindelheim der Kammel eine treue Begleiterin war und nur wenige Kilometer nahezu parallel Richtung Donau strebt.

Die Mindel schluckt die Kammel und schon kurze Zeit später wird die Mindel von der Donau geschluckt. Linkerhand von der Mindelmündung siehst Du, wenn Du weiter fährst, das Stauwehr der Donaustaustufe Gundelfingen (Laufwasserkraftwerk Gundelfingen),

rechter Hand ein paar Meter weiter die Kühltürme und den Wasserzulauf des Kernkraftwerks Gundremmingen.

Kernkraftwerk Gundremmingen - das Foto wurde aufgenommen, als noch beide Reaktoren in Betrieb waren. In der Zwischenzeit hat die Politik dem Kraftwerk "den Hahn zugedreht".

Kernkraftwerk Gundremmingen – das Foto wurde aufgenommen, als noch beide Reaktoren in Betrieb waren. In der Zwischenzeit hat die Politik dem Kraftwerk „den Hahn zugedreht“.

 

Interessante und weiterführende Links

Kammeltal-Radweg (mit KML- und GPX-Datei zum Herunterladen für Deine Navigation)

Mindelheim

Georg von Frundsberg – Wikipedia

FREIZEIT & TOURISMUS – Krumbach

Mindeltal-Radweg (mit KML- und GPX-Datei zum Herunterladen für Deine Navigation)

 

 

::: Werbung :::