Bulgarien zur Nachsaison: unerwartete Wetter-Action am Sonnenstrand
Translation with Google
Autor: | Wolfgang Brugger |
Reisezeit: | Ende September/Anfang Oktober 2025 |
Art der Reise: | Pauschalreise mit Exkursionen |
Lesezeit: | 16 Minuten |
Ab nach Bulgarien, noch ein wenig Sommer mitnehmen
Die Pfirsiche sind größtenteils abgeerntet, die Tomaten alle verwertet und die Temperaturen sind langsam in einen nicht mehr so akzeptablen Bereich gefallen, sodass es angebracht erscheint, eine etwas wärmere Gegend zu besuchen: Warum nicht noch einmal nach Bulgarien, jetzt aber nicht an den Goldstrand bei Varna, sondern an den Sonnenstrand, Destination Flughafen Burgas.
Beste Reisezeit – und gleichzeitig am günstigsten
Die beste Reisezeit für den Sonnenstrand in Bulgarien mit optimalem Wetter liegt zwischen Ende Mai und Anfang Oktober, wobei Juli bis September die Hauptsaison mit den höchsten Temperaturen und den wärmsten Wassertemperaturen darstellt.
Für einen guten Kompromiss zwischen schönen Wetterbedingungen und niedrigeren Preisen empfiehlt sich die frühe oder späte Schultersaison, also etwa Juni oder September bis Anfang Oktober. In diesen Monaten sind die Besucherzahlen geringer als in der Hochsaison, die Temperaturen sind noch angenehm warm, und das Meer ist meist noch badetauglich. Viele Hotels und Restaurants sind noch geöffnet, aber die Preise für Unterkunft und Flüge sind meist günstiger als in den Juli- und Augustmonaten.
Also:
Perfektes Wetter: Juli bis August (Hauptsaison, warme Luft und Wasser).
„Sweet Spot“ für Qualität und Preis: Frühe Schultersaison (Juni) oder späte Schultersaison (September bis Anfang Oktober)
Außerhalb der Saison (Mai und Oktober) ist das Wetter kühler, das Meer kälter, und manches Hotel/Restaurant könnte geschlossen sein, jedoch sind die Preise am niedrigsten.
Diese Zeitfenster bieten somit einen „sweet spot“ zwischen gutem Wetter und günstigen Preisen am Sonnenstrand in Bulgarien.

Ankunft am Flughafen Burgas
Optimale Voraussetzungen – meine Wunschliste
Wie du aus anderen Reiseberichten weißt, haben wir bestimmte Anforderungen an Hotel und Umgebung. Hier einige davon:
- Barrierefreies Hotel
- Bodengleiche Dusche mit rutschfestem Belag bzw. Anti-Rutschmatte
- Hallenbad zum Bahnenschwimmen
- Outdoor Schwimmbad (gut zum Schwimmen geeignet)
- Leichter Zugang zum Meer
- Abwechslungsreiches und qualitativ gefälliges Essen
- Sehenswürdigkeiten nachhaltig und leicht mit Linienbus oder Linienschiff erreichbar
Im großen und ganzen scheint das alles bei der Wahl unseres Hotels gelungen zu sein. Mit einigen Kritikpunkten – aber: irgendwas ist ja immer.
Secrets Sunny Beach & Spa
Ende September/Anfang Oktober ist – meiner Beobachtung nach – das Hotel größtenteils bevölkert mit Urlaubern 50+. Was uns entgegenkommt, denn mit Gruppen von Schluckspechten, die eine andere Destination als Mallorca suchen und mit arg über die Stränge schlagenden Menschen, die zum Zwecke des „Junggesellenabschiedes“ den Sonnenstrand bereisen, mit denen wollen wir nichts zu tun haben. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Unsere Behausung für 9 Tage ist ein Adults-only Hotel der höheren Kategorie direkt am Sonnenstrand. Beschreibung bei den Anbietern (siehe am Ende des Beitrags). Wir können dort ein umfangreiches All Inclusive Angebot genießen. Besonders beeindruckt uns der unten gezeigte Poolbereich mit Bahnenschwimmqualität (leider unbeheizt und daher nur mit Vorsicht zu genießen am Ende der Saison) und das Hallenbad, in dem man kurz nach Öffnung seinem ungestörten Morgenschwimmen vor dem Frühstück frönen kann.

Ach nee: Kein Sonnenaufgang auf dem Balkon! Auf dem Bild oben ist ohnehin nur der Untergang zu sehen, der sich 90 Grad rechts von uns abspielt. Dementsprechend sehen wir vom Balkon aus den Aufgang nicht.


Meine Notizen zum Zimmer
- Großes Zimmer 409 mit Vorraum und Sofa, Wasserkocher. Tee und Kaffeebeutel.
- Schiebetüre zum Balkon: schließt nicht bündig. Schloss rastet nicht ein. Wird zeitnah in mehrstündiger Arbeit repariert. Schloss rastet jetzt ein, jedoch bleibt ein ziemlicher Spalt zwischen Schiebetür und Rahmen. Auch gut, dann wird für Frischluft gesorgt. Immer positiv denken!
- Bequeme breite Betten. Voluminöse Kopfkissen (sind nicht Jedermanns Sache).
- Die angefragte Antirutschmatte für die geräumige Dusche ist in einer halben Stunde auf dem Zimmer.
- Schwaches, stark schwankendes und oft aussetzendes WLAN auf dem Zimmer (409). In der Lobby aber makellos.
- Leise Klimaanlage. Individuell einstellbar. Kühlt und heizt. Das Gerät zu bedienen dauert bei mir etwas.

Meine Notizen zum Hotel
Hallenbad und Pool von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Sauna und Dampfbad bis 19:30. Dampfbad hat zwar 2 Wasserhähne, aber keinen Abspritzschlauch zum Reinigen der Sitzflächen – aus hygienischen Gründen, wie man sich denken kann. Zur Sauna: Ein Trupp von österreichischen Urlaubern macht Badehosen-freie Sauna, wie es sich gehört (wenn man Nordländer fragt). Wenn die gerade nicht in die Sauna kommen, wird wieder mit Textilien gesaunt. Viel Spaß an die Badekleidung bei 95° Celsius! Da ich schon einschlägige Erfahrung habe, wie man in der Sauna Lycra-Textilien schnell außer Form bekommen kann, nehme ich meine sowieso schon in der Form entgleiste Badehose mit und fahre seitdem gut damit in den nicht-textilfreien Saunen dieser Welt.
Das Secrets Sunny Beach Resort and Spa schreibt stolz am 30. August 2025 auf Facebook:
„Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Secrets Sunny Beach Resort & Spa mit dem TUI Global Hotel Awards Quality Winner für 2025 geehrt wurde! Diese Anerkennung hebt die harte Arbeit und den Einsatz unseres Teams hervor, aber vor allem spiegelt sie die unvergesslichen Erlebnisse wider, die unsere Gäste während ihres Aufenthalts erleben.“
Alles recht und gut. Aber wenn man eine Anfrage hat und die Email-Adresse nutzt, die bei der TUI auf der Hotel-Seite* angegeben ist, bekommt man zwar eine automatische Bestätigung des Eingangs der Mail, aber niemals eine Antwort. Auf die 5. Mail ebenfalls nicht, mit wechselnden Email-Adressen, die z.B. auf der Homepage des Hotels angegeben wurden. Auch meine Absende-Adressen (wegen evtl. Spam-Filter beim Hotel) habe ich gewechselt. Ohne Erfolg.
Fazit: Kommunikation von der Ferne her: Note 6
Nachtrag: Am 13. Oktober ist auf der oben genannten Seite still und heimlich eine andere (bessere?) Email-Adresse zur Kontaktaufnahme mit dem Hotel angezeigt. Die entsprechende Stelle bei TUI hat da wohl auf meine beiden Nachrichten zu diesem Fehler reagiert. Die erste wurde mit einem Sammelsurium von Textbausteinen beantwortet, die zweite hat, wie zu sehen ist, den Fehler bereinigt. So schnell kann es gehen. Von der Verwaltung des Hotels habe ich in dieser Hinsicht leider nichts gehört, obwohl ich 9 Tage zur Verfügung stand.
Freundlichkeit
Bedienung in Lobby und Restaurant: sehr
Am Pool: fast nicht zu bemerken. Ein freundlicher Blick macht sehr viel aus, Freunde der Nacht!
Aufzüge im Hotel
4 Stück, aber lange Wartezeit. Nicht synchronisiert. Also muss man entweder lange warten oder jeden Aufzug einzeln herbei rufen.
Während einer dieser Wartezeiten meint der „Bellboy“, der junge Mann, der die Koffer ins Zimmer bringt: there are no problems, only solutions.
Prima, gute Idee, Herr Philosoph. Nachdem das Problem schon längere Zeit in den Hotelkommentaren im WWW angesprochen wurde, wird es Zeit, die Lösung zu finden.
Man kann sich auch in der Misere in seine Ecke zurückziehen und dort auf die Lösung warten, weil man sowie schon disillusioniert ist. Oder man, als General Manager des Hotels, packt es an und lässt die Aufzüge reparieren. Sonst gibt es nächstes Jahr keinen Award.



Der Blick von der Brüstung des Balkons nach rechts zum Sonnenstrand und seinen Hotels (und ggf. Sonnenuntergang)

Unser Hotel (links) und das Schwesterhotel „Dreams Sunny Beach Resort & Spa“ rechts

Kurzbesuch im Dreams Sunny Beach Resort & Spa

2 große Aquarien in der Lobby des Secrets Sunny Beach Resort & Spa
Zwischendrin ein wenig Kultur gefällig?
Nessebar – UNESCO-Weltkulturerbe
Die Anreise von Sonnenstrand
Wenn du deinen Urlaub am Sonnenstrand verbringst, bietet sich Nessebar als ein Ziel für einen unkomplizierten und spannenden Ausflug an. Die Altstadt ist bequem in wenigen Minuten mit dem Bus, dem Taxi oder sogar per Boot (vom Anleger im Zentrum von Sonnenstrand aus) erreichbar. Schon auf dem Weg zur Halbinsel wirst du von der berühmten Windmühle und den Überresten der antiken Stadtmauer begrüßt.
Geschichte und UNESCO-Welterbe seit 1983
Nessebar liegt wie ein Schatz direkt am Schwarzen Meer. Die Stadt hat eine über 3000 Jahre alte Geschichte mit Spuren von Thraker-, Griechen-, Römer-, Byzantiner- und Bulgarenkulturen. Ursprünglich war sie eine thrakische Siedlung, wurde im 6. oder 5. Jahrhundert v. Chr. von Griechen besiedelt und entwickelte sich zu einer bedeutenden Hafen- und Handelsstadt. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden prächtige Tempel, Theater und Befestigungen. Im Mittelalter war Nessebar eine wichtige byzantinische Stadt. Heute zeugen die gut erhaltenen Kirchen, Kapellen und Festungsanlagen von dieser reichen Geschichte. Die Altstadt von Nessebar ist deshalb seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe, da sie ein einzigartiges Freilichtmuseum mit jahrtausendealten Bauwerken und archäologischen Schätzen ist. Über 40 Kirchen wurden einst gebaut, von denen noch etwa ein Dutzend erhalten sind. Auch die historischen Befestigungsmauern, manche datierend bis ins 5. Jahrhundert v. Chr., prägen das Bild der Stadt.
Spaziergang durch das Freilichtmuseum
Du schlenderst durch verwinkelte Straßen, die von liebevoll restaurierten Holzhäusern aus der bulgarischen Wiedergeburtszeit gesäumt werden. Selbst die kleinen Details wie hölzerne Balkone, bunte Fensterrahmen und hübsche Hinterhöfe erzählen Geschichten von vergangenen Zeiten.
Die berühmten Kirchen von Nessebar
Ein Besuch der Altstadt ist ohne einen Blick auf die einmaligen Kirchen nicht vollständig. Die Kirche „Christus Pantokrator“ mit ihren roten Ziegeln und dekorativen Ornamenten gehört zu den architektonischen Highlights. Auch die Ruinen der Basilika Eleusa und die Stephanskirche mit ihren Wandmalereien lohnen einen Besuch. Von den ursprünglich über 40 Kirchen kannst du heute noch etwa ein Dutzend bewundern und ihre besondere Atmosphäre auf dich wirken lassen.
Das Archäologische Museum
Das moderne Archäologische Museum am Eingang zur Altstadt bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Hier werden archäologische Funde, Münzen und antike Alltagsgegenstände ausgestellt. Ein Abstecher zum Museum bereichert deinen Spaziergang durch die Stadt und vertieft das Erlebnis.
Flanieren, Shoppen und Genießen
In Nessebar gibt es zahlreiche kleine Geschäfte, Galerien und Stände, die Kunsthandwerk, Schmuck und Souvenirs anbieten. Auf den bunten Märkten findest du Strickwaren, Keramik und handgemalte Bilder – perfekt für ein Urlaubsgeschenk. Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein und bieten dir bulgarische Spezialitäten sowie fangfrischen Fisch mit Meerblick.
Wie komme ich (ohne eigenes Auto) vom Hotel Secrets Sunny Beach & Spa nach Nessebar? Wo fahren Boote nach Nessebar weg?
Vom Hotel Secrets Sunny Beach & Spa aus gelangst du schnell und unkompliziert nach Nessebar – ganz ohne eigenes Auto und mit mehreren bequemen Möglichkeiten.
Busverbindung:
Die öffentlichen Busse fahren regelmäßig entlang der Hauptstraße von Sunny Beach nach Nessebar. Eine Bushaltestelle befindet sich in der Nähe unseres Hotels. 8,6 km von Bushaltestelle zu Bushaltestelle Hotel – Nessebar. Umgerechnet 1,50 Euro Fahrpreis, der (bei uns) von einer Seniorin mit beneidenswertem Balanciervermögen während der Fahrt abkassiert wird. Die modernen Busse, schon einmal bei städtischen Verkehrsbetrieben in Deutschland gelaufen, sind klimatisiert und halten direkt am Eingang zur Altstadt von Nessebar.
Bootsverbindung:
Im Sommer fahren Ausflugsboote und Wassertaxis von Sunny Beach direkt nach Nessebar. Die Boote legen meist vom zentralen Steg an der Promenade oder am südlichen Ende von Sunny Beach ab. Anbieter wie „SeaStar Boat“ starten regelmäßig ab morgens und bieten eine entspannte und besonders reizvolle Perspektive auf die Küste. Falls du ein spektakuläres Ankommen bevorzugst, ist die Überfahrt mit dem Boot eine schöne Abwechslung zum Bus.
Empfehlung für die Anreise:
Die Busfahrt ist die schnellste und günstigste Variante, während die Bootsfahrt ein besonderes Urlaubserlebnis am Wasser bietet. Beide Optionen sind ohne Voranmeldung nutzbar und auch für Familien geeignet. Kombiniere beide Möglichkeiten, um am Hinweg eine Boots-/Bustour und am Rückweg eine entspannte Busfahrt zu machen.
Westfestungsmauer von Nessebar
Die Westfestungsmauer von Nessebar ist ein Teil des historischen Befestigungssystems und größtenteils unter Wasser gelegen; der erhaltene Abschnitt ist etwa 100 Meter lang und bis zu 8 Meter hoch. Sie ist in frühbyzantinischer Bauweise errichtet, wobei Elemente aus älteren Thraker- sowie antiken Mauern integriert sind.
Die Mauer erstreckt sich ins Meer und diente als Kaiwand für die beiden Häfen der Stadt. Das Tor zur Landseite wird von fünf- sowie runden Türmen flankiert, und später wurden zwei weitere rechteckige Wachtürme ergänzt, um den Stadteingang zu sichern. Obwohl die Mauer im Mittelalter mehrfach beschädigt und restauriert wurde, verlor sie unter türkischer Herrschaft ihre militärische Bedeutung und verfiel allmählich; intensive Ausgrabungen und Restaurierungen fanden im 20. Jahrhundert statt.

Westfestungsmauer mit Tor in Nessebar

Nessebar – von oben


Pantokrator-Kirche
Die Pantokrator-Kirche in Nessebar stammt aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und ist ein herausragendes Beispiel spätbyzantinischer Architektur mit Kreuzkuppel und drei Altarnischen. Besonders auffällig sind die reich verzierten Fassaden mit kunstvollen Blendbögen und keramischen Elementen. Die Kirche ist etwa 16 Meter lang und 6,7 Meter breit, ihre Kuppel ruht auf vier Säulen. Im Inneren sind die Apsiden rund, außen hingegen fünfeckig gestaltet. Heute gilt das Bauwerk als eines der bedeutendsten und besterhaltenen Sakralbauten der Altstadt von Nessebar.

Pantokratorkirche, Nessebar

Pantokratorkirche, Nessebar
Kirche St. Stefan
Auf deinem Spaziergang durch die Altstadt von Nessebar solltest du dir die Kirche St. Stefan keinesfalls entgehen lassen. Das beeindruckende Bauwerk stammt ursprünglich aus dem 10. Jahrhundert und wurde über die Jahrhunderte mehrmals erweitert und umgestaltet. Heute kannst du eine dreischiffige Basilika bewundern, die mit ihrer Mischung aus Stein und Ziegeln sowie wiederverwendeten Bauelementen besonders charmant wirkt.
Das absolute Highlight sind die farbenprächtigen Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert. Über 1.000 biblische Figuren in 258 Szenen erzählen Geschichten aus dem Leben Christi, der Jungfrau Maria und dem Jüngsten Gericht – ein Fest für die Augen und ein echtes Zeugnis damaliger Kunstfertigkeit.
Im Inneren erwarten dich außerdem eine kunstvoll geschnitzte Ikonostase und ein aufwendig verzierter Bischofsthron aus dem 18. Jahrhundert. Heute dient die Kirche als Museum, in dem du in die bulgarische Geschichte und Sakralkunst eintauchen kannst.
Mit einem Besuch in der Kirche St. Stefan erlebst du ein Stück authentische Geschichte – besonders, wenn du dich für Architektur oder sakrale Kunst interessierst.

Kirche des Heiligen Stephan, Nessebar
St.-Johannes-Aliturgetos-Kirche
Die St.-Johannes-Aliturgetos-Kirche in Nessebar wurde im 14. Jahrhundert erbaut und trägt ihren Beinamen, weil sie der Legende nach nie geweiht wurde. Trotzdem belegen Funde, dass in der Kirche Gottesdienste stattfanden. Es handelt sich um eine Kreuzkuppelkirche mit Kuppel auf vier Marmorsäulen, einem westlichen Narthex und dreigliedrigem Altarraum. Das markante Kreuz entsteht durch die Überkreuzung zweier Tonnengewölbe, von denen eines von Osten nach Westen, das andere von Norden nach Süden verläuft. Im Narthex entdeckte man zwei Grabanlagen mit halbrunden Gewölben.

St.-Johannes-Aliturgetos-Kirche, Nessebar
Die Kirche wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch ein Feuer stark beschädigt. Bei einem Erdbeben im Jahr 1913 stürzte die Kuppel ein, ebenso wie fast die gesamte Süd- und ein Teil der Westwand. Die Nord- und Ostwand blieben im Originalzustand erhalten. In den 1920er, 1960er und 1980er Jahren fanden verschiedene Restaurierungen und Konservierungen statt. Trotz ihrer bewegten Geschichte zählt die St.-Johannes-Aliturgetos-Kirche heute zu den architektonisch bedeutendsten Bauwerken der Altstadt von Nessebar.
Der Name „Aliturgetos“ bedeutet „ungeweiht“ und beruht auf der Legende, dass die Kirche wegen eines Unglücks beim Bau nie offiziell geweiht wurde; dennoch fanden in ihrem Inneren regelmäßig Gottesdienste statt
Im Inneren der Arkaden sind vielfältige Schmuckmuster zu sehen, darunter Sonnensymbole, Kreuze mit Strahlen auf netzartigem Grund, Schachbrett- und Fischgrätenmuster. Kleine in die Bögen eingelassene Konsolen sind reich verziert mit senkrechten Kanneluren, Akanthusblättern, Löwen, Greifen und einer Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Die Schlusssteine der großen Bögen tragen weitere Ornamente wie Lilien, ein Kreuz mit dem Christus-Bust und der Inschrift „IC-XC NI-KA“ sowie die Gottesmutter mit Christus im Medaillon. Die prächtigste und eindrucksvollste Fassade ist die Nordseite zum Stadtzentrum, deren Portal zum Narthex beidseitig von einem floralen Kreuz und einem steinernen Muschelrelief geschmückt wird.
Mit „Christus-Bust“ ist die Büste Christi gemeint – also eine Darstellung des Oberkörpers und Kopfes von Jesus Christus, ohne den ganzen Körper. In der Architektur oder Reliefkunst bezeichnet das meist ein Halbrelief, das Christus frontal oder halbseitig zeigt, oft mit segnender Geste oder einem Kreuznimbus.

St.-Johannes-Aliturgetos-Kirche, Nessebar

St.-Johannes-Aliturgetos-Kirche, Nessebar


Segelregatta




Die Windmühle von Nessebar. Photo von Nikola Johnny Mirkovic (bei unsplash)
Spaziergang zum Riesenrad
1,7 km gehst du vom Hotel zum 1. Riesenrad am Strand entlang oder, parallel zum Strand, auf der Teerstraße (Fußgängerzone) zu Fuß. Insgesamt 2,5 km liegen zwischen Hotel und 2. Riesenrad / Anlegestelle nach Nessebar.


Hier geraten nicht nur gehbehinderte Menschen in Nöte
Mehr Notizen zum Secrets Sunny Beach & Spa
Wasser
Außenbecken, ca. 50m schwimmbar, nicht geheizt, 19 Grad, zum Ende September 17 Grad. Blubberbecken davor 27 Grad geheizt. Hallenbad 26 Grad, Whirlpool daneben 30 Grad (meine Messungen).
Träge schwappt das Schwarze Meer an die Gestade des Sonnenstrandes. Kaum Wellengang (der Wind reicht nicht einmal dazu aus, Windsurfer aufs Wasser zu locken), doch es sind schon zwei Tage mit permanent roter Fahne an der Bude der bulgarischen Bay-Watcher, die besagt dass man nicht ins Wasser gehen soll. Nachgefragt beim Strandwächter sagt er mir, der Boss will es so, keine Begründung. Auch an der Rezeption weiß man nicht weiter. Leute: warum fahre ich ans Meer, wenn ich dort nicht schwimmen darf?
Am 3. Tag gelbe Flagge. Trübes Wetter hindert Schwimmer nicht, endlich im Meer zu schwimmen. Man könnte im Meer baden, das (selbst gemessen) 21° hat (Ende September 2025). Ich aber bin jeden Tag im Dampfbad und der Sauna und hinterher nutze ich den (eis-) kalten Swimmingpool, aber nur für 2 Längen. Ein Paradies für Bahnenschwimmer – wenn die Temperatur stimmt.
Meer: schön weiches Wasser. Auch die Quallen sind weich, aber ich erschrecke jedes Mal, wenn ich in eine hinein schwimme (ich schwimme behinderungsbedingt in Rückenlage). Als ich nach 300m aus dem Wasser komme, juckt es links und rechts an Schulter und Hals. Was sich wohl die Quallen dabei gedacht haben? „Kann der nicht ausweichen?“
Quallen

Für die einen ein Wunder der Natur, für die anderen nur eklig: Die Qualle
Das Internet berichtet, dass am Sonnenstrand und Goldstrand in Bulgarien in den Sommermonaten (Juni bis August) häufig eine vermehrte Anzahl von Quallen zu beobachten war. Dies steht in Verbindung mit der Jahreszeit, da warme Meerwassertemperaturen und bestimmte Strömungen die Quallenpopulationen verstärken können. Die Quallenplage trat in vergangenen Jahren oft auch im Spätsommer auf, wenn sich Strömungen ändern und Quallen aus tieferen Gewässern an die Küste gespült werden. Zudem ist gerade die Fortpflanzungsperiode der Quallen, was ebenfalls zu einer höheren Zahl in Ufernähe führt.
Die Arten von Quallen, die im Schwarzen Meer vorkommen, sind meist harmlos oder verursachen nur leichte Hautreizungen. Die Feuerqualle, die gelegentlich vorkommt, kann Schmerzen verursachen, ist aber selten. Badegäste sollten vorsichtig sein, besonders bei Berührung mit Quallen, doch lebensgefährliche Situationen sind nicht bekannt. Die Quallenplage hängt also stark mit der Jahreszeit und den klimatischen Bedingungen wie Wassertemperatur und Strömungsverhältnissen zusammen.
Zusammenfassend ist das vermehrte Auftreten der Quallen am Sonnenstrand und Goldstrand eine jahreszeitlich bedingte Erscheinung, verstärkt durch warme Temperaturen und Meeresströmungen im Spätsommer
Vorschlag, nicht besonders ernst gemeint
So wie reichlich Personal zur Reinigung der Pools abgestellt wird, könnte man den seichten Uferbereich von Quallen säubern. Dann macht Schwimmen im Meer mehr Spaß.


Alle meine Möven schwimmen auf dem … Pool. Hier wird geschwommen, sich geputzt und auch getrunken.


Abendessen im Oceana – Meeresfrüchte-Restaurant
Kurz und knapp: 3 Gänge, aussuchen lt. Speisekarte. Es fehlt der Pfiff. Gerne hätte ich noch nachgewürzt. Wein wie im Hauptrestaurant, Angebot nach Farbe: weiß, rot, rosé. Alle sind meiner Meinung nach zum Essen durchaus trinkbar.
Vorspeisen 1
Kräuterbutter, marinierte Miesmuscheln, Königsgarnelen-Ceviche
serviert mit frisch gebackenem Brot
Vorspeisen 2
Hausgemachter marinierter Lachs Gravlax, serviert auf Crème fraîche
mit Schnittlauch und hausgemachter Bruschetta
Oktopus mit Zitrusdressing, begleitet von Brunnenkresse, Sellerie
und Kapern
Traditionelle Fischsuppe aus vier Fischarten, Schwarze-Meer-Muscheln und Garnelen
Hauptgerichte
Ganz gegrillter Tintenfisch nach Mittelmeer-Art, serviert mit
hausgemachtem Brotkrusten und begleitet von „Salsa Fresca“
Gratinierte Königsgarnelen mit pürierter Kräuterbutter, Sahne-Spinat
Ala-Creme
Lachsfilet in Thermidorsauce, dazu gegrillter weißer Spargel
Gegrillter Tofu mit Honig-Dressing, rohen Nüssen und Papaya-Chutney
Nachspeisen
Schokoladen-Lindt-Kuchen mit Mangocreme
und Bourbon-Vanilleeis
Saisonaler Obstkuchen mit Mascarponecreme und Erdbeertürmchen

Abendessen im Restaurant Oceana

Abendessen im Restaurant Oceana

Abendessen im Restaurant Oceana

Abendessen im Restaurant Oceana
Wanderung zur Ortsmitte (2. Riesenrad) von Sonnenstrand

Die Saison ist vorbei. Nur noch wenige Läden in der Fußgängerzone sind geöffnet. Die anderen werden verpackt und verrammelt.



Boot vom Anleger Sonnenstrand nach Nessebar

Boot vom Anleger Sonnenstrand nach Nessebar – „wenn das Meer ruhig ist“

Nackte Damen werden kostenlos in den Himmel geschossen


Abendessen im „Portofino“ Restaurant
Vorspeisen
Focaccia serviert mit Pesto Genovese, Anchovis, Vitello Tonnato und Tapenade
Starter
Primavera-Salat – Mischsalat mit Campari-Tomaten, Mozzarella, Prosciutto und Tadjeka-Oliven
Carpaccio vom geräucherten norwegischen Lachs, serviert mit Zitronen-Aioli, würzigem grünem Tobiko-Kaviar, Kapern und Kräuter-Crostini
Hauptgerichte
Neapolitanische Pizza „Margherita“ mit Mozzarella und Rucola
Risotto mit Waldpilzen und „Parmigiano Reggiano“
Tagliatelle mit Spinat und Ricotta, dazu Rahmsauce und „Pecorino“
Entenconfit-Medaillon mit Raguffin-Kartoffelstümpfen, geröstetem Gemüse und Salbei
Kalbsfilet-Tagliata mit gegrilltem grünem Spargel und Trüffelsauce
Schweinekotelett nach italienischer Art „Piccata“ mit Polenta und Bratensauce
Seezungenfilet „Pascatore“ mit Garnelen, schwarzen Muscheln, Fischvelouté und Silikornia
Desserts
Pavlova mit saisonalem Fruchtboule und Limoncello, Vanillefrappé und dunkle Schokoladen-Catetti mit Gorgonzola
Hausgemachtes Tiramisu mit „Savoyardi“-Biskuit und Marsala

Abendessen im italienischen Restaurant Portofino. Die Brotstückchen waren mal frisch geröstet. Nun aber sind sie kalt und nur mit Mühe zu zerkauen.

Abendessen im italienischen Restaurant Portofino

Abendessen im italienischen Restaurant Portofino
Warnung vor Hochwassergefahr am 3. Oktober

Katastrophen-Warnung. Nachrichten, veröffentlicht am 03.10.25 um 08:40
Aus dem europäischen Hochwasserwarnsystem ist ein Hinweis auf eine erwartete Verschärfung der Lage in Bulgarien am 3. Oktober eingegangen.
Der Klimawandel hat – wie überall auf der Welt – auch in Bulgarien in diesen Tagen seine Auswirkungen, die für manche äußerst hässlich wirken können.
Schon seit langem beobachte ich, dass sich Tiefdruckgebiete immer langsamer durch die Gegend bewegen und dabei, wie in unserem Fall, recht viel Wasser und Wind auf die Landschaft ablassen, begleitet von unzähligen Blitzen.
Auf meinem Smartphone kommen nacheinander 3 Cell-Broadcasts (Warnung vor einem Gefahrenereignis) an – bei vielen anderen Gästen auch: ein schriller Ton, den wir Deutschen – meist – nur von Katastrophen-Übungen kennen, zusammen mit einer Textnachricht.

Das langsame Reisen des umfangreichen Gewittergebietes, in dem wir stundenlang mittendrin stecken, führt dazu, dass sich eine Menge Wasser von den Berghängen in die Siedlungen und weiter an den Strand ergießt. In einem Ort nur wenige Kilometer von hier (Ellenite) kommt ein Mensch in einer Tiefgarage ums Leben, in der anderen Himmelsrichtung toben sich die Wassermassen an den geparkten Autos aus und bei uns wird ein kompletter Gebäudeteil des Hotels lahmgelegt:
Das Wasser stoppt alle Gäste-Aufzüge für viele Stunden, kein Strom mehr im Zimmer, kein Wasser mehr. Im Spa-Bereich mit Sauna, Dampfbad, Gym und Hallenbad ist „Land unter“. In der Lobby und im Speiseraum brennt noch Licht. Wenn schon Katastrophenstimmung, dann mit vollem Magen und hinterher an der noch funktionierenden Bar ein Gläschen gegorene Ziegenmilch (kleines Scherzle) gegen die Aufregung und zur Verdauung.
Wir müssen zu Fuß durchs Treppenhaus 4 Stockwerke höher ins Zimmer, dessen Türschließ-Mechanismus per Karte dankenswerterweise noch funktioniert. Im Treppenhaus sind aber auch Menschen mit mehr Volumen und auch betagte Mitmenschen unterwegs – das Hotel hat 13 Stockwerke! Einem Greis ist schon nach dem 2. Stock anzusehen, dass er es, käseweiß im Gesicht, deutlich Mühe hat, den Tag noch gesund (und lebend) zu überstehen.
Kleiner Tipp ans Katastrophen-Managements des Hotels: Den vorgenannten besonders betroffenen Menschen, zu denen ich auch Gehbehinderte wie mich zähle, sollte (meinetwegen hinter vorgehaltener Hand, damit nicht alle in langer Reihe anstehen) kommuniziert werden, dass es einen funktionierenden(!) Personalaufzug am anderen Ende der Lobby gibt.



Völlig unbeeindruckt vom eben durchgezogenen Katastrophen-Sturm erfreut sich diese Möwe an ihrem Spiegelbild im Pool – als wäre nichts gewesen, während dahinter die schmutzigbraunen aufgepeitschten Wellen sich noch ein bisschen mehr Strand holen


Die Auffahrt zum Hotel

Auf vielen Metern hat die Flut diesen Metallzaun des Hotels aus seiner einbetonierten Verankerung gerissen und in sich verdreht
Zur Beruhigung steht schon das Buffet bereit:


Das Wetter ist immer noch trübe, wenn auch nicht mehr stürmisch. Somit nehmen wir den Stadtbus nach
Sveti Vlas




Kirche St. Blasius in Sveti Vlas
Nur einen kurzen Spaziergang vom in der Hauptsaison pulsierenden Sonnenstrand entfernt erhebt sich die Kirche St. Blasius in Sveti Vlas wie ein strahlender Ruhepol zwischen Meer, Massenunterkünften und Hügeln.
Schon beim Betreten spürst du, dass dieser Ort auf historischen Fundamenten steht: Die heutige Kirche wurde 2008 mit den Mitteln der Brüder Dinko und Yordan Dinevi errichtet – genau dort, wo einst das mittelalterliche Kloster St. Blasius stand. Schon im 14. Jahrhundert war dieser Platz ein bedeutendes orthodoxes und spirituelles Zentrum, in dem Teodosiy Tarnovski, ein bulgarischer Geistlicher, predigte und wirkte. Die Geschichte reicht zurück bis in die Zeit des Zaren Ivan Aleksandar (1331–1371), deren Legenden noch heute im stillen Glanz der Kirche fortleben.
Zwischen moderner Architektur und orthodoxer Tradition wanderst du durch ein Meer aus Ikonen und Bildern, vorbei an den Düften der Kerzen und dem leisen Flüstern der Jahrhunderte. Die Nähe zum Yachthafen, das Spiel der Wellen und das Echo all dieser Zeiten machen diesen Ort zu einem perfekten Rückzugsort, wenn du für einen Moment innehalten möchtest – und lassen dich den Geist von Sveti Vlas mit allen Sinnen erleben.
Ganz nebenbei dient dieses Gotteshaus uns auch ganz konkret, um während eines längeren Regenschauers trocken zu bleiben. Bis zur Bushaltestelle sind es nur wenige Meter den Hang hinauf, wo, selten genug in diesem Urlaub, der Bus schon abfahrbereit wartet, um uns zum Hotel zurück zu bringen.

Wenn du 14 Tage Sonnenstrand gebucht hast, kommt vielleicht der Moment, wo du dich in einer Stadt umsehen möchtest. Da bleibt hier in der Umgebung nur
Burgas
Burgas ist aus touristischer Sicht besonders reizvoll durch seine gelungene Mischung aus urbaner Lebendigkeit, Natur, Geschichte und Kultur.
Highlights für Touristen
Meeresgarten: Der weitläufige Park erstreckt sich kilometerlang am Ufer des Schwarzen Meeres, bietet grandiose Aussichten, Skulpturen, Freilichtbühne, Casino und ist Veranstaltungsort für Open-Air-Festivals wie das Sandskulpturen-Festival oder die Blumen-Schau „Flora“.
Sandstrände & Promenade: Die feinsandigen Strände laden zum Baden, Spazieren oder zum Besuch von Strandbars und Cafés ein.
Kultur & Architektur: Burgas vereint spannende Architektur aus verschiedenen Epochen – von sakralen Bauten wie der St. Kyrill und Methodius-Kathedrale bis zu über 200 historischen Gebäuden im Stadtzentrum.
Museen & Ausstellungen: Archäologisches Museum, Ethnografisches und Historisches Museum sowie Aviation-Museum in unmittelbarer Nähe bieten Einblicke in die Kultur und Geschichte der Region.
Wellness: Der Atanassow-See und die Mineralbäder sind ideal für Heilbehandlungen und bieten zudem Lebensraum für zahlreiche Vogelarten.
Streetlife & Gastronomie: Die Fußgängerzone „Alexandrovska“ begeistert mit Straßencafés, kleinen Läden, Straßenmusikern, lokalen Märkten und moderner Gastronomie.
Besondere Atmosphäre
Burgas wird von Urlaubern oft als dynamisch und authentisch erlebt: Die Stadt ist kultureller Treffpunkt mit internationalen Festivals, bietet sowohl das Flair einer Hafenstadt als auch zahllose Gelegenheiten, die bulgarische Lebensart hautnah zu erleben.
Naturschutz und Umgebung
Die Nähe zu Naturparks (wie Poda) und Seen für Vogelbeobachtung, Wellness oder Outdoor-Ausflüge rundet das Angebot ab. Besucher schätzen die unkomplizierte Kombination von Badeurlaub, Kultur, Natur und Stadtleben. Burgas ist damit ein idealer Ausgangspunkt für alle, die urbanes Ambiente, Kultur, Wellness und Strand in einem Urlaub suchen.

Interessante und weiter führende Links
Secrets Sunny Beach & Spa in Sonnenstrand bei TUI*
TUI: Reklamation nach Ihrem Urlaub*
Secrets Sunny Beach & Spa bei LTUR*
Secrets Sunny Beach Resort & Spa bei DERTOUR*
Secrets Sunny Beach Resort & Spa bei HolidayCheck*
Buchempfehlungen
Für den Urlaub am Schwarzen Meer empfehle ich das Marco Polo – Buch:
Anzeige/Werbung*:
Wenn du planst, in nächster Zeit ins Hinterland zu fahren und dich mit ganz Bulgarien zu beschäftigen, könntest du in diesem Buch fündig werden:
Anzeige/Werbung*:
Ausflüge suchen und schon von der Heimat her buchen:
Transparenz
Diese Reise wurde als selbst bezahlte Familien-Pauschalreise realisiert.
(*) Anzeige/Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (Partner-Links). Dies bedeutet, dass ReiseFreak's Reisemagazin möglicherweise eine kleine Provision erhält, wenn Du eine Anmeldung/Transaktion/Kauf tätigst. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mehr zum Thema Angebote auf ReiseFreak's Reisemagazin.