UNESCO-Erbe in Slowenien

Translation with Google

Spannende Geschichte, langjährige Tradition und atemberaubende Natur

Slowenien bietet mit seinen unterschiedlichen Regionen und Naturlandschaften eine unvergleichliche Vielfalt. Einige davon wurden von der UNESCO als Erbe anerkannt, was die herausragende Bedeutung Sloweniens in der Weltgeschichte und Kultur unterstreicht.

Immaterielles Kulturerbe

Hebammenkunst

Für Slowenien hat die Hebammenkunst eine ganz besondere Bedeutung: Bereits im Jahr 1753 wurde die erste Hebammenschule gegründet. Durch diese langjährige Tradition hat Slowenien es als eines von acht Ländern auf die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes geschafft. Was einst ältere Frauen ohne formale Ausbildung ausgeübt haben, übernimmt heutzutage ein speziell dafür ausgebildetes Gesundheitspersonal, basierend auf den Erfahrungen früherer Unterstützer werdender Mütter.

Škofja Loka Passionsspiel

Alle sechs Jahre erstrahlt Škofja Loka in einem unvergleichlichen Glanz, wenn zahlreiche Freiwillige das Passionsspiel aufführen. Dieses eindrucksvolle Stück ist eine Bußprozession und zählt zu den herausragenden Errungenschaften der slowenischen Barockliteratur. In der Fasten- und Osterzeit durchstreift die Aufführung als feierliche Prozession die Straßen der Altstadt von Škofja Loka. Über 1000 Freiwillige, darunter mehr als 800 Schauspieler und über 60 Reiter, präsentieren einzelne Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie allegorische Motive auf dramatische Weise. Die tiefe Bedeutung dieser Tradition wird durch ihre Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO eindrucksvoll unterstrichen. Neben der Aufführung, die alle sechs Jahre stattfindet, können die Besucher die Barockzeit auch in der slowenischen Stadt näher kennenlernen. Das nächste Passionsspiel wird im Jahr 2026 stattfinden.

Lipizzaner-Zucht

Seit Jahrhunderten gelten die eleganten, weißen Lipizzaner als ein Herzstück Sloweniens. Die Symbolik der Lipizzaner zeugt von einer engen emotionalen Verbindung zwischen Mensch und Pferd. Lipica, ihr Ursprungsort, ist aufgrund der Pferdezuchttradition, des architektonischen Erbes sowie der malerischen Landschaft eine der spektakulärsten Attraktionen Sloweniens.  Neben Slowenien sind sieben weitere Länder für die Lipizzaner-Zucht in der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Diese Anerkennung würdigt sowohl die historische Bedeutung der Lipizzaner als auch ihre fortwährende Relevanz für die Kultur und Traditionen der betroffenen Nationen.

Kulturerbe

Die Literaturstadt Ljubljana

Literarische Welthauptstadt – das gilt für Ljubljana seitdem die Stadt im Jahr 2015 im Rahmen des „Creative Cities“-Programms der UNESCO ausgezeichnet wurde.  Mit einer durchschnittlichen jährlichen Veröffentlichung von beeindruckenden 850 Büchern gilt die slowenische Hauptstadt als Zentrum des literarischen Schaffens. Bereits 2010 erhielt sie den Titel „Welthauptstadt des Buches“. Besonders bemerkenswert ist auch das weitverzweigte Netzwerk öffentlicher Bibliotheken in der Stadt mit 500.000 Mitgliedern.

Das Erbe von Ptuj

Während der Faschingszeit offenbart sich den Besuchern in Slowenien eine weitere faszinierende Tradition, die ebenfalls einen Platz auf der UNESCO-Welterbeliste gefunden hat: die „Tür-zu-Tür-Runden“ der Kurents. Diese Gestalten mit ihren außergewöhnlichen Kopfbedeckungen, Schafsfellgewändern, bunten Gamaschen, den klingenden Kuhglocken sowie einem mit Igelhaut umwickelten Knüppel, sind eine der bekanntesten Figuren des slowenischen Karnevals.  Obwohl Besucher dieses Spektakel vor allem am Frühlingsanfang bestaunen können, besteht das ganze Jahr die Möglichkeit, auf sie zu treffen. Laut der Tradition können die Kurenti durch ihr Springen und Lärmen das Böse vertreiben und das Gute herbeibringen. In der ethnografischen Ausstellung des Regionalmuseums auf der Burg von Ptuj erhalten Besucher aufschlussreiche Einblicke in den Hauptakteur des Karnevals von Ptuj und ihre Begleiter. Besonders faszinierend für wissbegierige Gäste ist das Kurent-Zimmer im TIC Ptuj sowie die Werkstatt von Marko Klinc, wo Besucher die Herstellung der Kurent-Kostüme mitverfolgen können.

Naturerbe

Höhlen von Škocjan

Einzigartige Brücken, unterirdische Wasserfälle und Tropfsteinriesen – in den Tiefen des unterirdischen Canyons in den Höhlen von Škocjan eröffnet sich den Besuchern ein atemberaubender Anblick. Dieses UNESCO-Welterbe bietet faszinierende Einblicke in die verzweigten Höhlensysteme durch informative Touren und beeindruckende Museumssammlungen in der Nähe. Eingebettet in ein weitläufiges Natur- und Kulturschutzgebiet sowie einem spektakulären Regionalpark können Besucher den Lehrpfad Škocjan erkunden und die Schönheit und Vielfalt der Landschaft genießen. Dieser einzigartige Ausflug ermöglicht es den Gästen, faszinierende Geschichten und die Geologie der Region zu erforschen.

Ursprüngliche Buchenwälder Sloweniens

In den unberührten Waldreservaten Krokar-Urwald und Snežnik-Ždrocle kann sich die Natur in ihrer ganzen Pracht ganz ohne menschlichen Einfluss entfalten. Die Reservate bieten einheimischen Wildtieren ein geschütztes Zuhause und dienen als wichtiger Rückzugsort. Die Buchenwälder Sloweniens hatten seit der letzten Eiszeit vor 12.000 Jahren eine bedeutende Rolle für die Entwicklung und den Einfluss von Buchen-Ökosystemen in Europa. Aufgrund ihrer Bedeutung sind diese Wälder als UNESCO-Weltnaturerbe vermerkt.

Mehr Informationen unter www.slovenia.info.

::: Werbung :::