Kroatien: Tradition trifft Kunst – immaterielles Erbe erleben
Translation with GoogleKroatien ist reich an kulturellen Traditionen, die über Generationen hinweg bewahrt und weitergegeben wurden. Abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten entfaltet sich ein beeindruckendes Spektrum an handwerklichem Können, das tief in der Geschichte und im Alltag des Landes verwurzelt ist. Ob filigrane Spitze, bunt bemaltes Holzspielzeug oder kunstvoll verzierte Lebkuchen – diese Formen des immateriellen Kulturerbes sind Ausdruck regionaler Identität und kreativer Vielfalt. Viele dieser Traditionen wurden von der UNESCO als besonders schützenswert anerkannt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie lebendig und bedeutungsvoll dieses Erbe bis heute ist.
Kunstvolle Handarbeit: Die Pager Spitze
Die Spitzenherstellung in Kroatien ist ein bedeutendes immaterielles Kulturerbe, das seit Jahrhunderten in verschiedenen Regionen gepflegt wird. Besonders bekannt sind die Spitzen aus Pag, Lepoglava und Hvar, die jeweils einzigartige Techniken und Materialien verwenden. Die Pager Spitze, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, wird mit der Nadel gefertigt und war einst am Wiener Hof geschätzt. In Lepoglava hingegen wird die Klöppeltechnik angewandt, während auf Hvar feine Fäden aus Agavenblättern für die Spitzenherstellung genutzt werden. Diese kunstvollen Handarbeiten wurden 2009 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt und sind heute nicht nur kulturelle Symbole, sondern auch beliebte Souvenirs für Besucher.
Süße Tradition: Das Lebkuchenhandwerk
Das Lebkuchenhandwerk in Nordkroatien, insbesondere die kunstvoll verzierten „Licitar“-Herzen, ist ein lebendiges Zeugnis kroatischer Handwerkskunst. Diese Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht, wurde 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Die Herstellung umfasst das Backen und kunstvolle Verzieren der Lebkuchen mit essbaren Farben, Spiegeln und persönlichen Botschaften. Besonders beliebt sind die roten Herzen, die häufig zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten oder Weihnachten verschenkt werden. In der Adventszeit schmücken sie zudem die Weihnachtsbäume und symbolisieren Liebe und Gemeinschaft. Dieses Handwerk wird seit Generationen weitergegeben und bleibt ein bedeutender Bestandteil der kroatischen Kultur.
Tradition in Holz: Spielzeug aus Hrvatsko Zagorje
Die Kunst der Holzspielzeugherstellung im kroatischen Hrvatsko Zagorje ist ein lebendiges Beispiel für traditionelles Handwerk, das seit dem 19. Jahrhundert gepflegt wird. In Dörfern wie Marija Bistrica, Laz und Stubica fertigen Handwerker aus lokalem Holz wie Ahorn, Buche, Linde und Weide Spielzeuge wie Pfeifen, Pferde, Miniaturmöbel und Musikinstrumente. Die Männer schnitzen die Formen, während die Frauen die Spielzeuge mit leuchtenden Farben und floralen oder geometrischen Mustern verzieren. Jedes Stück ist ein Unikat, da die Bemalung frei aus der Vorstellung erfolgt. Diese Tradition wurde 2009 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen und ist heute auf Märkten, Wallfahrten und in Museen präsent.
Stein für Stein: Die Kunst des Trockenmauerbaus
Die Kunst des Trockenmauerbaus ist ein jahrhundertealtes Handwerk, das insbesondere in den Küsten- und Inselregionen Kroatiens tief verwurzelt ist. Ohne Mörtel, allein durch sorgfältiges Schichten von Natursteinen, entstehen Mauern, die Felder abgrenzen, Hänge terrassieren und wertvolle Schutzfunktionen übernehmen – etwa gegen Erosion, Überschwemmung oder Bodenaustrocknung. Gleichzeitig schaffen sie geschützte Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und tragen so zur ökologischen Vielfalt bei.
2018 wurde diese Technik von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Neben praktischem Nutzen besitzt sie auch große ästhetische und kulturelle Bedeutung: Trockenmauern gestalten Landschaften, prägen den historischen und visuellen Charakter von Hängen, Weinbergen und Inselwelten Kroatiens. Besonders eindrucksvoll sind die 23 Kilometer langen Mauern auf der Insel Baljenac oder die historischen Terrassenanlagen von Hvar. Die Trockenmauern prägen das Landschaftsbild Kroatiens und zeugen von nachhaltiger Baukunst im Einklang mit der Natur.
Für Besucher Kroatiens bieten diese lebendigen Traditionen einzigartige Einblicke in die Kultur und Geschichte des Landes. Sie machen eine Reise nicht nur zu einem Erlebnis für die Sinne, sondern auch zu einer Entdeckung wertvoller Handwerkskunst, die es zu bewahren gilt.