Die Glocken von Saarburg – Erlebnis Handwerkskunst in Rheinland-Pfalz
Translation with GoogleIm Museum der Gießerei Mabilon erleben Besucher das Handwerk mit allen Sinnen
(rpt) Glocken sind schwer und aufwendig zu transportieren. Deshalb gab es in früheren Zeiten Wandergießer, die sie vor Ort in der Nähe der Kirchen gossen. Auch Urbain Mabilon war Sohn einer lothringischen Wandergießer-Familie. Doch dann fand er in Saarburg mehrere Voraussetzungen erfüllt: die Nähe zum Fluss, über den Glocken transportiert werden konnten, sowie ein großes Lehmvorkommen, das für die Herstellung nötig ist. So wurde er sesshaft und gründete 1770 eine feste Gießstätte. Der Handwerksbetrieb stellte bis zum Jahr 2002 zahlreiche Glocken her, die von Saarburg aus in die ganze Welt exportiert wurden.
Weiß glühende Bronze fließt durch die Halle
Heute ist die Gießerei ein einzigartiges Zeugnis der Geschichte. Unter dem Namen “Kulturgießerei Saarburg” ist ein soziokulturelles Zentrum entstanden, das mit dem Museum Glockengießerei Mabilon Besuchern viel Wissenswertes über die alte Handwerkskunst vermittelt. In den Werkhallen aus dem 18. und 19. Jahrhundert wird deutlich, wie viel Mühe und Sorgfalt die Herstellung erforderte. Das Zeichenzimmer ist zu sehen, in dem der Meister den Glockenton berechnete und das dazu passende Profil entwarf. Im Lehmraum, in der Schmiede, Schlosserei und Schreinerei und der großen Gießhalle mit Schmelzöfen und Gießgruben lassen sich die Schritte nachvollziehen, in denen über die Jahrhunderte Glocken entstanden. Eine Lichtinstallation verdeutlicht, wie einst die weiß glühende Bronze durch eine schmale Rinne zur Glockenform geflossen ist. Diese war in Erde eingegraben, damit das heiße Metall die Form nicht sprengen konnte.
Genießertour mit Glockengießer-Sekt
Schautafeln, Toninstallationen und Audioguides geben nähere Informationen zum Handwerk. Außerdem bietet das Museum dienstags und sonntags offene Rundgänge an. Gruppen können spezielle Führungen anfragen, zum Beispiel für Familien und Kinder oder eine Genießertour mit Verkostung eines Glockengießer-Sekts. Auch ein Mitmach-Parcours ist möglich, bei dem Besucher die Entstehung der Glocke mit allen Sinnen erleben können. Das Museum Glockengießerei Mabilon ist vom 23. bis 26. Dezember und vom 30. Dezember bis einschließlich 1. Januar geschlossen, in den übrigen Zeiten aber täglich geöffnet.
Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/mosel
Weitere Informationen zum Museum Glockengießerei unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/KulturGiesserei-Saarburg_Saarburg/infosystem.html