AARE YOU SERIOUS?! Abenteurer Thomas Bauer schwimmt die Aare entlang durch die Schweiz
Translation with Google
Autor: | Gastautor Thomas Bauer |
Reisezeit: | Juli/August 2025 |
Art der Reise: | Selbstorganisiert |
Lesezeit: | 7 Minuten |
Die Schweiz vom Aaregletscher bis zum Rhein
In diesem Reisebericht begleitest du den Abenteurer Thomas Bauer auf seiner außergewöhnlichen Tour entlang der Aare – vom Gletscher am Oberaarsee bis zur Mündung in den Rhein. Dabei erlebt er eiskalte Bergseen, gefährliche Strömungen, imposante Schluchten und malerische Städte wie Bern und Solothurn aus der Perspektive eines Schwimmers. Der Reisebericht verbindet spannende Erlebnisse mit Informationen zu Natur, Kultur und Gefahren des Flussschwimmens und zeigt die Schweiz von einer völlig neuen, abenteuerlichen Seite.
Abenteurer Thomas Bauer schwimmt die Aare entlang durch die Schweiz
Für einen Abenteurer ist kaum ein Reiseland so unsexy wie die Schweiz. Man punktet nicht, wenn man erzählt, dass die nächste Tour nach Bern geht. Gilt unser Nachbarland doch als nicht allzu aufregend – bewohnt von glücklichen Menschen mit dicken Konten, die in ihren Tälern sitzen und dort Dinge erfinden, um die sie die ganze Welt beneidet: Uhren und Taschenmesser, Schokolade und Kräuterbonbons.

Oberaarsee

Grimselsee
Doch die Aare, den längsten innerhalb der Schweiz verlaufenden Fluss, über 200 Kilometer entlang zu schwimmen, ist durchaus herausfordernd. Das merke ich gleich am ersten Reisetag. Das Wasser ist wie ein Faustschlag, als ich in den Oberaarsee springe. Der liegt auf 2.300 Metern, direkt beim Aaregletscher. Die Wassertemperatur beträgt 4 Grad Celsius. Nach knapp 10 Minuten verlasse ich den See bibbernd. Umgeben von schroffen Bergspitzen schießt die Aare von hier an talwärts. Sie ermöglicht den Bau spektakulärer Wasserkraftwerke und schafft bei Meiringen eine der beeindruckendsten Schluchten Europas. Erst danach kommt sie im Brienzersee und im Thunersee vorerst zur Ruhe.

Ausrüstung Wasserwacht
Diese beiden Seen der Länge nach zu durchschwimmen, jeweils 20 Kilometer weit, gehört zu den schwierigsten Unterfangen meiner Tour: Mein Ganzkörper-Neoprenanzug hilft zwar gegen das 17 Grad kalte Wasser, saugt sich aber voll und bremst meine Bewegungen. Vor allem die Armzüge werden zur Belastungsprobe. Außerdem ziehe ich einen knallroten Seesack mit meinen Wertsachen und Wechselklamotten hinter mir her. Für die Etappe vom Aareeingang ins benachbarte Brienz benötige ich eine geschlagene Stunde – ich bin folglich mit gerade einmal drei Stundenkilometern unterwegs! Für einen ehemaligen Leistungsschwimmer ist das schwer zu ertragen.

Eine Etappe im Brienzer See ist geschafft

Brienzer See poetisch
Zwischen Thun und Bern dann das genaue Gegenteil: Ein Hochwasser sorgt dafür, dass die Aare mit bis zu 14 Stundenkilometern fließt; sie hat Äste und ganze Baumstümpfe im Schlepptau. Ihre Kraft lässt sich mit der Bewegungsenergie zweier fahrender Güterzüge vergleichen. Wenn der Fluss auf ein Hindernis trifft, stoßen die Wassermassen mit einer Kraft von 1.000 Kilogramm darauf. Nachdem ich mehrere Rettungsschwimmer konsultiert habe, beschließe ich, für diesen Abschnitt das Kanu zu nehmen. Eine gute Entscheidung: Die Aare faucht um mich herum, wirft mir Wolken aus Gischt entgegen, in die ich lustvoll hineinrausche – und das nach meinem Schneckentempo in den beiden Seen! Es kommt mir vor, als habe ich von einem Tretroller auf ein Motorrad gewechselt.
Jährlich ertrinken in Europa über 30.000 Menschen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt die Zahl wesentlich höher, da manche Urlaubsorte mit Blick auf ihr Image Ertrinkungsopfer verschweigen. Die meisten Todesfälle passieren beim Schwimmen in Seen und Flüssen. Kinder und Männer sind besonders häufig betroffen. Selbst gute Schwimmer unterschätzen oftmals die Gefahren – vor allem Strömungen und Strudel, Hindernisse unter Wasser und den »Kälteschock«: Nach dem Sonnenbad ins kalte Wasser zu springen, belastet den Körper, begünstigt Krämpfe und Herzinfarkte.

Entspanntes Rückenschwimmen
In Deutschland sorgen die über 75.000 Mitglieder der Wasserwacht für Sicherheit am Wasser. Sie bringen Kindern und Jugendlichen das (Rettungs-)Schwimmen bei, weisen auf Baderegeln hin, retten und bergen verunglückte Wassersportler und helfen bei Naturereignissen wie Hochwasser. In der Ortsgruppe Tutzing wurde ich zum Rettungsschwimmer und anschließend zum »Wasserretter« ausgebildet und erwarb Fähigkeiten, die mir auf der Aare entscheidend helfen.

ThomasBauer schwimmt an Bern vorbei
Denn kurz vor Bern geht es endlich zur Sache: Die Aare schiebt mich mit 12 Stundenkilometern, der dreifachen Geschwindigkeit eines Fußgängers, an den aufragenden Gebäuden der Innenstadt vorbei – was mir so gut gefällt, dass ich spontan aussteige, durch das Stadtzentrum zurückgehe und die Strecke gleich nochmals zurücklege, ehe ich weiterschwimme zum Wohlensee. Einfach herrlich!

Thomas Bauer in Bern
Gleich nach dem Wasserkraftwerk Mühleberg steige ich erneut in den Fluss und gelange über Aarberg zum Bielersee. Hier habe ich erstmals das Gefühl, nicht mehr in den Bergen zu sein: Die Landschaft streckt sich aus und kommt zur Ruhe.

Abendstimmung am Bieler See
Die milde Luft begünstigt Streuobstwiesen. Eine Sache bleibt hingegen gleich: Auch hier steht alle paar Meter ein neuer Hinweis, was alles nicht erlaubt ist. Über Verbotsschilder in der Schweiz könnte ich eine eigene Reportage schreiben; wahrscheinlich lernt jedes eidgenössische Baby zuallererst die Wörter »verboten«, »richterliche Anordnung« und »privat«.

Wo die Aare den Bielersee verlässt, entscheide ich mich für einen kleinen Umweg: Zur Freude der Freizeitkapitäne und zum Ärger einiger Angler wähle ich den Kanal, der mich durchs Stadtzentrum trägt und mich hernach wieder in die Aare entlässt. Das sich anschließende Solothurn entpuppt sich als angenehme Überraschung. Für einen Schwimmer können Städte schwierig sein mit ihrem Schiffsverkehr und den befestigten Ufern, die die Wellen zurückschicken. Doch der Kantonhauptort besticht mit langgezogenen Hausfassaden, einer schmucken Innenstadt – und nach vier Brücken bin ich auch schon hindurchgeschwommen.
Kurz darauf nimmt die Aare wieder Fahrt auf. Der Blick eines Schwimmers ändert sich: Ständig suche ich das Ufer nach möglichen Ausstiegsstellen ab. Ich schwimme nahe der Flussmitte, wo es weniger Untiefen und tiefhängende Äste gibt, und versuche, Strömungsänderungen frühzeitig auszumachen, um darauf reagieren zu können, ehe mich der Fluss in eine Gefahr hineinschiebt. Wenn ich nach einer Schwimmeinheit von zweieinhalb Stunden an Land gehe, torkele ich; außerdem entwickele ich einen bemerkenswerten Heißhunger.
Zum Glück bietet die Schweiz mit ihrer Schokoladenauswahl und ihrer Ovomaltine in dieser Hinsicht einige nicht von der Hand zu weisende Vorteile. Nachts schaukeln mich Wellen, die Aare fließt durch meine Träume.

Aarburg
Von hier an geht es flugs nach Aarburg, das zwischen Aarberg und Aarau liegt – im Aargau. Ohne den Fluss wäre die Schweiz nicht nur ein völlig anderes Land, sie wäre auch die Hälfte ihrer Ortsbezeichnungen los. Ich lerne endgültig, dem Fluss zu vertrauen. Flussschwimmen bedeutet in erster Linie, die Nerven zu behalten. Ich erinnere mich an eine nicht enden wollende Linksschleife vor dem Storchendorf Altreu, an der das Ufer mehrere Meter mit Schilf bewachsen ist, sodass ich nicht anlanden konnte. Zweieinhalb Stunden war ich bereits im Wasser – ununterbrochen schwimmend, da die Strömung beinahe zum Erliegen gekommen war. Statt einen Endspurt einzulegen, drehte ich mich auf den Rücken und ruhte mich eine Viertelstunde aus, ehe ich die restliche Strecke in Angriff nahm. Sich gegen einen Fluss zu stellen, ist umso sinnloser, je kraftvoller er ist:
Besser, man lässt sich lustvoll mitreißen und nimmt in Kauf, dass er es ist, der entscheidet, wo und wie schnell es vorangeht. Es kam vor, dass ich unterwegs die Augen schloss – vom Wasser aus sieht man ohnehin nicht sonderlich viel – und mich stattdessen auf die Geräusche konzentrierte: auf das Zischen von Ästen, auf die das Wasser trifft, die Flügelschläge eines Schwans, das Sirren von Angelschnüren, wenn sie ausgeworfen werden, und das Rattern eines Schiffsmotors hinter einer Biegung.

Autor macht sich bereit
In Wangen sitze ich abends mit Blick auf die alte Brücke in einem Biergarten direkt am Ufer, sehe, wie die Aare mit dem Mondlicht spielt und merke, dass ich Gefahr laufe, mich in sie zu verlieben. Ihr Wasser, das nie stillsteht, trägt letztlich ein Versprechen mit sich: dass auch ich jederzeit woandershin kann.
Auf jeder Reise gibt es ihn: den Moment, der gewissermaßen alles in sich trägt, und den zu erleben man Regengüsse, Insektenstiche und das Umgehen von Wehranlagen auf sich nimmt. In meinem Fall ist es soweit, als ich mich an meinem letzten Reisetag nochmals in voller Montur in den Fluss begebe und die Schweiz hinter ihrem letzten Bauwerk (mit dem originellen Namen »Aarebrücke«) verlasse. Was ich dabei nicht bedacht habe, ist erstens, dass ich dadurch am Zoll vorbei schwimmend in die EU einreise – das fällt mir erst unter besagter »Aarebrücke« ein – und dass sich die bereits für sich genommen recht zügigen Strömungen der Aare und des Rheins an dieser Stelle vereinigen.

Weitere Verkehrsteilnehmer
Ich schaffe es gerade so, das deutsche Festland zu erreichen. Ein warnender Abschiedsgruß zum Schluss also. Manches Mal hatte ich mich unterwegs zum Schwimmen überwinden müssen – vor allem frühmorgens, wenn es regnete oder neblig war.
Letztendlich aber habe ich alle Herausforderungen schwimmend gemeistert und die Schweiz vom Aaregletscher bis zum Rhein neu und intensiv kennengelernt: Sie ist fordernder, aber auch vielseitiger, als ich dachte.
Infobox
Anreise: vom Bodensee per Auto in drei, per Zug in sechs Stunden zum Grimselpass, von dort über die alle halbe Stunde geöffnete »Panoramastraße Oberaar« per Auto in einer Viertelstunde oder zu Fuß in anderthalb Stunden zum Oberaarsee
Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
Wasserwacht: Zu den häufigsten Gefahren gehören Unterströmungen und Strudel (insb. nach Hindernissen wie Brückenpfeilern), Kehrwasser, Untiefen sowie Steine kurz unterhalb und Äste kurz oberhalb der Wasseroberfläche. Entscheidend ist, wachsam und vorausschauend zu schwimmen und die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Eine Ausbildung bei der Wasserwacht hilft! Infos Wasserwacht: www.mit-sicherheit-am-wasser.de, Spenden Wasserwacht Bayern: www.wasserwacht.bayern/ueber-uns/spenden, Ein großes Dankeschön für die Ausstattung geht an die Wasserwacht Oberbayern: www.wasserwacht-oberbayern.de
Warum das Ganze: Man erlebt eine große Verbundenheit mit der Natur mitten in Europa und sieht dem Fluss beim Größerwerden zu. Die Vielseitigkeit der Schweiz lernt man auf eine ganz eigene Weise kennen und schätzen. Die Aareschlucht bei Meiringen ist ein Highlight, durch Bern und Solothurn zu schwimmen unvergesslich.
Weitere Informationen: Abenteurer Thomas Bauer hat 14 Bücher über seinen Touren
veröffentlicht. Im September 2025 erscheint „Abenteuer Europa*“ im MANA-Verlag, Berlin.
(*) Anzeige/Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (Partner-Links). Dies bedeutet, dass ReiseFreak's Reisemagazin möglicherweise eine kleine Provision erhält, wenn Du eine Anmeldung/Transaktion/Kauf tätigst. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mehr zum Thema Angebote auf ReiseFreak's Reisemagazin.