Zypern: wenn zum Abschied die Erde grollt und die Orangen fallen

Translation with Google
Titelbild Zypern 25 Agia Napa Sea Caves Liebesbrücke
  

 

Infobox
Autor:Wolfgang Brugger
Reisezeit:Anfang November 2025
Art der Reise:Pauschalreise mit Exkursionen
Lesezeit: 20 Minuten
  

Worum geht es in diesem Reisebericht?

Falls du wenig Zeit zum Lesen hast – gehe ans Ende der Seite und lies die Zusammenfassung des Beitrages!

November in Zypern: Ein Hauch von Sommer im Spätherbst

Nach einer wohl eher erfrischenden Exkursion an den Sonnenstrand in Bulgarien machen wir uns ein paar Wochen später auf, doch noch den Sommer um einige Tage zu verlängern.

Während in Deutschland der November mit grauem Himmel, nassen Straßen und einer gewissen Melancholie (einschließlich Volkstrauertag, Buß-und Bettag und Totensonntag) einhergeht, scheint die Sonne auf Zypern noch einmal mit ganzer Kraft. Die Insel im östlichen Mittelmeer wird zu dieser Jahreszeit zu einem Paradies für alle, die sich nach Wärme, Licht und einem Hauch von Sommer sehnen – und das, ohne die Massen der Hochsaison fürchten zu müssen. Die Luft ist mild, das Meer noch angenehm warm, und die Strände laden zum Spaziergang oder zum Baden ein, während die Sonne sanft auf die Haut kitzelt.

Für viele Reisende ist der November die ideale Zeit, um dem tristen Spätherbst zu entfliehen und sich vor der Weihnachtszeit noch einmal richtig zu erholen. Die Nebensaison bringt nicht nur günstigere Preise für Hotels und Flüge, sondern auch eine entspannte Atmosphäre: Die Strände sind weniger überlaufen, an den Pools und am Meer sind noch jede Menge Liegen frei, die Restaurants haben Zeit für ihre Gäste, und die Städte laden zum Entdecken ein, ohne den Trubel der Ferienzeit. Wer sich nach Ruhe und Entspannung sehnt, findet hier genau das richtige Gleichgewicht.

Während andere europäische Urlaubsziele im November längst in die Wintersaison übergehen, bleibt Zypern ein Ort, an dem das Leben noch draußen stattfindet. Wer nicht so weit reisen möchte wie nach Ägypten, Bali oder Dubai, findet auf der Mittelmeerinsel eine perfekte Mischung aus Sonne, Kultur und mediterraner Lebensfreude – ein kleiner Vorgeschmack auf den Frühling, mitten im Herbst.

Noch eine 90-Grad-Kurve, dann sind wir schon im Endanflug auf den Flughafen Larnaca/Zypern

Noch eine 90-Grad-Kurve, dann sind wir schon im Endanflug auf den Flughafen Larnaca/Zypern

Die Gegend um den Flughafen Paphos haben wir ja schon kurz gesehen, nun landen wir in Larnaca und fahren flugs weiter, ca. 50 km nach Osten, mit Endstation Ayia Napa.

Mit Ayia Napa als Partyhochburg haben wir nichts am Hut. Die „Partypeople“ feiern zu dieser Jahreszeit woanders. Unsere Präferenzen für ein Strandhotel mit Exkursionen sehen wie folgt aus:

AnforderungPasst!
Barrierefreies Hotel
Bodengleiche Dusche mit rutschfestem Belag
Hallenbad zum Bahnenschwimmen
Outdoor Schwimmbad (gut zum Schwimmen geeignet)
Leichter Zugang zum Meer
Abwechslungsreiches und qualitativ gefälliges Essen
Sehenswürdigkeiten nachhaltig und leicht mit Linienbus oder Linienschiff erreichbar
Meerblick
Kategorie ab 4 Sterne
Weiterempfehlung mindestens 90%
Direktflug ab München, Stuttgart, Memmingen, Nürnberg
Direkte Strandlage
inkl. Hoteltransfer
inkl. Zug zum Flug
Bevorzugt Erwachsenenhotel

Nach langer Suche haben wir einen Kandidaten gefunden, der den Anforderungen entspricht: Das

Grecian Bay Hotel

Deutlich teurer als unser Hotel in Bulgarien am Sonnenstrand: Zypern war noch nie ein Billig-Urlaubsland.

Ankunft im Hotel nach Sonnenuntergang

Ankunft im Hotel nach Sonnenuntergang

Meine Notizen zum Hotel

  • Schwaches WLAN im Zimmer 551, am Pool und an den Liegen im Strandbereich aber gut
  • Bequeme große Betten
  • Keine freien Steckdosen an den Betten
  • Universalstecker mitnehmen (3 Loch Steckdose vorhanden)
  • Schnelle Kommunikation mit Hotel schon im Vorfeld per Email.
  • Bei anderen Hotels ist es oftmals üblich, eine kleine Aufmerksamkeit zum Geburtstag eines Gastes auf dem Zimmer oder sonst wo zu finden ist, das ist hier nicht der Fall gewesen, obwohl hier und da der Geburtstag zum Thema gemacht wurde.
  • Anti Rutschmatte lag wie vereinbart bei der Ankunft im Zimmer
  • Dusche barrierefrei mit rutschhemmendem Belag. Nicht alle Zimmer sind barrierefrei mit „begehbarer Dusche“ (walk-in shower). Gleich bei der Buchung anfragen, wenn nötig! Zimmer 551 im Westflügel ist eine gute Wahl für Menschen mit Behinderung.
  • Täglich 2 Flaschen Wasser auf dem Zimmer (manchmal auf Aufforderung)
  • Sauna: Sanduhr und Thermometer fehlt, Sauna läuft ohne Beauftragung
  • Dampfbad: bei Badetuchstelle reservieren und anheizen lassen.
  • Tennis kostenlos, Schläger 3€
  • Restaurant: Nur das Frühstück genossen. Knackfrische Brote und Croissants, frisch gepresster Orangensaft, Sekt (wer’s braucht), und vieles andere mehr.

Temperatur Anfang November 2025

Luft 29 Grad
Meer 26 Grad
Außenbecken 23 Grad, ca. 50 m lang
Innenpool 30 Grad, 15m lang, mit Geländer als Hilfe für Gehbehinderte

Wichtig für uns – siehe Tabelle oben: Der Stadtbus (2 Euro pro Fahrt) fährt direkt vor dem Hotel weg. Zum überregionalen Bus (Larnaca, Nicosia) gehst du eine Viertelstunde, entweder zur Bushaltestelle im Ortszentrum von Ayia Napa nach links oder zum Hotel Marina (am Skulpturenpark) nach rechts, wenn du das Hotelgrundstück verlässt. Ebenfalls in rund einer Viertelstunde – gegebenenfalls kürzer bei Ebbe über den Strand – bist du am Hafen, wo die Ausflugsboote weggehen. Oder du nimmst wie wir den Stadtbus nach Protaras, wenn du von dort einen Bootsausflug machen willst.

Am nächsten Morgen erst einmal runter zum Strand und eine Erkundungstour durchs Hotel.

Liebevoll gepflegte Gartenanlage mit Riesen-Gummibaum und Eukalyptus, der das Meeresrauschen ergänzt

Liebevoll gepflegte Gartenanlage mit Riesen-Gummibaum und Eukalyptus, der das Meeresrauschen ergänzt

::: Werbung :::
Panorama-Ansicht aus dem 5. Stockwerk

Panorama-Ansicht aus dem 5. Stockwerk

Foto-Point Grecian Bay Hotel mit Blick auf die Grecian Bay und den Hafen in der Ferne. Die einzigen zwei Liegen, die man nicht bei der Badetuch-Ausgabe reservieren lassen kann. Weswegen ich schon in aller Früh die - wie in anderen Hotels üblichen - beiden Badetücher samt Riesen-Wäscheklammern antreffe.

Foto-Point Grecian Bay Hotel mit Blick auf die Grecian Bay und den Hafen in der Ferne. Die einzigen zwei Liegen, die man nicht bei der Badetuch-Ausgabe reservieren lassen kann. Weswegen ich schon in aller Früh die – wie in anderen Hotels üblichen – beiden Badetücher samt Riesen-Wäscheklammern antreffe.

Frische gepresster Orangensaft, knackige Croissants, Omelett "mit Allem", feiner Cappu und vieles andere mehr - allein für das Frühstück lohnt sich dieses Hotel

Frische gepresster Orangensaft, knackige Croissants, Omelett „mit Allem“, feiner Cappu und vieles andere mehr – allein für das Frühstück lohnt sich dieses Hotel

Wir haben nur Übernachtung/Frühstück gebucht, können aber für das Abendessen einen Blick ins heutige Menü werfen:

Abendessen – Menübeispiel

  • Kraftbrühe mit Sherry oder Spargel Creme Suppe
  • Salatbar oder Falafel mit Joghurt Dill Sauce
  • Schwertfisch Filet mit Ladolemono, Reis, Karottenpüree & grünen Bohnen
    oder
    Schweinefilet mit Roquefort-Sauce, serviert mit Salzkartoffeln und Gemüse
    oder
    Black Angus Rinderfilet auf einem Bett aus Waldpilzragout, serviert mit Kartoffelpüree, grünen Bohnen und Merlot-Sauce
  • Dessert Buffet oder Eis

Barrierefrei? Da ist noch Luft nach oben!

Schon mal gar nicht schlecht: Nicht nur Kofferträger haben es leichter, die Treppen zur Rezeption hinauf zu kommen, auch Gehbehinderte lieben die Rampe

Schon mal gar nicht schlecht: Nicht nur Kofferträger haben es leichter, die Treppen zur Rezeption hinauf zu kommen, auch Gehbehinderte lieben die Rampe

Der Außenpool hat nur einen kosmetischen Handlauf in Kleinkinderhöhe. Bitte nachbessern!

Der Außenpool hat nur einen kosmetischen Handlauf in Kleinkinderhöhe. Bitte nachbessern!

Sauna und Dampfbad sind nicht barrierefrei zugänglich. Zugang zu den Liegen am Meer ist barrierefrei, doch zum Strand ist eine Treppe zu bewältigen.

Fazit

Das Grecian Bay Hotel passt recht gut zu barrierefreien Anforderungen, Strandnähe und kulinarischen Erwartungen. Für sportliches Schwimmen sind die Poolanlagen jedoch eher eingeschränkt, wer nach ausgedehnten Bahnen sucht, sollte das offene Meer nutzen. Die Lage und ÖPNV-Anbindungen sind für nachhaltige Ausflugsmöglichkeiten gut geeignet.
Damit ist das Grecian Bay eine rundum solide Wahl, wenn der Fokus auf barrierearmem Komfort, guter Erreichbarkeit und vielseitiger Gastronomie liegt, während Schwimmsport eher per Meeresschwimmen ergänzt werden sollte. Wenn einige Verbesserungen, auch in Richtung kompletter Barrierefreiheit, durchgeführt werden, könnte dies Hotel zu meinen Lieblingsdestinationen für Ende Oktober/Anfang November zählen.

Restaurant Mezepolis

Vom Hotel hinaus auf die Straße und dann ein paar Meter nach links – schon findest du eine Alternative zu den Hotel-Restaurants mit geschmacklich und preislich ansprechenden Speisen.

Restaurant Mezepolis

Restaurant Mezepolis

Wanderung zum Hafen

Der Hafen von Ayia Napa, Limanaki genannt, zählt nach dem mittelalterlichen Kloster und dem Kap Greco zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und war früher ein kleines Fischerdorf. Erst in den 1970er Jahren begann mit dem Bau des ersten Wellenbrechers die touristische Entwicklung des Hafens.

Heute ist der Hafen umfassend renoviert und bietet eine große Flotte von Fischerbooten und Ausflugsschiffen (Yellow Submarine, Piratenschiff und Konsorten), dazu ein lebendiges Umfeld mit Cafés, Tavernen, Theater und Springbrunnen. Die Atmosphäre gilt als majestätisch und macht Limanaki zu einem der schönsten und modernsten Häfen Zyperns, wobei Fischerei bis heute einen wichtigen Teil der lokalen Geschichte ausmacht. Als Erinnerung daran steht am Hafeneingang eine Fischerstatue, die an die Ursprünge von Ayia Napa als Fischerdorf erinnert.

Abendessen im Restaurant Vassos

Damit du weißt, was auf dich zukommt, wenn du in einem Fischlokal im Hafen isst: Zur Zeit unseres Besuchs dort sind wir mit Getränken und Trinkgeld auf rund 35€ pro Nase gekommen – und sind dabei meist in der unteren Preisklasse geblieben. Für manche unserer Leser wird sich daher statt ÜF im Hotel ein Halbpension-Arrangement lohnen.

"Fang des Tages"

„Fang des Tages“

Schwarze Linguine mit Meeresfrüchten

Schwarze Linguine mit Meeresfrüchten

Zum guten Abschluss noch eine Mondfinsternis

Zum guten Abschluss noch eine Mondfinsternis

Restaurant Harbour Pub

In einem Reiseführer habe ich über die verschiedenen typischen zypriotischen Speisen gelesen. Am „Kleftiko“ bin ich hängen geblieben. So etwa stelle ich mir Kleftiko vor:

Kleftiko ist das zyprische Nationalgericht und zeichnet sich durch zartes, vom Knochen gelöstes Lammfleisch aus, das mit Salz, Pfeffer und Koriander gewürzt und mit Schafskäse gefüllt wird. Häufig wird das Fleisch in Weinblättern eingewickelt, mit Butterbrotpapier umhüllt und in Alufolie gegart. Die Fleischkugel kommt in eine mit Fleischbrühe gefüllte Form und wird langsam gegart, wodurch sie besonders zart und aromatisch wird. Das Gericht spiegelt die kreative und vielfältige Küche Zyperns wider, die nicht nur fangfrischen Fisch, sondern auch fantasievoll zubereitetes Fleisch und raffinierte Desserts umfasst

Was ich aber bekomme, sieht so aus:

Kleftiko

Kleftiko

Daraufhin möchte ich vom Kellner wissen, warum das Kleftiko in seinem Etablissement so gar nicht der Beschreibung in meinem Reiseführer entspricht. Der junge Ukrainer, der uns bedient, meint dazu, er können leider keine Auskunft darüber geben, weil er Lammfleisch überhaupt nicht mag. Hm, Expertise hat der gute Mann ja nicht.

Aber egal: Das Kleftiko schmeckt, wenn es auch nicht so zart herüber kommt wie nach der Beschreibung vermutet. Später werde ich mir in einem anderen Restaurant ein weiteres Kleftiko bestellen.

Fazit, nach Beurteilung aller Speisen auf unserem Tisch: die Aussicht auf den Hafen ist gut!

Restaurant Fish House in Agia Napa

Die beste Sicht auf den Sonnenuntergang - wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Doch ein vorzügliches Essen entschädigt für den Schmerz.

Die beste Sicht auf den Sonnenuntergang – wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Doch ein vorzügliches Essen entschädigt für den Schmerz.

Ausflug nach Protaras: Bootsfahrt, Höhlen, schwimmen mit Meeresschildkröten

Nachhaltig unterwegs: mit dem Stadtbus (vom Hotel über die Straße: da ist schon die Bushaltestelle. Achtung: Hier wird links gefahren!) geht es schnell zum nächsten Ort: Protaras.

Im Zentrum steigen wir aus, sehen uns den Springbrunnen an und suchen (und finden) das Pier, an dem die Ausflugsboote anlegen. Da noch ein wenig Zeit bis zur Abfahrt ist (Buchung auch im Internet – siehe LINKS unten), gönnen wir uns einen Capucchino im Flamingo Paradise Beach Restaurant mit gutem Blick auf Pier und Meer.

::: Werbung :::

 Bootsfahrt mit Aphrodite Cruises von Protaras aus

Bootsfahrt mit Aphrodite Cruises von Protaras aus

Weit nach Nord-Westen kommen wir nicht, denn da fängt – auch schon im Meer – die UN-Pufferzone an, die Zypern vom türkisch besetzten Norden trennt. In der Ferne sehen wir – auf türkisch besetztem Gebiet – einen mit reichlich Hotels vollgepflasterten Küstenstreifen, der bestimmt ganz gut für Endzeit-Thriller dienen könnte – in den Hotels ist schon seit dem Krieg 1974 kein Tourist mehr zu Gast gewesen. Ich denke, dass es reichlich Geld benötigt, hier wieder eine Tourismusindustrie aufzubauen.

Wir sehen uns einige Höhlen mit merkwürdigen Formen an, schnorcheln mit Schildkröten um die Wette und baden in einer glasklaren „Blauen Lagune“.

Es darf auch vom Boot gesprungen werden

Es darf auch vom Boot gesprungen werden

Schon wieder! Meeresfrüchte-Linguine, diesmal nicht schwarz, im Andama Restaurant Protaras

Schon wieder! Meeresfrüchte-Linguine, diesmal nicht schwarz, im Andama Restaurant Protaras

Kleftiko, Andama Restaurant Protaras

Kleftiko, Andama Restaurant Protaras

Schon wieder ein Kleftiko mit Knochen. Ok, es ist butterweich, doch so, wie es im Reiseführer steht, wird es wohl nur noch von der Oma im Landesinneren ihren Liebsten aufgetischt werden. Die Touristen bekommen es weniger kompliziert zubereitet.

Wanderung zur Brücke der Liebenden und zum Skulpturenpark

Du verlässt das Hotel nach rechts. Der Weg führt den Hügel hoch zu einem Bergsattel, von wo du linkerhand schon den recht ausgreifenden Skulpturenpark (mit Fern- und Stadtbushaltestelle) siehst und dann gehst du ein paar Minuten den Hang wieder hinunter zu einer Felsformationen, wo sich offenkundig die Liebenden der Welt ein Stelldichein geben. So ein Instagram-Photospot, vor dem alle Schlange stehen.

Die Brücke der Liebenden in Ayia Napa – ein Ort voller Magie und Romantik

Die Brücke der Liebenden ist eine natürliche Felsformation, die sich elegant über das kristallklare Wasser der Küste spannt, und von den Einheimischen liebevoll als ein Ort der Romantik und Wünsche verehrt wird.

Hier, umgeben von türkisblauem Meer, finden Paare einen Platz, um innezuhalten und gemeinsam die zauberhafte Atmosphäre zu genießen. Die Brücke lädt dazu ein, die Hand des Partners zu halten, sich gegenseitig die Nähe zu schenken und mit einem Kuss vielleicht auch einen Herzenswunsch ins Wasser zu geben – eine schöne Tradition, die diesem Fleckchen Magie verleiht.

Ob für Frischverliebte, Hochzeitspaare oder jene, die einfach einen besonderen Moment zu zweit suchen: Die Brücke der Liebenden bietet mehr als nur eine malerische Kulisse. Sie ist ein Zeichen dafür, wie Natur und Liebe miteinander verschmelzen können – ein stiller Zeuge vieler Liebesgeschichten am sonnigen Mittelmeer.

Eintritt frei!

Das Meeresschutzgebiet „Agia Napa Sea Caves“, zu dem diese Felsformation gehört, wurde am 6. Februar 2023 eingerichtet, um den Lebensraum der stark gefährdeten Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) zu schützen. Die Höhlen sind ein wichtiger Ruhe- und Brutplatz für diese seltenen Robben. Menschliche Störungen führen oft dazu, dass Muttertiere ihre Jungen oder sogar die geschützten Höhlen verlassen, wodurch die ohnehin bedrohte Population weiter gefährdet wird.

Skulpturenpark

Zwischen der Cape Gkreko Avenue und der Kryou Nerou Avenue erwartet dich in Agia Napa ein beeindruckendes Duo aus Kunst und Natur: der Skulpturenpark und der angrenzende Park der mediterranen Pflanzen, Kakteen und Sukkulenten. Auf rund 20.000 Quadratmetern kannst du hier zwischen faszinierenden Skulpturen aus aller Welt spazieren und dabei grandiose Ausblicke über das Meer genießen.

Mehr als 50 Künstler haben im Rahmen eines jährlichen Symposiums ihre Werke direkt vor Ort geschaffen – so wurde der Park zu einem echten Open-Air-Atelier, das stetig wächst. Gleich nebenan ergänzt der Kakteen- und Sukkulentenpark die künstlerische Landschaft mit seiner Vielfalt an Formen, Farben und trockenen Pflanzensorten – ein perfekter Ort, um Kunst und Natur in einem Rundgang zu erleben.

Eintritt frei!

Trinkwasser im Skulpturengarten in Agia Napa - bitter nötig, selbst wenn die Temperaturen im November nicht mehr über 40 Grad sind

Trinkwasser im Skulpturenpark in Agia Napa – bitter nötig, selbst wenn die Temperaturen im November nicht mehr über 40 Grad sind

Nachhaltig unterwegs: Ausflug zur Ayia Napa Marina

Der Stadbus bringt uns durchs Zentrum von Ayia Napa hindurch und am Nissi Beach vorbei zur weit außerhalb des Stadt gebauten Marina, wo protzige Jachten liegen und seltsame schiefe Türme anzeigen, wo man einen Blick drauf werfen sollte.

::: Werbung :::

Auf dem Rückweg wollen wir den Sonnenuntergang am

Nissi Beach

genießen, geraten dann aber doch noch zu den überhaupt nicht mehr erwarteten Party-People, die sich von Schaumfontänen und ohrenbetäubenden Beats in gute Stimmung bringen lassen.

Kräftig läuft der Schaum für die Party aus dem Spender.

Kräftig läuft der Schaum für die Party aus dem Spender.

Hier wird's dann ruhiger: Fertigmachen zum Sonnenuntergang!

Hier wird’s dann ruhiger: Fertigmachen zum Sonnenuntergang!

Wie eine leuchtende Kanonenkugel schießt der glühende Sonnenball Richtung Hochhaus an der Ayia Napa Marina. So wenigstens kann man es sich vorstellen, wenn es auch anders abläuft.

Wie eine leuchtende Kanonenkugel schießt der glühende Sonnenball Richtung Hochhaus an der Ayia Napa Marina. So wenigstens kann man es sich vorstellen, wenn es auch anders abläuft.

Spaziergang zur Ortsmitte von Ayia Napa

In rund einer Viertelstunde sind wir zu Fuß vom Hotel aus im Zentrum des Touristenortes. Neben dem hundertsten Restaurant und dem hundertsten Geschäft mit Tand und Nippes (made in China?) findest du hier aber auch den historischen Kern von Ayia Napa.

 

Kloster Ayia Napa und Museum

Das ehemalige Kloster Ayia Napa wird zum Museum umgestaltet: Die alten Klosterzellen zeigen künftig verschiedene Bereiche einer Dauerausstellung zur Geschichte, Spiritualität und Kultur der Region. Das Museum möchte sich zu einem lebendigen kulturellen Treffpunkt für Einheimische und Besucher entwickeln.

Nun aber wieder zurück zum Hafen, um wie jeden Tag die Sonne ins Meer plumpsen sehen.

Kirche am Hafen

Kirche am Hafen

Nachhaltig unterwegs nach Nikosia, letzte geteilte Hauptstadt der Welt

Für Nikosia nehmen wir uns den gesamten Tag vor. Vom Hotel Marina oder von der Stadtmitte aus geht der Intercity-Bus direkt nach Nikosia (ohne Halt in Larnaca, aber dafür an zahlreichen Bushaltestellen in Ayia Napa und Nikosia). Der Hinweg läuft zeitlich einigermaßen im Rahmen, der Rückweg wird durch hohes Verkehrsaufkommen stark verlangsamt.

Bus: nur Cash, 6€. Auf den ersten 4 Plätzen ein angegriffenes A4 Blatt auf griechisch: nur Behinderte. Ich will mich setzen. Der Busfahrer schickt mich 1 Reihe weiter, wo dasselbe auf Englisch steht. Er lässt nicht gelten, dass ich behindert bin (mit Ausweis). In dem Bus, den wir benutzen, gibt es WLAN, dafür keine USB-Buchsen. Bei der Rückkehr umgekehrt: Ich darf auf dem Behinderten-Platz sitzen, kann das Tablet an einer USB-Buchse anschließen, habe aber kein WLAN.

Zwischen Orient und Okzident liegt Nikosia – eine Stadt, die du so in Europa kein zweites Mal findest. Sie ist nicht nur die letzte geteilte Hauptstadt der Welt, sondern auch das Spiegelbild einer Insel, deren Geschichte aus Begegnungen, Konflikten und kulturellem Austausch gewoben ist.

Zypern liegt strategisch im östlichen Mittelmeer – zwischen Griechenland, der Türkei und dem Nahen Osten. Diese Lage hat die Insel über Jahrtausende zum begehrten Knotenpunkt gemacht: schon die alten Griechen siedelten hier, es folgten Römer, Byzantiner, Kreuzritter, Venezianer und schließlich die Osmanen. Jede Epoche hat Spuren hinterlassen – in Sprache, Architektur und Alltagsleben.

Nikosia selbst wurde bereits in der Antike gegründet und entwickelte sich während der fränkischen und venezianischen Zeit zur prunkvollen Hauptstadt. Die mächtigen Stadtmauern, die noch heute das Zentrum umschließen, stammen aus dem 16. Jahrhundert und erzählen von dieser Blütezeit. Nach der Eroberung durch die Osmanen im Jahr 1570 wandelte sich das Stadtbild: Moscheen und Karawansereien traten an die Seite byzantinischer Kirchen und venezianischer Paläste.

Der tiefe Bruch kam im 20. Jahrhundert. Nach Jahrzehnten britischer Kolonialherrschaft wurde Zypern 1960 unabhängig, doch Spannungen zwischen griechisch- und türkisch-zyprischer Bevölkerung führten 1974 zur Teilung des Landes – und damit auch Nikosias. Heute verläuft mitten durch die Altstadt die „Grüne Linie“, bewacht von UN-Friedenstruppen. Auf der einen Seite liegt der zyprische Süden, auf der anderen der türkisch kontrollierte Norden, nur wenige Schritte voneinander entfernt und doch Welten auseinander.

Wenn du heute durch Nikosia läufst, begegnest du dieser Geschichte auf Schritt und Tritt: in den verwitterten Fassaden, den Vermessungspfählen der Vereinten Nationen und im Lächeln der Menschen, die den Alltag über politische Grenzen hinweg gestalten. Hier zeigt sich, wie eng Vergangenheit und Gegenwart auf dieser Insel miteinander verwoben sind.

Leventis Museum, Nikosia

Barrierefrei und nach modernen Gesichtspunkten gestaltet, empfiehlt sich dieses Museum für die Geschichte Nikosias und ganz Zyperns. Keine Eintrittsgebühr.

Traurig aber wahr: Hier finde ich, im Gegensatz zu vielen anderen Städten der Welt, keinen Kanaldeckel mit „corporate identity“, also mit Namen der Stadt eingegossen. Stattdessen dieses Kuriosum, das ich dankbar als Ersatz annehme:

Die Kathedrale des Apostels Barnabas

ist eine neu errichtete Kirche in Nikosia, deren Bau 2019 begann und 2021 fertiggestellt wurde. Der Hauptbau besteht aus Stahlbeton mit Steinverkleidung, außen aus Stein und innen aus Marmor. Die Einweihung der Kirche fand am 11. Juni 2021 statt, dem Festtag des Apostels Barnabas, Gründer und Schutzpatron der Kirche von Zypern.

Schon im Mittelalter versuchten byzantinische Herrscher, eine Kathedrale in Nikosia zu errichten, doch die Insel wurde wiederholt von Invasionen heimgesucht, die diese Pläne verhinderten. In der Nähe des Erzbischofspalastes befand sich ein Kloster des heiligen Johannes des Theologen, das ursprünglich im 11. Jahrhundert gegründet und später mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde. Die heutige Kathedrale steht damit in einer langen Tradition geistlicher Bauten auf der Insel.

Die Kathedrale folgt dem Kreuzgrundriss mit einer zentralen Kuppel. Ihr architektonisches Highlight ist der lichtdurchflutete Innenraum, der mit Ikonen, Mosaiken und hölzernen Elementen aus Tanne, Kiefer, Zypresse und Zeder geschmückt ist. Auffällig ist die Nische der Heiligen Vema mit einem Mosaik der Jungfrau Maria und weiteren ornamentalen Symbolen aus verschiedenen Epochen. Die Gestaltung lehnt sich an frühchristliche und byzantinische Kirchen der Region an.

Für die Ausstattung griff man auch auf Fragmente archäologischer Funde zurück, die bei den Bauarbeiten im historischen Stadtkern von Nikosia entdeckt wurden – wie Materialien von ehemaligen Kirchen, Zisternen und Mauerresten, die womöglich zu einem früheren Kloster des Johannes des Theologen gehörten.

Spirituell und liturgisch ist die Kirche eng mit dem zyprischen Erzbischof Chrysostomos II. und der lokalen autokephalen Kirche verbunden. Die Kuppel zeigt den Pantokrator inmitten von Engeln und Heiligen, darunter Szenen aus der Taufe Jesu und Mariendarstellungen. Die Kathedrale wurde geschaffen, um den Bedürfnissen der heutigen Kirchen ebenso wie der besonderen zypriotischen Tradition zu entsprechen und Veranstaltungen wie die Liturgie am Barnabastag zu ermöglichen.

Barrierefreiheit: Schön, dass auch auf die Bedürfnisse von Gehbehinderten beim Bau der Kathedrale Rücksicht genommen wurde.

Keine Eintrittsgebühr.

Kathedrale des Heiligen Johannes des Theologen

Mitten in der Altstadt von Nikosia, ein paar Schritte von der neuen prächtigen Kathedrale des Apostels Barnabas entfernt, findest du die Καθεδρικός Ναός Αγίου Ιωάννη – die Kathedrale des Heiligen Johannes des Theologen. Von außen wirkt sie vielleicht unscheinbar, doch hinter ihren Türen verbirgt sich ein Ort voller Geschichte und Spiritualität, der dich sofort in seinen Bann ziehen wird.

Kathedrale Agios Ioannis, Nikosia

Kathedrale Agios Ioannis, Nikosia

Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert an der Stelle eines Benediktinerklosters errichtet, das einst von den Lusignan-Königen gegründet wurde. Im 17. Jahrhundert ließ Erzbischof Nikiphoros sie auf den alten Fundamenten wiederaufbauen – daran erinnert eine Marmorplatte mit der Inschrift von 1662 über dem Eingang.

Wenn du eintrittst, spürst du die Jahrhunderte in jedem Detail: prächtige Fresken schmücken die Wände und erzählen Geschichten aus der Bibel. Seit 1720 ist die Kathedrale Sitz des Erzbischofs von Zypern, und hier finden noch heute feierliche Inthronisationen statt.

::: Werbung :::

Dieser stille, ehrwürdige Ort wird dich mit seiner Atmosphäre faszinieren – gerade inmitten der lebendigen, geteilten Hauptstadt. Ein Besuch lohnt sich für alle, die Geschichte und orthodoxe Tradition hautnah erleben wollen. Hier erzählt jeder Stein von Zyperns reicher Vergangenheit und ungebrochener Kultur.

Wirklich schade, dass in dem Gotteshaus das Fotografieren verboten ist. Bei unserem Besuch können wir aber die eindrucksvollen Gemälde bei geistlicher Musik (vom Band) auf uns wirken lassen.

Keine Eintrittsgebühr.

Das

Famagusta-Tor

beeindruckt mit einem Passageway, der breit genug ist, damit zwei Fahrzeuge passieren können und von einem kreisförmigen Oberlicht in der Mitte erhellt wird. Zu beiden Seiten dieses Durchgangs befinden sich Eingänge zu Kammern, die heute als Veranstaltungsorte für kulturelle Events dienen. Die äußere Tür von Porta Giuliana ist ein kleiner Torbogen mit einem zurückversetzten Winkel, der dem Bauwerk zusätzliche Charaktertiefe verleiht. Die Innenseite des Tors, die zur Stadt zeigt, zeichnet sich durch eine imposante Fassade aus. Eine gelungene Verbindung historischer Architektur mit moderner Nutzung macht das Famagusta-Tor zu einem besonderen Ort in Nikosia, der Vergangenheit und Gegenwart vereint.

Aquädukt

Das Aquädukt wurde im 18. Jahrhundert gebaut, um die Stadt mit Wasser aus den Bergen zu versorgen. Du kannst heute die erhaltenen steinernen Bögen nahe der Stadtmauern besichtigen. Es zeigt dir, wie die Menschen früher technische Lösungen für ihre Wasserversorgung gebaut haben. Ein Stück Geschichte direkt mitten in der Stadt – ideal für deinen Stadtrundgang, wenn du dich für historische Bauwerke interessierst.

Aquädukt, Nikosia

Aquädukt, Nikosia

Das Freiheitsdenkmal von Nikosia

Mitten in der pulsierenden Altstadt von Nikosia, am Podocataro-Bollwerk – einem der elf historischen Bastionen der venezianischen Stadtmauer – erhebt sich das Freiheitsdenkmal, ein stiller Zeuge der bewegten Geschichte Zyperns. Dieser beeindruckende Gedenkort ist mehr als nur ein Monument; er erzählt vom jahrzehntelangen Kampf eines Volkes um Freiheit und Selbstbestimmung.

Das Denkmal selbst besteht aus 17 detailreichen Bronzefiguren, die sich vor einer weißen Marmorpyramide versammeln. Die Szene wirkt beinahe lebendig: Zwei Soldaten öffnen die schweren Ketten eines Kerkers – und durch das Tor treten Gefangene hinaus ins Licht. Unter den Befreiten finden sich Priester, Soldaten, Bauern, Frauen und Männer; ihre Gesichter spiegeln eine Vielzahl von Emotionen wider – zwischen Hoffnung, Zweifel und Entschlossenheit. Besonders ins Auge fällt die größte Figur: „Liberty“ – Freiheit – streckt widerspenstig einen Finger in den Himmel, als Mahnmal für die Sehnsucht nach Unabhängigkeit.

Erschaffen wurde das Denkmal von dem griechischen Bildhauer Ioannis Notaras. Obwohl das Monument bereits 1973 vollendet wurde, blieb eine offizielle Enthüllung bislang aus – ein symbolischer Akt: Die Zeremonie soll erst stattfinden, wenn Zypern vollständig von der türkischen Besatzung befreit ist. Noch immer ist rund 40 % der Insel von der türkischen Armee kontrolliert.

Wer am Denkmal verweilt, spürt, wie die Vergangenheit greifbar wird. Die ausdrucksstarken Figuren machen das Schicksal der Insel und ihrer Menschen sichtbar und regen zum Nachdenken über Freiheit und Versöhnung an. Das Freiheitsdenkmal ist viel mehr als eine Sehenswürdigkeit – es ist ein Ort der Erinnerung und Hoffnung inmitten eines bis heute geteilten Europas.

Bei unserem Stadtrundgang sehen wir immer wieder Teile des türkisch besetzten Nikosia, so wie hier:

An der Grenzmauer

Dieses Haus steht mit einer Wand direkt an der UN-Pufferzone, die quer durch Nikosia geht und die ehemaligen Kriegsparteien voneinander trennt.

Dieses Haus steht mit einer Wand direkt an der UN-Pufferzone, die quer durch Nikosia geht und die ehemaligen Kriegsparteien voneinander trennt.

Mit dem Rücken zur Wand (an der Pufferzone): Passender Name für das Restaurant, nicht wahr?

Mit dem Rücken zur Wand (an der Pufferzone): Passender Name für das Restaurant, nicht wahr?

Installation Ledra Spikes, Grenzübergang, Nikosia

Installation Ledra Spikes, Grenzübergang, Nikosia

Ledras Spikes – Die „Spikes“ auf der Ledra Street sind ein interessantes Kunstwerk, das die Teilung der Stadt symbolisiert.

Die „Spikes“ auf der Ledra Street symbolisieren die Teilung der Stadt Nikosia, der letzten geteilten Hauptstadt Europas. Sie sind ein Kunstwerk, das die Grenze und den Konflikt zwischen dem griechisch-zyprischen Süden und dem türkisch-zyprischen Norden darstellt. Ledra Street war früher die Haupteinkaufsstraße der Stadt, wurde aber ab 1974 durch eine UN-Sicherheitszone geteilt. Die Spikes sind ein künstlerisches Symbol für diese Trennung. Seit der Öffnung der Grenzübergänge, wie 2008 an der Ledra Street, sind diese „Spikes“ ein Mahnmal für die Teilung, aber auch ein Zeichen der Hoffnung auf Einheit und Frieden in der Stadt geworden.

Nun aber zurück vom Grenzübergang – durch die stark frequentierte Ledra Straße bis zur Stadtmauer und zum Busbahnhof. Hier zeigt sich der moderne Teil der Stadt.

Was, schon am Ende? Ja, leider. Doch die Insel Zypern hat noch etwas für uns parat:

Ein kräftiges „Farewell“ von der Insel

Am Tag vor unserer Abreise bebt die Insel mehrmals, die Erdstöße (Stärke 5) kommen 2 x merkbar in Ayia Napa an. Das Zentrum des Bebens soll sich auf der anderen Seite der Insel, bei Paphos, befunden haben. Betten und Stühle ruckeln und die Orangen fallen von den Bäumen.

Als der Zeitpunkt des Transfers vom Hotel zum Flughafen immer näher kommt, zieht im Westen eine riesige schwarze Unwetterfront auf. Blitze zucken, doch die bedrohliche Wand kommt nur langsam vorwärts. Beim Verlassen von Ayia Napa ist es noch trocken, doch je näher der TUI-Bus auf der Schnellstraße nach Larnaca zum Flughafen kommt, umso heftiger fängt es an zu regnen.

Die Straße gleicht einem Fluss, die Scheibenwischer tun das, wofür sie gemacht wurden, und zwar im Akkord. Seit März waren sie außer Betrieb, denn seither ist in der Gegend kaum Feuchtes vom Himmel gefallen. Wir bringen unsere Rucksäcke in Sicherheit, denn in der Rinne unterhalb der Scheiben, die eigentlich dicht sein sollen, drückt das Wasser ins Businnere. Als wir am Flughafen ankommen, ist der Spuk vorbei, aber auch im Gepäckfach ist Wasser eingedrungen. Zur großen Freude sind unsere Koffer nur oberflächlich nass geworden.

 

Hilfreiche und weiterführende Links

Alle Busverbindungen auf Zypern

Cyprus By Bus ist eine Webseite, die Informationen über öffentliche Busse, Buslinien und Fahrpläne auf Zypern bereitstellt. Du kannst alle verfügbaren Buslinien durchsuchen oder deine Reise zwischen zwei verschiedenen Bushaltestellen mit dem öffentlichen Busdienst planen.

Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stammen ursprünglich von den Busorganisationen, wie EMEL (Limassol), OSYPA LTD (Paphos), OSEL (Nikosia), Zinonas Buses (Larnaka), OSEA (Famagusta), Limassol Airport Express, Cyprus Intercity Buses und anderen. Die Angaben dieser Organisationen werden gesammelt, verarbeitet und sind nun auf dieser Seite verfügbar.

Bushaltestelle und Ankunftszeit Stadtbus Agia Napa direkt vor dem Hotel

Busverbindungen – agia-napa.com

Protaras: Mit dem Boot zur Schildkrötenbucht & Blaue Lagune*

Protaras: Luxusyacht-Kreuzfahrt mit Rutsche, Barbecue-Mittagessen & Getränk*

Ayia Napa: Famagusta Chill and Relax Cruise mit Mittagessen*

Speisekarte im Restaurant Vassos Psarolimano

Mehr Informationen über das Hotel Grecian Bay:

MARKUS KRENN – DEIN ZYPERNBLOGGER – Reiseblog Zypern

Alle Ausflüge von Ayia Napa aus*:

Powered by GetYourGuide

 

Zypern: Wann ist die perfekte Reisezeit für dich?

Du planst eine Reise nach Zypern, mit Ankunft in Larnaca? Das ist eine ausgezeichnete Wahl! Die Insel bietet eine unglaublich lange Badesaison. Aber wann ist der „Sweet Spot“ für dich persönlich? Es geht darum, das perfekte Verhältnis zwischen gutem Wetter, warmem Wasser und fairen Preisen zu finden.

Die Hauptsaison: Juli und August
Du liebst es, wenn es richtig heiß ist? Dann sind Juli und August deine Monate. Die Temperaturen steigen oft über 30 °C, manchmal sogar bis 35 °C. Das Meer ist herrlich warm, ideal zum stundenlangen Baden.
Aber sei dir bewusst: Das ist die teuerste Zeit. Die Preise für Flüge und Unterkünfte sind am höchsten, und die Strände und Sehenswürdigkeiten sind überfüllt. Für ausgiebige Besichtigungstouren kann die Hitze auch schnell unerträglich werden.

Die frühe Schultersaison: April, Mai und Juni
Du suchst angenehmes Wetter und moderate Preise? Dann schau dir den Frühling an. Im April liegen die Temperaturen um die 22 °C, im Mai steigen sie auf 26 °C und im Juni hast du schon über 30 °C. Das Meer ist anfangs noch etwas frisch, wird aber bis Ende Juni angenehm warm.
Dies ist die beste Zeit, wenn du die Insel aktiv erkunden möchtest. Die Natur ist besonders grün und blühend, und die Touristenzahlen sind noch überschaubar. Ein idealer Zeitpunkt, um Wanderungen oder Städtetrips zu machen, bevor die große Sommerhitze einsetzt.

Die späte Schultersaison: September und Oktober
Viele Insider sind sich einig: Dies ist die perfekte Zeit für den idealen Zypern-Urlaub. Die brütende Hitze des Hochsommers ist vorbei, die Tagestemperaturen sind mit 25 °C bis 30 °C immer noch wunderbar warm.
Das Beste daran: Das Meer hat sich über den Sommer perfekt aufgewärmt und ist mit bis zu 27 °C noch herrlich warm. Die großen Touristenmassen sind abgereist, die Preise sinken merklich, aber alle touristischen Angebote sind noch geöffnet. Es ist die ideale Mischung aus Badeurlaub und entspannten Ausflügen.

Mein Fazit für dich:
Der beste Kompromiss aus tollem Wetter, warmem Wasser und fairen Preisen ist für dich ganz klar September und Oktober.
Wenn du die Insel aktiv erkunden möchtest und auch kühlere Wassertemperaturen in Kauf nimmst, sind April und Mai perfekt.
Der Juni ist eine gute Alternative, da das Wetter bereits sommerlich ist und die großen Massen erst noch kommen.

Literatur

Empfehlenswert für Zypern-Touristen sind folgende Reisebücher:

Anzeige/Werbung*:

MARCO POLO Reiseführer Zypern Nord und Süd: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App – bei Amazon ansehen und portofrei kaufen

MARCO POLO Reiseführer Zypern Nord und Süd: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App

Urlaub zwischen Türkei und Griechenland: Mit dem MARCO POLO Reiseführer Zypern Lange Traumstrände, wilde Steilküsten und markante Gebirge: Göttin Aphrodite wusste genau, warum sie gerade vor Zypern den Wellen des Mittelmeers entstieg. Dreihundert Sonnentage im Jahr sorgen für paradiesisches Urlaubsfeeling!

Damit du auf Zypern nichts verpasst, ist dein MARCO POLO Reiseführer immer an deiner Seite. Er bietet eine Fülle von Tipps und Empfehlungen, mit denen du deine Reise individuell und flexibel gestalten … – mehr davon bei Amazon

Anzeige/Werbung*:

Zypern Reiseführer Michael Müller Verlag: Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps (MM-Reisen) – bei Amazon ansehen und portofrei kaufen

Zypern Reiseführer Michael Müller Verlag: Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps (MM-Reisen)

Reiseführer Zypern
Ralf-Raymond Braun

Eine Insel mit bewegter Geschichte: Im Herzen der Levante gelegen, finden sich auf Zypern Spuren der Kreuzritter , von Richard Löwenherz und dem Stauferkaiser Friedrich. Die griechische Insel ist Schauplatz von »Othello« und »Caterina Cornaro« und Quell antiker Mythen wie der Geburt Aphrodites. Ralf-Raymond Braun … – mehr davon bei Amazon

Anzeige/Werbung*:

Baedeker Reiseführer Zypern: mit praktischer Karte EASY ZIP – bei Amazon ansehen und portofrei kaufen

Baedeker Reiseführer Zypern: mit praktischer Karte EASY ZIP

Wunderschöne Küstenstrände, historische Städte und eindrucksvolle Gebirgsformationen – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Reise auf die traumhafte Insel Zypern am besten planen. Mit unserem Baedeker Reiseführer Zypern erleben Sie von individuellen Rundreisen bis hin zum klassischen Strandurlaub die Vielfältigkeit der Insel. Unsere … – mehr davon bei Amazon

Anzeige/Werbung*:

DUMONT direkt Reiseführer Zypern: Mit großem Faltplan – bei Amazon ansehen und portofrei kaufen

DUMONT direkt Reiseführer Zypern: Mit großem Faltplan

Dem dörflichen Lebensstil ihrer Vorfahren verbunden bleiben die Zyprer mit ihrer Gastfreundschaft, ihren Festen und dem Zusammenhalt in der Familie.
Mit den 15 »Direkt-Kapiteln« des Reiseführers von Tina Sternberg können Sie sich zwanglos unter die Zyprer mischen, direkt in das Lebensgefühl auf Zypern eintauchen, aktiv in der Natur entspannen und die Highlights kennenlernen: die Hauptstadt Nikosia, Limassol und Famagusta, byzantinische Kunst, griechische Tempel, osmanische Moscheen und fränkische Burgen, Kunsthandwerk, Weinbau und mediterrane Kaffee-Kultur, Strände und Wanderwege. Dank … – mehr davon bei Amazon

Zusammenfassung des Beitrags in 10 Punkten

  1. Im November bietet Zypern mildes Wetter und warme Meerestemperaturen, ideal zum Baden und für entspannte Strandspaziergänge, fernab vom grauen Herbst in Deutschland.
  2. Die Insel ist im Spätherbst weniger überlaufen als in der Hochsaison, mit ruhigen Stränden, entspannter Atmosphäre und günstigeren Preisen für Hotels und Flüge.
  3. Das Grecian Bay Hotel in Ayia Napa wird als nahezu barrierefreies Hotel mit gutem Essen, direkter Strandlage und guter ÖPNV-Anbindung beschrieben, das sehr gut zu den Reisewünschen passt.
  4. Sehenswürdigkeiten wie der Skulpturenpark, die Brücke der Liebenden und die Altstadt von Ayia Napa bieten kulturelle und landschaftliche Highlights.
  5. Der Hafen von Ayia Napa zeigt sich als lebendiger Ort mit Fischerbooten, Tavernen und touristischen Ausflugsmöglichkeiten, darunter Bootsfahrten und Schildkrötenschnorcheln.
  6. Nikosia wird als geteilte Hauptstadt mit historischen Kirchen, Museen und Mahnmalen vorgestellt, die von der bewegten Geschichte der Insel zeugen.
  7. Kulinarisch werden zypriotische Spezialitäten wie Kleftiko und frische Meeresfrüchte in verschiedenen Restaurants probiert.
  8. Naturerlebnisse mit Wanderungen, Nationalparks und der Nähe zu Meereshöhlen ergänzen den vielfältigen Urlaub.
  9. Der Bericht beschreibt auch besondere Momente wie ein spürbares Erdbeben und ein kräftiges Unwetter am Abreisetag.
  10. Zusammengefasst wird Zypern im November als perfektes Reiseziel für alle beschrieben, die Sonne, Kultur, Ruhe und Aktivitäten in milder Klimazone suchen, mit einer Balance aus Erholung und Entdeckung.

 

Offenlegung / Transparenzhinweis

Dieser Relax-Urlaub wurde von uns selbst finanziert. Wir haben keine Vorteile durch das Veröffentlichen dieses Beitrags gehabt und werden vermutlich auch nie welche bekommen. Was aber nicht heißt, das dieser Beitrag kostenlos ist. Uns kostet er vor allem Arbeit, aber es fallen auch Kosten für Netz-Zugang und Server-Miete an. Deshalb ist es höchstlöblich von dir, wenn du deine nächste(n) Reise(n) buchst, nachdem du einen hier im Beitrag markierten Link (mit dem Sternchen) nutzt.

Falls du gerade keine Reise vorhast, was Grund zur Traurigkeit sein kann, aber nicht muss, kannst du folgenden Link in deine Lesezeichensammlung einfügen, der uns am Ende, nach Buchung, ein klein wenig hilft, über die Runden zu kommen und noch mehr als die bereits über 300 Reiseberichte zu veröffentlichen:

Urlaub rechtzeitig planen! Zeitlich begrenzte Angebote und Schnäppchen in ReiseFreak’s Reisemagazin

Danke!

 


  (*) Anzeige/Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (Partner-Links). Dies bedeutet, dass ReiseFreak's Reisemagazin möglicherweise eine kleine Provision erhält, wenn Du eine Anmeldung/Transaktion/Kauf tätigst. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mehr zum Thema Angebote auf ReiseFreak's Reisemagazin.
::: Werbung :::