Musical: Seele für Seele – Freischütz im Festspielhaus Neuschwanstein

Translation with Google

Ein mystisches Meisterwerk in neuem Glanz

Das neue Deutsche Musical SEELE FÜR SEELE – FREISCHÜTZ DAS MUSICAL ist eine Koproduktion der Luisenburg-Festspiele Wunsiedel mit dem Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen, in dem das Diesseits und die Welt der Schatten aufeinanderstoßen. Das Musikdrama basiert auf Motiven des alten deutschen Mythos des Freischütz und erzählt die Geschichte neu. Auf einem Jahrmarkt geschieht ein tödlicher Unfall.

War es ein Unfall, war es Mord und geht alles mit rechten Dingen zu? Und was hat das mit der Zauberschau „Seele für Seele“ zu tun? Viel, denn dort gilt: Wer die Liebe verrät, den tötet die magische Kugel. Der Preis? Deine Seele. Auf der Suche nach der Wahrheit kommen dunkle Geheimnisse ans Licht, durch die der Krimi zum Mysterienspiel wird und die Macht der Finsternis Schicksale verändert. Ein archaisches Spiel um Verführung und Vergebung, Liebe und Gewalt und Schuld und Sühne!

FREISCHÜTZ – DAS MUSICAL Plakat

FREISCHÜTZ – DAS MUSICAL

Nach den gefeierten Musical-Adaptionen von Wagners Ring des Nibelungen und Mozarts Zauberflöte krönt das Festspielhaus Neuschwanstein seine Trilogie der Opernklassiker mit einem weiteren Highlight: Freischütz – Das Musical. Gemeinsam mit dem Erfolgs-Komponisten Frank Nimsgern wird Carl Maria von Webers legendäre Oper neu interpretiert.

Das Buch von Birgit Simmler bringt das unheimliche Schauermärchen des Jägers Max in eine moderne Form: Max schließt einen teuflischen Pakt, um mit magischen Kugeln das Herz seiner Geliebten Agathe zu gewinnen. Doch der Pakt mit dunklen Mächten stürzt ihn immer tiefer in ein Netz aus Gefahr, Betrug und übernatürlichen Kräften. Die romantische Originalgeschichte bleibt erhalten, doch gleichzeitig wirft die Erzählung einen frischen, zeitgemäßen Blick auf die alten Mythen.

Frank Nimsgern liefert den pulsierenden Soundtrack, der die Dramatik und Emotionalität der Handlung mit modernen, hitverdächtigen Songs unterstreicht – eine musikalische Verschmelzung von Tradition und Moderne.

Die mit Spannung erwartete Uraufführung findet am 1. Mai 2025 im Festspielhaus Neuschwanstein statt, gefolgt von einer Sommerproduktion bei den Luisenburg Festspielen Wunsiedel.

Die Handlung

Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Jahrmarkt.

Ein tödlicher Unfall geschieht. Kommissar Adam glaubt an Mord. Er sieht die Täter in der Zauberschau „Seele für Seele“. Denn dort gilt: Gibst du mir deine Seele, stirbt die Person, die deiner Liebe untreu wurde. Getötet wird mit magischen Kugeln. Angeblich. Während Adam nach Beweisen für einen Mord sucht, manipulieren die Magier Sam und Lilly das junge Paar Karin und Abel. Ein perfektes Paar! Es betreibt am Jahr-markt eine Achterbahn gemeinsam mit Karins Mutter Eva. Sie verfällt Maëstra, der Spielmacherin der Zauberschau.

Sam und Lilly verstricken Karin und Abel in Eifersucht, Gier, Wollust. Und während Karin und Abel sich mehr und mehr entzweien, gewinnt der dunkle Sam echtes Interesse an seinem Opfer. Doch ein altes Band bindet ihn unentrinnbar an Lillys Rache, macht ihn zum Lenker der Kugel. Für eine Rache, in der Kommissar Adam und Karin die Hauptrollen spielen. Für etwas, das Lilly nicht vergeben kann. Das Publikum giert nach dem nächsten Mord. In „Seele für Seele“ treten Abel und Karin gegeneinander an. Die magischen Kugeln sind gegossen. Das Spiel um Liebe und Rache, Versuchung und Verfehlung steht vor dem letzten Akt, dem letzten großen Tod. Jemand wird sterben. Kann Adam den verzweifelt wankenden Sam noch abhalten? Was kann Vergebung?

Die Dramaturgie

SEELE FÜR SEELE – FREISCHÜTZ DAS MUSICAL basiert auf Motiven des alten deutschen Märchens FREISCHÜTZ. Es ist eine moderne Fassung des romantischen Schauermärchens und nimmt Motive aus Carl Maria von Webers Oper DER FREISCHÜTZ auf. Das Sujet der magischen Freikugeln, die von einer dunklen Macht gelenkt am Ende Tod und Verderben bringen, wird in eine fiktive Gegenwart übertragen. Das Bild der Jagd und einer altdeutschen Jagd- und Bauerngesellschaft wird ersetzt durch die bekannte Welt des Jahrmarkts und seiner Attraktionen.

Die allgemeine Faszination für Zauber, Magie und Showspektakel übernimmt dabei die Rolle, die im Märchen die Jagd auf Tiere, die Bewährung in der Natur und das Renommee der Jäger spielt. Der Ort der Handlung ist ein Vergnügungspark mit den entsprechenden Attraktionen (Achterbahn, Zaubershow) und den Schaustellern und Showkünstlern. Wie im ursprünglichen Mythos geht es um die existenziellen Begriffe menschlichen Handelns wie Liebe und Hass, Schuld und Sühne, Rache und Vergebung, Verantwortung und Verdrängung. Die Geschichte wird als Thriller erzählt und folgt den Abläufen einer Kriminalgeschichte, der Aufklärung eines Verbrechens. Motive aus der übersinnlichen Welt vermischen sich mit der Realität eines Todesfalls und der Doppeldeutigkeit des Jahrmarkts, in dem nichts ist, wie es scheint, und die Gesetzmäßigkeiten der normalen Welt außer Kraft gesetzt werden.

Eine wichtige Ebene der Dramaturgie und der Handlung liegt in der Vergangenheit der Figuren, die schicksalhaft und folgenreich in die Gegenwart eindringt und das Geschehen dramatisch verändert. Zusammen mit der Musik bilden die Handlungsstränge und die sich überlappende Beziehungskonstellation der Figuren eine dichte, hochdramatische Neufassung eines alten Mythos, in dem der gefallene Engel Sam jetzt eine zentrale Rolle ein-nimmt. Wie im Märchen sind die Liebe, beziehungsweise das Liebesversprechen das Hauptmotiv, das zeitgemäß in Variationen gebrochen und in seinen modernen Spielarten exerziert wird. Sexualität, Lust, Verführung, Begehren und Bindung sind die Bestandteile der Erzählung, zusätzlich zu den sozialen und ökonomischen Abhängigkeiten menschlicher Beziehungen, die in modernen Gesellschaften zentral sind.

Die Komposition ist ein elementarer Teil der Erzählung und liefert die emotional-sinnliche Grundierung, die emotionale Unterströmung, die für die Dynamik des Geschehens und für das Verständnis der Mehrschichtigkeit der Handlung sorgt. Sprache und Musik bilden eine dramaturgische Einheit und schöpfen das ihnen innewohnende Potenzial aus. In der Musik sind das die großen symphonischen Komplexe, starke rhythmische und rockige Sounds und die lyrische, untermalende Orchestrierung mit großen, eindrücklichen Stimmen. Dabei ist die Stilistik so viel-schichtig wie die Geschichte selbst.

Die Inszenierung

Sowohl Füssen als auch die Luisenburg verfügen über gigantische Bühnen. Handelt es sich bei der Bühne des Festspielhauses in Neuschwanstein um die größte Musical-Drehbühne Europas mit einem Durchmesser von 28 Metern, ist die Bühne im Felsenlabyrinth auf der Luisenburg eine Naturbühne mit Felsen, Bäumen und einer Spielhöhe von 30 Metern. Die Inszenierung wird die Dimensionen der Spielstätten in Ausstattung, Bühnenbild und Abläufen integrieren und an den jeweiligen Ort anpassen. Opulenz und Spielfähigkeit müssen ausbalanciert werden, da auf einer Naturbühne andere Bedingungen herrschen als im Festspielhaus. Birgit Simmler, die auch die Regie führt, hat jahrelange Erfahrung auf Groß- und Freilichtbühnen und ist Spezialistin für große Ensembles und Produktionen mit Musik, Choreografie und Sprache. Die Bühne ist mehr als bloße Spielfläche, sie wird zum theatralischen Weltenraum, der organisiert und für ein Breitwandformat eingerichtet werden muss. Mit José Luna, Tim Zimmermann, Stefanie Gröning und Sebastian Weber hat die Regisseurin ein Kreativteam an ihrer Seite, das hoch qualifiziert und eingespielt ist, um beide Bühnen angemessen in Szene zu setzen. Die Magie der Geschichte als eine hochemotionale Erzählung voller Abgründe und menschlicher Untiefen, die zwischen Diesseits und Jenseits angesiedelt ist, wird Bild und Charakter der Inszenierung bestimmen.

Die Produktion

SEELE FÜR SEELE – FREISCHÜTZ DAS MUSICAL ist in der deutschen Theaterlandschaft einzigartig. Ein neues Musikdrama, das von zwei großen Produzenten musikdramatischer Werke gemeinsam erschaffen wird, setzt ein Zeichen im Theatersystem in Deutschland. Die institutionellen Strukturen in Deutschland verlangen hinsichtlich Finanzierung und künstlerischer Verantwortung, dass die Produktionen für jeweils ein Haus in einem definierten Zeitraum gezeigt werden. Das schränkt die Entwicklung der Stücke ein, hindert deren Verbreitung, beschränkt den Wirkungskreis drastisch und führt auf der Kostenseite zu erheblichen qualitativen und künstlerischen Einschränkungen. Aufwändige, große Produktionen, wie das Publikum sie verlangt, bleiben oft zu teuer, sind kurzlebig und schöpfen ihr Zuschauerpotenzial nicht aus.

Dagegen bieten Kooperationen und Partnerschaften erhebliche Vorteile, die sowohl auf der künstlerischen als auch auf der wirtschaftlichen Seite zum Tragen kommen. Die Luisenburg-Festspiele haben im Rahmen ihrer Musicalsymposien seit 2018 begonnen, über Kooperationen und eine Zusammenarbeit verschiedener Partner nachzudenken. 2019 kamen Birgit Simmler und Benjamin Sahler überein, zusammen mit Frank Nimsgern ein konkretes Projekt in die Wege zu leiten.

Ziel war es, eine künstlerisch herausragende Musiktheaterproduktion für ein großes Publikum herzustellen, die wirtschaftlich tragfähig ist und das Know-how der Partner bündelt und nutzt. Das ist für beide Seiten eine Pionierleistung und erfordert neue, ungewohnte Arbeits- und Produktionsweisen und die Abkehr überkommener Verfahren. Die Erfahrung mit dem Stück zeigt aber, dass beide Partner in Füssen und Wunsiedel und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit sind, diese Produktion erfolgreich auf beide Bühnen zu bringen. Das Festspielhaus in Neuschwanstein und die Luisenburg-Festspiel Wunsiedel werden mit SEELE FÜR SEELE – FREISCHÜTZ DAS MUSICAL ein Beispiel geben, wie zukünftig anspruchsvolles Musiktheater für ein breites Publikum erfolgreich und wirtschaftlich sinnvoll hergestellt werden kann.

Die Besetzung

Die Darstellerinnen und Darsteller sind für diese Produktion in ganz Europa gecastet und ausgesucht worden. Mit dabei sind die europaweit hoch angesehene Anja Backus (TANZ DER VAMPIRE, ELISABETH, GHOST, EVITA und andere), der Schauspieler, Sänger und Musicaldarsteller Mischa Mang (JESUS CHRIST SUPERSTAR, HAIR, SISTER ACT, GOETHE, und viele andere), die Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Femke Soetenga (MISS SAIGON, CATS, LES MISERABLES und aktuell FOOTLOOSE und CHESS) und last, but not least der Luisenburg-Star Dante Sáenz, der in diesem Jahr an der Komischen Oper Berlin in JESUS CHRIST SUPERSTAR zu sehen sein wird.

Sie sind alle im europäischen Musiktheater beheimatet und bereits in vielen erfolgreichen Produktionen zu erleben gewesen (siehe das biografische Material). Das Ensemble zeichnet sich dadurch aus, dass es alle Anforderungen des modernen Musiktheaters, des neuen Deutschen Musicals beherrscht. Das ist eine herausragende Schauspiel- und Darstellungsqualität, hohe Musikalität und stimmliche Excellenz, ausgezeichnete Körperlichkeit und Bewegungskunst, Sprach- und dramaturgisches Einfühlungsvermögen sowie ein überragendes Ensemblespiel. Außerdem sind die Beteiligten ohne Ausnahme große Bühnen und riesige Zuschauerräume gewohnt, genauso wie sie außergewöhnliche Produktions- und Probenbedingungen beherrschen.

Musical-Karten (Premiere) Freischütz – Das Musical im Festspielhaus Neuschwanstein hier* buchen

Musical-Karten Seele für Seele – Freischütz | Luisenburg-Festspiele hier* kaufen

 

 

 


  (*) Anzeige/Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (Partner-Links). Dies bedeutet, dass ReiseFreak's ReiseMagazin und ReiseBlog möglicherweise eine kleine Provision erhält, wenn Du eine Anmeldung/Transaktion/Kauf tätigst. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mehr zum Thema Angebote auf ReiseFreak's ReiseMagazin und ReiseBlog.
::: Werbung :::