Radwege in Thüringen ausgezeichnet: ADFC-Sterne für Qualität und Erlebnis

Translation with Google

Werratal-Radweg, Saaleradweg und Thüringer Städtekette erstmals mit drei Sternen – Ilmtal-Radweg bestätigt Vier-Sterne-Qualität.

Gleich vier der schönsten Radrouten des Freistaats werden vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) auf der CMT in Stuttgart (18. bis 26. Januar 2025) mit den begehrten Sternen ausgezeichnet. Der Werratal-Radweg, der Saaleradweg und die Thüringer Städtekette erhalten erstmalig jeweils drei Sterne, während der Ilmtal-Radweg erneut mit vier von fünf Sternen glänzt. Die Verleihung findet am 20. Januar 2025 auf der Messe in Stuttgart statt.

„Diese Anerkennung ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn: Gemeinsam mit allen Partnern arbeiten wir kontinuierlich daran, die Qualität unserer Radwege weiterzuentwickeln und somit ein optimales Erlebnis für unsere Thüringen-Entdecker zu schaffen. Als verbindendes Element vieler nationaler Radfernwege und mit eigenen hochklassigen Strecken beweist Thüringen einmal mehr, dass es ein zentraler Knotenpunkt für Radreisende in Deutschland ist. Der Freistaat ist nicht nur landschaftlich, sondern auch infrastrukturell hervorragend aufgestellt“, äußert sich Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH (TTG).

ADFC-Sterne für Qualität

Die bundesweit anerkannte Sterneklassifizierung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) gilt als eines der wichtigsten Qualitätssiegel für Radwege in Deutschland. Für die Bewertung werden Kriterien wie Oberflächenqualität, Breite der Wege, intakte Beschilderung und touristische Infrastruktur geprüft. Mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren sichert die Klassifizierung nicht nur den hohen Standard, sondern schafft bei allen Beteiligten ein neues Qualitätsbewusstsein.

Alle beteiligten Partner profitieren von den umfassenden Prüfungen, die nicht nur Schwachstellen aufdecken, sondern dank eines verbundenen und umfassenden Qualitätsmanagementsystems auch die Grundlage für gezielte Verbesserungen bilden.

So haben die Drei-Sterne-Routen beispielsweise noch Potenzial bei der Breite der Wege und der Oberflächenqualität. Neue Sitzmöglichkeiten, Informationstafeln und intakte Beschilderungen sind nur einige der Maßnahmen, die auf dem Weg zur Zertifizierung umgesetzt wurden. Der zum wiederholten Mal als 4-Sterne-Route ausgezeichnete Ilmtal-Radweg weist wenig Engstellen auf und ist nahezu vollständig asphaltiert. Die Herausforderung besteht darin, die Wege auf der gesamten Streckenlänge auf gleichbleibend guter Qualität zu halten, sodass sie durchgängig im hohen Sternebereich befahrbar sind.

Die Klassifizierungen zeigen, dass dies bereits sehr gut gelingt und sich die weitere Qualitätssteigerung in den unterschiedlichen Bereichen lohnt. Die TTG hat die diese begleitet und wird auch weiterhin im Rahmen einer Kooperation die Arbeiten mit den Partnern an den Wegen koordinieren.

Das zeichnet die klassifizierten Wege aus

Werratal-Radweg (309 km)

Dieser Radweg begeistert mit einer naturnahen Streckenführung durch malerische Landschaften und entlang von kulturellen Höhepunkten an der Werra. Der Fluss ist dabei ein ständiger Begleiter.

Saaleradweg (408 km)

Die Strecke führt durch das Bayrische Fichtelgebirge, den Thüringer Wald und über kulturelle Highlights wie Rudolstadt, die Leuchtenburg und Jena bis in die Weinregion mit den Dornburger Schlössern. Der stetige Wechsel zwischen anspruchsvollen Anstiegen und sanften Flusstälern macht die Route reizvoll. Neben dem Fluss verlaufen die Etappen auch entlang von Bächen und Talsperren, die unterschiedliche Wassersportmöglichkeiten bieten. An der Klassifizierung beteiligten sich neben Thüringen auch Sachsen-Anhalt und Bayern.

Radfernweg Thüringer Städtekette (230 km)

Kultur und Bewegung vereinen sich auf dieser Strecke, die als Thüringer Abschnitt der Mittelland-Route D4 (europäischer Radfernweg von Belgien nach Polen) Thüringens bekannteste Städte miteinander verbindet. Perfekt für alle, die Sightseeing und Radfahren kombinieren möchten.

Ilmtal-Radweg (123 km)

Der Ilmtal-Radweg bleibt Thüringens Aushängeschild und bestätigt mit seiner erneuten Vier-Sterne-Klassifizierung seinen hohen Standard. Die Route punktet u.a. mit hervorragender Oberflächenqualität und Rastmöglichkeiten. Von den Höhen des Thüringer Waldes begleiten Radfahrer den Fluss bis ins Weinanbaugebiet.

 

Weitere Informationen

::: Werbung :::