Eifel: alles im Griff – Klettersteige und Wanderwege mit Kletterpassagen

Translation with Google

Klettern zwischen Eifel-Burgen

Manderscheider Burgenklettersteig im felsigen Liesertal in der Eifel

(rpt) Abenteuerlustige und Naturfreunde, die das besondere Klettererlebnis abseits der Alpen suchen, sind auf dem Manderscheider Burgenklettersteig in der Eifel richtig. Das malerische Tal der Lieser und die beiden Manderscheider Burgen bilden die Kulisse für den mit dem Tourismuspreis Rheinland-Pfalz im letzten Jahr als „Innovation des Jahres“ ausgezeichneten Klettersteig.

In drei Etappen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden schlängelt sich der Steig entlang der zerklüfteten Felsen des Liesertals und rund um die Manderscheider Burgen. Jede Etappe wartet mit eigenen Herausforderungen und Höhepunkten auf, von steilen Kletterpassagen bis zu Hängebrücken, die Adrenalinschübe garantieren. Besonders die 20 Meter hohe und 60 Meter lange Hängeseilbrücke, die kurz vor dem Gipfelkreuz überquert wird, ist nichts für Angsthasen.

Drei Etappen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Die Etappe 1 „Lieser“ startet direkt an der Achtergraben-Brücke. Über schroffe Felsformationen geht es im Wechsel mit kurzen Wanderpassagen durch das Liesertal mit Blick auf den sanft rauschenden Bach. Etappe 2 „Oberburg“ ist die kürzeste Etappe, hat es aber in sich. Über einen alten Felsenweg, den schon die Manderscheider Ritter benutzten, führt eine kurze, aber anspruchsvolle Kletterpassage hinauf zur Oberburg. Dort schweift der Blick über das Liesertal und hinüber zur Königsetappe des Burgenklettersteigs rund um die Niederburg. Etappe 3 „Niederburg“ startet direkt an der Turnierwiese im steilen Felsen unterhalb des Bergfrieds der Niederburg. Diese Etappe ist sehr anspruchsvoll und setzt eine gute Kondition voraus.

Helm, Klettergurtset und Handschuhe sind Pflicht

Interessierte Nachwuchs-Wanderer müssen mindestens 1,40 Meter groß sein. Von Vorteil sind außerdem etwas Klettererfahrung und im besten Fall die Begleitung der Eltern. Wichtig zu wissen ist, dass es sich beim Burgenklettersteig nicht nur um anspruchsvolles Wandern mit gesicherten Tritten und Griffseilen handelt, sondern um einen Klettersteig mit Alpincharakter. Für unerfahrene Kletterer empfiehlt sich ein Einsteiger-Kurs mit ausgebildeten Guides. Dort lernen Anfänger alles über Materialkunde, die Anwendung des Klettersteigsets und das richtige Verhalten auf dem Klettersteig. Abschließend wird eine Klettersteigtour an der Oberburg absolviert.

Eine Sicherheitsausrüstung aus Helm, Klettergurtset und Handschuhen ist Pflicht. Sie kann in der GesundLand Tourist Information Manderscheid ausgeliehen werden. Die vorherige Online-Reservierung lohnt sich insbesondere an Wochenenden, an Feiertagen und in Ferienzeiten, wenn mit einem hohen Besucheraufkommen auf dem Steig zu rechnen ist.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/eifel 

Weitere Informationen zu den Etappen des Burgenklettersteigs: www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/klettersteig/burgenklettersteig-manderscheid/801655403/ , www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/klettersteig/burgenklettersteig-manderscheid-etappe-1-lieser-inkl.-zuweg-abstieg-/801682042/ , www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/klettersteig/burgenklettersteig-manderscheid-etappe-2-oberburg-inkl.-zuweg-abstieg-/801682145/ , www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/klettersteig/burgenklettersteig-manderscheid-etappe-3-niederburg-inkl/801682310/ 

Noch mehr klettern:

Alles im Griff – Klettersteige und Wanderwege mit Kletterpassagen

::: Werbung :::