Sizilien: Taormina ist hässlich?













Wenn Du Berichte über Taormina liest, dann überschlagen sich die Autoren geradezu in Superlativen ihrer Formulierungskünste. Ist das wirklich so? Schauen wir etwas genauer hin, auf eine Hügelstadt mit Blick auf das ionische Meer, mit ca. 11.000 Einwohnern und seit Jahrzehnten überlaufen vom Massentourismus. Ausgelöst von berühmten frühen Besuchern, Dichterfürst Goethe gehörte mit dazu.
Oder gilt das Interesse eher dem deutschen Fotografen Wilhelm von Gloeden mit “Arkadia ego” und seinen berühmten Akten junger Männer. In Taormina trägt eine Straße seinen Namen: Via Wilhelm von Gloden.
Inhaltsverzeichnis
Taormina ist hässlich – oder?
in Taormina – Bild: Alwin Pelzer
Panta rhei – alles fließt – frei nach Heraklit fließt in Taormina alles in Richtung Teatro Grecco und wieder zurück, ergießt sich dann in die Promenadenstraßen und Wege der Altstadt. Es ist ein römischer Theaterbau der auf einem griechischen Vorgängerbau errichtet wurde. Die Touristenströme gleichen dem verbauten und wirtschaftlich ausgeschlachteten Strom des Mississippi.
in Taormina – Bild: Alwin Pelzer
Schon bei der Vorbereitung meines 2-tägigen Besuchs sitzt der Schrecken tief. Ungewöhnlich häufig stoße ich bei meiner Recherche im Internet auf Formulierungen wie „zur Stippvisite nach Taormina“ oder noch besser „zur Stippvisite nach Sizilien“. In 4 Tagen, ein Weltkulturerbe am anderen, aufgereiht wie die Perlen an einer Schnur. Das Highlight Taormina (für 3 Stunden) gleich inbegriffen . Ist denn eine Stadt oder gar eine große Insel nur einen „Kurz-„ oder „Blitz-„ Besuch wert? Bin ich eigentlich dort gewesen oder will ich nur sagen können, ich bin dort gewesen?
in Taormina Bild: Alwin Pelzer
Sind für mich Reiseziele Punkte einer To Do Liste, die es einfach abzuhaken gilt? Von professionellen Reiseanbietern organisiert. Wie die Schafe in der Herde, getrieben von einem Stopp zu anderen. Getreu dem ökonomischen Maximal Prinzip: in einer bestimmten Anzahl von Tagen reinpacken was geht um so dem schnelllebigen Zeitgeist zu entsprechen? Der fürchterliche Anblick vor Ort scheint dennoch den Veranstaltern recht zu geben.
in Taormina – Bild: Alwin Pelzer
Stufe 1 der Hässlichkeiten: Ankommen und Parken
In Taormina gibt es wenige Parkplätze. Kostenlose sind schon mal ganz unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist, eine hohe Strafe zu bekommen, oder gar abgeschleppt zu werden, wenn Du in einer ZTL Zone (verkehrsberuhigt) parkst oder auf Parkplätzen für “Residenti” stehst. Die Stadt ist so klein und von Touristen so überschwemmt, dass Parken nur an den offiziellen, hässlichen Parkplätzen möglich ist. Für die Besucherströme, herbei gekarrt mit einer riesigen Busflotte oder selbst angereist mit dem eignen(Miet-) PKW wurden „Parkhöhlen“ in den Abhang geschlagen. Beton soweit das Auge reicht. Ein trauriger Anblick, einfach hässlich.
https://www.traveltaormina.com/en/how-to-reach-us/parking.html
Dunkel, schmutzig, abstoßend
in Taormina – Bild: Alwin Pelzer
Stufe 2 der Hässlichkeiten: Der Weg zum Teatro Grecco
Ein nicht enden wollender Besucherstrom schiebt sich Richtung Teatro Greco (auf der Via Teatro Greco) und kollidiert mit dem nicht enden wollenden Besucherstrom derjenigen, die schon zurück kommen. Versuche nur einmal die vielen hochgehaltenen Erkennungszeichen der Reiseleiter zu zählen. Die Straße selbst ist gesäumt von Souvenirläden jeglicher Couleur, Kitsch as Kitsch can.
Eine schöne Vase gefällig? – Bild: Alwin Pelzer
oder noch besser sind die schönen Pantoffeln, da kannst Du Deinen Namen gleich mit Füßen treten – Bild: Alwin Pelzer
Der zweitgrößte römische Theaterbau besticht nicht durch eine architektonische Besonderheit, es ist der spektakuläre Panoramablick mit Vulkan im Hintergrund. Küste und Ätna bilden eine einzigartige Kulisse, die Du ohne Massentourismus noch spektakulärer geboten bekommst (siehe weiter unten).
Stufe 3 der Hässlichkeiten: Hungrig und Durstig?
Keine 10 Pferde bringen mich in eine der unzähligen, überfüllten, überteuerten, entlang der Flaniermeilen gelegenen „Möglichkeiten etwas zu sich zu nehmen“. Die Teller gut einsehbar für jeden Passanten, Du wirst schnell denselben Eindruck bekommen: “schön farbig…”.
Pizza di tutti i colori – Bild: Alwin Pelzer
Ein hektisches lautes Treiben, ein Sprachengewirr mit asiatischen, russischen, englischen, französischen niederländischen Klängen. Italienisch? – Fehlanzeige. So nicht. Ich drehe genervt um.
Ich habe beschlossen, „Stippvisite“ auf meine „Würgliste“ zu stellen. Dieses Wort ist nun im guten Verbund mit „pittoresk“…und anderen Auswüchsen der Reiseprofitsprache.
Taormina ist nicht hässlich, es zeigt den Massentourismus von seiner hässlichen Seite.
Taormina ist wunderschön – oder?
Alternative 1: Meraviglia nella roccia – das Wunder im Fels
Folge mir auf einem alternativen Weg. Lass zunächst die Altstadt liegen und fahre hoch zum Santuario (= Heiligtum / Wallfahrtskapelle) der Madonna della Rocca.
Bild: Alwin Pelzer
Die Straße nach oben ist sehr schmal und die Wendemöglichkeiten sind begrenzt. Ein kleines Abenteuer für sich. Daher ist es noch besser Du wanderst hoch, beginnend beim Parkplatz am Sportplatz (sofern Deine körperlichen Möglichkeiten es erlauben).
Eingangsbereich zur Kapelle – Bild: Alwin Pelzer
Du findest hier einen ruhigen Gegenpol zur Altstadt mit ihren lärmenden Horden.
Bild: Alwin Pelzer
Die wunderschöne kleine Kirche ist in den Fels hinein gebaut, auch gut sichtbar, da der Fels quasi in die Kirche integriert wurde und als Decke bzw. Wand dient. Die kleine Kirche strahlt eine unglaubliche Ruhe und Friedlichkeit aus.
Der Ausblick ist grandios und für das leibliche Wohl ist in der angeschlossenen wirklich guten Snackbar auch gesorgt.
Felsendecke – Bild: Alwin Pelzer
Kitschig? Die Stimmung macht es wett – Bild: Alwin Pelzer
Hier bekommst Du einen (den von mir empfohlenen) spektakulären und dazu noch kostenlosen Blick auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der sizilianischen Stadt: das Teatro Greco, die Altstadt, die Küste…
Bild: Alwin Pelzer
Die Altstadt von Taormina liegt auf dem Monte Tauro 200 m über dem Meer und hier oben liegt sie Dir zu Füßen. Urteile selbst – Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Das Teatro Grecco im Bildmittelpunkt – Bild: Alwin Pelzer
Wunderschön – Bild: Alwin Pelzer
Grand Hotel Timeo – Bild: Alwin Pelzer
Alternative 2: Ein legendäres Hotel mit berühmter Terrasse
Bild: Alwin Pelzer
Auf halber Strecke zum Teatro Grecco im Herzen von Taormina liegt das legendäre Grand Hotel Timeo Bellmond. Ein sizilianischer Zufluchtsort, der die Fantasie beflügelt und Dich mit seinem Flair und Zauber umfängt.
Eingangsbereich Timeo – Bild: Alwin Pelzer
Das erste in der Stadt errichtete Hotel gibt den Blick frei auf die Küste in Richtung Ätna und darüber hinaus. Entspanne, genieße die sensationelle Küche und lass Deiner Fantasie freien Lauf bei einem Cocktail auf der „Literary Terrace“, genau wie Generationen berühmter Gäste vor Dir.
Bild: Alwin Pelzer
Bild: Alwin Pelzer
Die berühmte Terasse der Literaten und Künstler – Bild: Alwin Pelzer
Spüre den Charme eines vergangenen Jahrhunderts und lese in der wechselvollen Geschichte dieses Hauses. Anstelle von überteuerten 8 Euro Eintrittspreis (+ 2 Euro Teilbereich griechisches Theater) bekommst Du hier allemal einen duftenden Espresso, einen guten Cappuccino, frisches Wasser…
Bild: Alwin Pelzer
Alternative 3: Festmahl im Stadtgarten
Der Stadtgarten (giardino pubblico) – auch Parco Duchi di Cesarò genannt – liegt unterhalb des Griechischen Theaters an der Via Bagnoli Croce. Exotische Pflanzen in leuchtenden Farben und mit einem faszinierenden Panoramablick aufs weite Meer laden zum Entspannen und Genießen ein. Hier findest Du die Chance, über den Sinn des richtigen Reisens nachzudenken und die Gewissheit, es richtig zu machen.
Siehe auch: Sehnsuchtsorte
Der Garten wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach englischem Vorbild angelegt. Ehemals im Privatbesitz der englischen Adeligen Florenz Trevelyan, umfasst der Park eine Fläche von rund 3 Hektar.
Bild: Alwin Pelzer
Hecken aus Rosmarin und pinkfarbene Bougainvillea umgeben geometrisch angelegten Beeten und Rasenflächen. Hibiskus und Blumenrohr leuchten, Hunderte kleine weiße Jasmin-Blüten verströmen einen betörenden Duft.
An der Promenade bieten sich wunderschöne Blicke auf das unendliche Meer, und Sitzgelegenheiten für ein mediteranes Mahl: Brot, Olivenöl, Käse, Früchte, Wein. Kleine Schätze der lokalen Infrastruktur findest Du als besonderen Tipp am Ende des Beitrages.
Wie wäre es mit etwas Süßem als Energiequelle für die weiteren Erlebnisse?
In der Mitte und im Nordosten des Parks befinden sich bizzare Bauten aus Ziegelstein, die Miss Trevelyan errichten ließ. Die sogenannten Victorian Follies sind unbewohnbar und nur schmückendes Beiwerk zwischen der üppigen Vegetation. Als Ornithologin nutzte Miss Trevelyan sie, um Vögel zu studieren.
Victorian Follis – Vogelhäuser – Bild: Alwin Pelzer
Wenn Du jetzt noch Lust hast, das Teatro Greco ist nicht weit entfernt, am späten Nachmittag auch weniger besucht, Öffnungszeiten im Frühjahr 09:00-19:00 Uhr.
Wo sind bloß all die Touris? Bild: Alwin Pelzer
Ich ziehe es jedoch vor unten am Strand von Mazzarò mit Blick auf die Isola Bella eine Runde zu schwimmen und dann zufrieden und ausgeglichen den Heimweg anzutreten.
Bild: Alwin Pelzer
Bild: Alwin Pelzer
Madonna della Rocca – Bild: Alwin Pelzer
Wirf noch einen Blick zurück auf den Startpunkt unserer alternativen Erkundung von Taormina – der Kreis schließt sich.
Taormina ist wunderschön.
Der besondere Tipp: Tante Emma lässt grüßen
Wo findest Du sie bei uns noch, diese kleinen Schätze lokaler Infrastruktur? Kauf Deine Zutaten für das mediterane Menü in den vielen kleinen Alimentari (Lebensmittel) Geschäften. Du findest neben den lokalen und unverwechselbaren Produkten überaus freundliche und fröhliche Menschen.
regionaler Käse, Olivenöl, Tafelwein – Bild: Alwin Pelzer
Salumeria – Bild: Alwin Pelzer
Buon Pane – Bild: Alwin Pelzer
Mehr Italien-Reiseberichte hier

Sizilien: Erotische Bikinimädchen im Fitnessstudio der Antike
Weiterlesen …

Sizilien: Taormina ist hässlich?
Weiterlesen …

Italien: Apulien (1). Wir feiern den neuen Wein im Salento
Weiterlesen …

Italien: Kalabrien im Aufwind. Slow tourism zum Wohlfühlen
Weiterlesen …

Sizilien: Zuckersüßes Leben – geheime Verführer
Weiterlesen …

Sizilien: Panarea und Basiluzzo – wahrlich ein Geheimtipp
Weiterlesen …

Sizilien (2): Vulkan Ätna und uralte Städte an der Südküste
Weiterlesen …

Sizilien (1): Königin der Mittelmeerinseln. Vulkane, Natur und Kultur
Weiterlesen …

Italien: Wandern auf dem Franziskusweg von Florenz nach Rom
Weiterlesen …

Italien: Apulien (4). Ein Streifzug durch den Salento
Weiterlesen …

Brescia, Italien: Natur, Kunst und Kultur – und schmecken tut’s auch
Weiterlesen …

Italien: Apulien. Wir feiern den neuen Wein im Salento! Teil 3 von 4
Weiterlesen …

Italien: Apulien. Wir feiern den neuen Wein im Salento! Teil 2 (von 4)
Weiterlesen …

Italien: Ein Kurztrip von Ancona in die Marken, Teil 2
Weiterlesen …

Italien: Ein Kurztrip nach Ancona und in die Marken, Teil 1
Weiterlesen …